Zum Inhalt springen

Anlass-Spannung - Was ist normal?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem 2011er 9-3 TTiD Aero habe ich das Gefühl, dass der Anlasser recht träge dreht.

LiMa und Batterie sind Anfang 2024 neu gekommen.

 

Welche Anlaßspannung ist eigentlich normal? Bei mir sind es "nur" 10,2 Volt - kommt mir recht wenig vor?!?!?!!?

Während der Fahrt, wenn die LiMa arbeitet, werden mir 13,2 Volt angezeigt. Auch das erscheint mir wenig, kann aber nicht mehr sagen, was ich früher hatte.

 

Was sagt da so Eure Erfahrung?

Moin

 

13,2V wäre selbst wenn man mit leerer Batterie losfährt nach ein paar Kilometern Fahrt recht wenig. Ich würde als erstes mal eine Vergleichsmessung an der Batterie und an der Lima tätigen. Übergangswiderstände an den dicken Leitungen im Bereich Lima und Batterie kommen ja beim 932 scheint's öfter vor.

Servus.

Anlassspannung..... Spannend...:smile:

 

Bei laufendem Motor muss die Lima 14-14,2V bringen. Ausgelesen mit Tech oder direkt an den Batteriepolen gemessen.

Bei einem niedrigeren Wert würde ich von einer defekten Lima ausgehen...

 

Grüße aus Rheinhessen

10,2V beim Starten ("Crank Voltage") sind super.

Mit platter Batterie geht das bis unter 9V runter und selbst damit springt die Kiste (wenn auch mit Fehlermeldungen) an.

 

13,2V bei laufender Lima mit Sitzheizung, Zuheizer, Licht usw. sind auch durchaus normal. Besser wären irgendwas um die 14V wenn alle Zusatzverbraucher ausgeschalten sind.

 

Testweise mal ein fettes Massekabel von der Batterie direkt an den Motorblock schrauben und schauen obs dann besser klappt.

Wenn ja: Alle Masseverbindungen/-kabel auf Korrosion prüfen. Gerne faulen die Kupfer-Massebänder durch, weil ungeschützt.

  • Autor

Wo sitzen die Masseverbindungen?

Gibt es sonst Kabel, die ich kontrollieren sollte? Wenn ja, wo?

13,2 Volt ist ist ein deutlicher Hinweis auf eine angeschlagene Lima - das war bei mir auch schon des öfteren so. Wenn du nachts längere Zeit etwas schneller fährst oder viele Verbraucher Strom verbrauchen sollte dann auch die Meldung kommen "Batterie lädt nicht - sicher anhalten"...

Die Lima liegt in einem thermisch recht ungünstigen Bereich und der Sommer war ja recht heiß - vielleicht hat das ja zu einer vorschnellen Alterung geführt?

Wenn die Anfang des Jahres neu gekommen ist, sollte das noch innerhalb der Garantie sein.

Wo genau wird denn gemessen?

mit dem eSID oder am Zigarettenanzünder?

  • Autor
Ich habe die LiMa bereits reklamiert - morgen erfahre ich, wie es weitergeht!
  • Autor

Wo genau wird denn gemessen?

mit dem eSID oder am Zigarettenanzünder?

Mit dem eSID, mit Anzeige im Anzünder und mit Voltmeter an Batterie - überall identische Werte!

Was hattest du an Verbrauchern laufen, als die 13,2V angezeigt wurden?

 

Meiner ist damals beim Regenerieren des DPFs regelmäßig soweit abgesackt, weil dabei recht viele Verbraucher wie die Heckscheibenheizung durchs Steuergerät angeschalten werden, um möglichst viel Motorlast zu erzeugen.

  • Autor
Es liefen keine Verbraucher! Selbst das Licht war aus! Das ändert aber auch nichts, selbst mit Verbrauchern bleibt es immer bei 13,2 Volt.
Dann dürfte der Regler der Lichtmaschine einen Treffer haben.

Moin Moin,

ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich hier eine Frage (zu meinem 9-3 II) reinwerfe, da die Thematik dieselbe und ich nicht weiß, ob es ein neuer Thread wert ist.

Laut eSID ist die Batteriespannung bei 12,6 - 12,8 bei laufendem Motor (sowie Stand und Fahrt). Nach reinigen der Kontakte wegen Korrision (Batterie und Kabel) kann es mal auf 13V steigen, aber eher seltener. Wenn ich im Stand volle Lenkbewegungen gebe (heißt Servolenkung ordentlich nutze), dann fällt die Spannung gerne unter 12V (ca, 11,7 -11,9).

 

Crank ist meist in der Gegend von 9,0 - 9,5, aber eher im unteren Bereich.

Die LiMa wurde 2020 getauscht, da die alte tatsächlich abgebrannt ist...

 

Anhand des Threadverlaufs würde ich entnehmen, dass meine Ist-Werte deutlich zu niedrig sind? Gibt es da eine Mindestspannung die man auf alle Fälle anpeilen sollte?

Ich habe die LiMa bereits reklamiert - morgen erfahre ich, wie es weitergeht!

Aus welcher Quelle stammt die LiMa und von welchem Hersteller?

 

Laut eSID ist die Batteriespannung bei 12,6 - 12,8 bei laufendem Motor (sowie Stand und Fahrt).

Ich würde als erstes mal eine Vergleichsmessung machen, siehe #2.

  • Autor

So, Problem ist gelöst: Statt permanent 13,2 Volt habe ich nun, je nach Belastung und Ladezustand, variierend zwischen 13,2 und 14,1 Volt.

 

Ich habe die Batterie testen lassen, die ist O.K., war aber nur zu 52% geladen. Das machte mich stutzig, weil das Auto ganze 2 Tage am Ladegerät hing!

Also habe ich die Batterie ausgebaut, darunter auch den Batteriekorb demontiert. Darunter befinden sich 2 Massepunkte.

Alles abgeschraubt, mit Drahtbürste, Schleifpapier und Dremel die Massepunkte, die Muttern und alle Ringkabelschuhe gründlich gereinigt. Auch die Batteriepole gereinigt, deren Polklemmen von innen und sämtliche dortige Verschraubungen gereinigt.

Und nach dem Zusammenbau war dann alles wieder gut 👍

  • Autor

Aus welcher Quelle stammt die LiMa und von welchem Hersteller?

Die LiMa wurde über die Werkstatt bei einem bekannten Großhändler bezogen. Hersteller ist irgendwas ChingLing - es war nichts anderes lieferbar. Auch bei den mir bekannten Händlern gab es nichts…

Die LiMa wurde über die Werkstatt bei einem bekannten Großhändler bezogen. Hersteller ist irgendwas ChingLing - es war nichts anderes lieferbar. ...

LiMas lassen sich idR prima überholen, wobei ich nicht weiss, was in den 9-3II urspr. verbaut wurde.

LiMas lassen sich idR prima überholen, wobei ich nicht weiss, was in den 9-3II urspr. verbaut wurde.

Beim Diesel entweder Denso oder Bosch, je nach Baujahr/Motornummer

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Leider hielt die Freude des schnellen Erfolgs nur kurz: Wieder zeigt die Spannungsanzeige während der Fahrt nur 13,1 Volt an, die Batterie ist nur zu 50% geladen, der Anlasser dreht träge.....

 

Die Sucher ergab: wenn dieser kleine Stecker am Minuspol der Batterie abgezogen wird, der wohl irgendwie die Batterie überwacht, ist die Spannung beim Motorlauf im Bereich 13,8-14 Volt.

Laut WIS checkt der Sensor Ladezustand und Temperatur der Batterie, gibt die Infos an das Motorsteuergerät, um dann für eine optimale Ladung und einen kraftstoffsparenden Motorlauf, indem die Ladung optimiert wird, zu sorgen. Soweit alles klar.

Also scheint da ja etwas defekt zu sein.

 

Kann von Euch jemand sagen, was passiert, wenn man den Stecker nicht aufsteckt und ohne fährt?

Ist dann nur "die Optimierung" in Bezug auf die kraftstoffsparende Ladung nicht mehr gegeben, oder besteht gar die Gefahr der Überladung oder zu hoher Spannung?

Bearbeitet von Ziehmy

  • Autor
Genau den meine ich!

Gute frage. Wenn ich das richtig verstehe, dann bauen die mit dem Teil ja ein BMS mit dem sie den Ladezustand berechnen. Fragt sich ob das Teil so kaputt gehen kann, dass es zu deinem Fehler führt.

 

Hast du mal im Tech2 geschaut ob du die Rohdaten von dem Sensor auslesen kannst? Und prüfen kannst? Spannung dürfte einfach sein, Strom messen etwas aufwendiger.

 

HM, miss mal die Spannung an dessen Anschluss 2 nach. Das sollte laut Schaltplan Klemme 30 sein. Miss mal die Spannung gegen über Masse und gegen Pluspol der Batterie.

  • Autor
Der Sensor scheint Daten zu liefern, die auch plausibel sind: Sogar im eSID3 werden SOC und Batterietemperatur angezeigt.
Hm, ja, das sind ja schon die aus den Rohdaten berechneten Werte. Aber was liefert der Sensor selber? Wenn der falsche Werte liefert, dann ist es ja nicht verwunderlich das das SG falsch reagiert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.