Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der Snorre ist natürlich mein SAAB 9-5 2.0 t ARC.

Ich bin der Marcus und meine Leidenschaft für SAAB ist aus einem Interesse für die Marke gewachsen. Ich hab vor Jahrzehnten mal bei SAAB Österreich gearbeitet, aber wie mein Nick-name verrät gehört mein Herz v.A. den kleinen (und großen) Briten (und den hydropneumatischen Citroens, meinen Vespa-Rollern und so manchem anderen Hobby). #ProjectOverflowMode=AlwaysON

Jetzt könnte man meinen "der hat's gut, der hat keine Frau und kann all seine Zeit und Geld den Autos widmen", aber nein ich hab auch eine, GSD meine Leidenschaften akzeptierende, Freundin :girl:.

 

Anyway, weil mein Alltagsfahrzeug MGF den einen oder anderen Alltag dann doch nicht so zweckmäßig erfüllte, dachte ich mir kaufste Dir was Vernünftiges.

Ich bin technischer Autor, hab eine dicke schwarze Brille und eine asymetrische Frisur - was blieb mir also anderes übrig als einen SAAB zu kaufen. :stupido3:

 

Geworden ist es nun ein silberner 9-5 ARC mit schwarzem Leder, ehemals sehr gepflegt mit wenig km, dann in die Arme eines monetär gehandikapten Liebhabers geraten, dessen Mechaniker nicht nur 2 linke Hände, sondern daran auch je 5 Daumen hatte. Dafür hat Snorre wenig Rost, nur 177kkm und war dank defekter LiMa sehr preiswert.

 

Die traumatische Phase ist für Snorre nun vorbei - ich hab ihm schon eine neue LiMa, Riemen und Spanner gegönnt. Passende "Turbo-Felgen" und neue Reifen verpasst. Das Moos aus allen Ritzen gewaschen. Nun folgt noch ein großes Service inkl. Ölwanne. Dann sehen wir wie es weiter geht..... und wie er abgeht (der "SAAB Performance" -Aufkleber verspricht wohl mehr als tatsäclich drin steckt :evil: )

 

So komm ich vorerst zum Ende dieses Romans, wobei ich mich schon mal für die vielen hilfreichen Infos in diesem Forum bedanken möchte, die ich bis dato still und heimlich aufgesogen habe.

 

Gruß aus Graz

 

Snorre nachdem er heute die neuen Alus bekommen hat (und neue Bremsflüssigkeit) :

 

Snorre.thumb.jpeg.a34fd870c150de337855c5060adeda8e.jpeg

Moin, willkommen und viel Spaß damit.

 

Dafür hat Snorre wenig Rost,

 

nur mag ich das aufgrund eines Blicks in die Garage gerade nicht so recht glauben, auch wenn ich es dir wünsche. Ihr seid ja auch nicht gerade eine Salzarme Gegend. Unseren Thread zum Thema Rost hast du schon gefunden?

 

Grüße

Flemming

  • Autor

Moin, willkommen und viel Spaß damit.

 

 

nur mag ich das aufgrund eines Blicks in die Garage gerade nicht so recht glauben, auch wenn ich es dir wünsche. Ihr seid ja auch nicht gerade eine Salzarme Gegend. Unseren Thread zum Thema Rost hast du schon gefunden?

 

Grüße

Flemming

Das Auto kommt ursprünglich aus einer schneearmen (und entsprechend wenig salzbelasteten) Gegend Österrreichs. Wenig Rost heißt in dem Fall nur Oberflächen- und Kantenrost (ausgenommen die beiden hinteren Radlaufspitzen die ich partiell ersetzen muss). Die Druckbecherpistole ist schon mit Fluidfilm geladen und sobald ich erfolgreich §57 (=TÜV) habe, kommt er auf die Bühne und wird mal ordentlich mit Fluidfilm konserviert. Ich hab mir schon viel zum Thema Rost am 9-5 zu Gemüte geführt. Von daher wage ich zu behaupten, dass meiner diesbezüglich recht gut ist.

Ich hab ob meiner anderen Autos da auch einen recht großen Erfahrungsschatz :flute:

Hmmm. #489 der ist so durch die HU gekommen. :argh:
  • Autor

Hmmm. #489 der ist so durch die HU gekommen. :argh:

 

Da ist meiner noch 2000h Salznebelzyklen davon entfernt :smile:

ich hab grad heute erst einen intensiven Blick auf den Bereich geworfen --> kein Anlass zur Sorge.

 

Mal schauen was der Prüfer sagt, die sind bei uns mittlerweile echt gnadenlos.

... sehr schön zu lesender, humorvoller Beitrag! :-) 👍

(und in einem ARC kann man auch optisch sehr entspannt sitzen und fahren) ;-)

Innenansicht 9-5 SC arc

Bearbeitet von mac95

  • Mitglied

Willkommen hier im Forum …… :smile:……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Hmmm. #489 der ist so durch die HU gekommen. :argh:

 

Da ist meiner noch 2000h Salznebelzyklen davon entfernt :smile:

ich hab grad heute erst einen intensiven Blick auf den Bereich geworfen --> kein Anlass zur Sorge.

 

Mal schauen was der Prüfer sagt, die sind bei uns mittlerweile echt gnadenlos.

 

Mein Hochmut kam vor dem Fall. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: Gestern hab ich mir mal den Radlauf hinten rechts GENAU angesehen. Der hatte ja am Ende zur Tür einen mir bekannten kleine Rostschaden. Was soll ich sagen - ich hab im Radhaus dann noch mehr Blech NICHT gefunden. Weil da anstatt dessen nur ein Loch bzw. Rostkrümmel waren.

 

Ich geh das jetzt mal schweißen.....

Mein Hochmut kam vor dem Fall. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: Gestern hab ich mir mal den Radlauf hinten rechts GENAU angesehen. Der hatte ja am Ende zur Tür einen mir bekannten kleine Rostschaden. Was soll ich sagen - ich hab im Radhaus dann noch mehr Blech NICHT gefunden. Weil da anstatt dessen nur ein Loch bzw. Rostkrümmel waren.

 

Ich geh das jetzt mal schweißen.....

Moin, und danke für die amüsante Vorstellung.

"Hochmut" habe ich aber bei dir nicht gesehen, eher Euphorie. Und dass man bei näherer Betrachtung eines solchen Autos - übrigens ein sehr schönes - immer mehr Stellen findet, an denen etwas zu tun ist, habe ich in den letzten 367 Tagen bei der Restaurierung meines 9-5ers auch lernen müssen. Aber wie heißt es so schön, man wächst mit den Aufgaben ;-)

Achte beim Schweißen gerade hinten an den Radhäusern darauf, dass auf der Innenseite WIRKLICH kein brennbares Material mehr zu finden ist. Ich habe das nicht wirklich genau gemacht, und das Resultat sah damals so aus

IMG_9230.jpg.ad9016b1fb0222b11d4f477d90bb530a.jpg

 

 

Ich geh das jetzt mal schweißen.....

Ja dann wird das schon wenn du das so kommentierst.

 

Bei der Stelle hab ich weniger Sorgen. Mehr beim Längsträger über dem Längslenker der Hinterachse. Weil da die Konservierung zwischen den drei Lagen Blech fehlt.

 

Ich glaub wir müssen die Infos in den verschiedenen Rettungsthreads mal wieder zusammen führen :hmpf:

Au weia.

Alles wieder gut ;-)

Dank diverser bei Borghardt für kleines Geld erhaltener Gebrauchtteile.

  • Autor

Moin, und danke für die amüsante Vorstellung.

"Hochmut" habe ich aber bei dir nicht gesehen, eher Euphorie. Und dass man bei näherer Betrachtung eines solchen Autos - übrigens ein sehr schönes - immer mehr Stellen findet, an denen etwas zu tun ist, habe ich in den letzten 367 Tagen bei der Restaurierung meines 9-5ers auch lernen müssen. Aber wie heißt es so schön, man wächst mit den Aufgaben ;-)

Achte beim Schweißen gerade hinten an den Radhäusern darauf, dass auf der Innenseite WIRKLICH kein brennbares Material mehr zu finden ist. Ich habe das nicht wirklich genau gemacht, und das Resultat sah damals so aus

[ATTACH type=full" alt="IMG_9230.jpg]279874[/ATTACH]

Hopala! :bawling: Gerade jetzt erst gesehen. Aber ich bin was das anbelangt schon vor Jahrzehnten ähnlich schmerzhaft gelehrt worden, da vorab alles Brennbare zu entfernen. Alles gut gegangen, außer, dass ich mich beim Schweißen im Radhaus ordentlich verblitzt hab (Aua - aber ich kann bereits wieder sehen :stupido2:)

beim Schweißen im Radhaus ordentlich verblitzt hab (Aua - aber ich kann bereits wieder sehen :stupido2:)

Bei Lidl gibt es gerade Automatikschirme :cool:. Du machst Sachen.

  • Autor

sowas hab ich natürlich, nur bin ich MIT Schweißhelm nicht so in den Radkasten gekommen, dass ich auch gesehen hätte WO ich schweiße.

Der Lichtbogen des SG2-Ti Schweißdrahts scheint auch etwas aggressiver zu sein. Naja, again what learnt. :withstupid:

Ah, noch einer, der den Ti nutzt. 0,8 oder 0,6?
  • Autor

0,6er - den verwende ich aber nur gezielt bei nicht 100% rostfreien Flächen und dünnen Blechen. In diesem Fall weil an den Schweißbereich angrenzende Flächen durch Korrosion schon etwas an Materialstärke verloren hatten.

Ich verwende auch CuSi um z.B. sog "Pin holes" zu schließen.

 

Im Normalfall beim Einschweißen von größeren Reparaturblechen arbeite ich aber mit dem wirschaftlicheren 0,8er - Standarddraht. Oder wie am Mini wo möglich mit der Punktschweißzange.

Bearbeitet von MiNiKiN

mit blauer Teflonseele?
  • Autor
Nö, einfach so. Geht mit CuSi so lala - werde ich aber mal upgraden.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Aktueller Stand der Reparaturen um § 57a (=TÜV) wieder zu erlangen:

  • Radlauf hinten rechts innen geschweißt, inkl. Übergang zum Schweller und nach hinten zum Kofferraum
  • Rückschlagventil (Nr.3?) getauscht
  • Hintere Bremssättel und -Scheiben abgebaut, kiloweise Rost entfernt und alles gängig gemacht (kommen nächstes Jahr aber neue Sättel rein)
  • Vordere Bremssättel das selbe - bei der Gelegenheit, soweit ich Zugang hatte, auch die ganzen Rostschichten rund ums Fahrwerk entfernt. --> Mit FluidFilm konserviert.
  • Schwellerverkl. rechts abgebaut , gereinigt und mit Kunststoff- bzw. Gummipflege eingelassen.
    PS: wenn man die Kunststoffmuttern vorab mit der Heißluftpistole erhitzt besteht eine Chance, dass die Anschweißbolzen nicht abreißen. Bin aber erst beim 3. Abriss drauf gekommen. Abgerissene Anschweißbolzen, bohre ich aus, setze eine M5-Nietmutter mit anschließend eingeklebtem Gewindebolzen ein. Die Plastikmutter: erhitzen und Bolzenrest mit Durchschlag ausschlagen. Anschließend ein M5-Gewinde schneiden. Fertig. Schweller mit Fluidfilm innen und außen geflutet (dabei die Steinplatten gut versaut weil die Druckbecherpistole leckte asdf )
  • Radlauf hinten rechts innen Rost entfernt, Loch vorerst provisorisch mit eingeklebtem Blech und Dichtmasse verschlossen. Hatte mich beim Schweißen auf der anderen Seite so verblitzt, dass ich erst mal keinen Bock auf weiters Schweißen hatte, mach ich im Frühjahr dann richtig)
    Übergang zum Schweller war bereits soweit erkenntlich mal geschweißt worden. (Dazu später mehr)
  • Nicht vorhandene Handbremsseilfedern an der Staubscheibe ersetzt. Versucht die Handbremse einzustellen. (Dazu später mehr)

Am 12. dann § 57a (=TÜV) Termin:

Kurzfassung: FAIL!

Schwere Mängel:

  • Turboschlauch am LaLuKü abgerutscht, weil die Schlauchklemme durchgerostet war< :mad: hab ich schon gefixt (war aus meiner Sicht der schwerwiegendste Mangel :smile:.
  • Handbremse nur 10% Wirkung - da muss ich noch mal ran.
  • Bremsankerplatte hinten rechts durchgerostet [sic!] - Tatsächlich hat die Bremsstaubscheibe ein paar Rostlöcher. Neue sind unterwegs.
  • Auspuff: Endtopf ist durchgerostet (hab ich weder gesehen noch gehört. Komisch, muss ich erst befunden und dann vorerst schweißen. Hitzeschutzblech an den Muttern durch vibriert - kommen große VW-Spann-Scheiben drauf.
  • Motorstütze vorne defekt - ist schon in neu unterwegs.
  • Radlauf innen - Übergang Schweller war tatsächlich schon mal geschweißt worden - ABER WIE banghead.gif Also manchen "Mechanikern sollte man wirklich maximal Black&Decker Plastik-Kinder-Werkzeug in die Hand geben - da können sie nicht so viel damit anrichten.
    Es war einfach ein Blech über die durchgerosteten Bleche drüber gepappt worden. Das war am Schwellerende aber bereits wieder durch (eh klar) und deshalb der Einfachheit halber das Loch unter der Schwellerverkleidung zugespachtelt. Der Prüfer hats bemerkt, ich naiverweise nicht.
    Das Gammelblech hab ich gestern und heute mühevoll rausgetrennt und neue selbst gefertigte Bleche eingeschweißt. Verschleifen ging heute (Sonntags draußen arbeiten, da kommen so Schleifarbeiten bei der NAchbarschaft noch weniger gut an alks sonst. :rolleyes: )

Ziel ist nun die restl. Reparaturen bis Mittwoch fertig zu stellen, dann Nachprüfung und anmelden, damit ich Weihnachten mit Snorre nach Hause zum Elternbesuch fahren kann. Was soll schon schiefgehen :hmpf:

Aktueller Stand der Reparaturen um § 57a (=TÜV) wieder zu erlangen:

  • Radlauf hinten rechts innen geschweißt,......

Kommt mir irgendwie alles ziemlich bekannt vor ;-)

Ziel ist nun die restl. Reparaturen bis Mittwoch fertig zu stellen, dann Nachprüfung und anmelden, damit ich Weihnachten mit Snorre nach Hause zum Elternbesuch fahren kann. Was soll schon schiefgehen :hmpf:

Na, da wünsche ich dir auf jeden Fall gutes Gelingen und die erforderliche Prise Glück. Das Gute ist ja, dass du durch den Bericht jetzt genau weißt, was noch zu machen ist, und das sind alles keine problematischen Sachen. Noch eine Empfehlung bezüglich der Handbremse: wenn du da sowieso dran mußt, erwerbe dir neue Bremsbacken sowie die Mechanik zur Betätigung hinten an den Rädern, die ist oftmals voller Rost und dadurch schwergängig. Zum Beispiel hier

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/handbremse/spreizhebel-handbremse-satz/1051129/

Bei meinem Satz waren auch neue Gummimanschetten dabei, die sind oft gerissen und dann hat das Wasser freien Zutritt in den Mechanismus in der Bremstrommel.

  • Autor

Kommt mir irgendwie alles ziemlich bekannt vor ;-)

 

Na, da wünsche ich dir auf jeden Fall gutes Gelingen und die erforderliche Prise Glück. Das Gute ist ja, dass du durch den Bericht jetzt genau weißt, was noch zu machen ist, und das sind alles keine problematischen Sachen. Noch eine Empfehlung bezüglich der Handbremse: wenn du da sowieso dran mußt, erwerbe dir neue Bremsbacken sowie die Mechanik zur Betätigung hinten an den Rädern, die ist oftmals voller Rost und dadurch schwergängig. Zum Beispiel hier

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/handbremse/spreizhebel-handbremse-satz/1051129/

Bei meinem Satz waren auch neue Gummimanschetten dabei, die sind oft gerissen und dann hat das Wasser freien Zutritt in den Mechanismus in der Bremstrommel.

Danke, die Sache mit der HB-Mechanik gehe ich beim nächsten Reparaturdurchgang an, wenn es wieder wärmer ist unter meiner Sternenzeltgarage. Da mach ich auch die hinteren Bremssättel und vielleicht ein paar MeGi's neu.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.