Veröffentlicht Dezember 31, 2024Dez 31 Hallo Zusammen, ich habe ein kleines Problem mit der Dichtigkeit meines 96 denn irgendwo kommt Wasser rein. Erstmalig hatte ich das Problem bei der Intsaab 2023 in Gaydon entdeckt, da jedoch auf das unglaublich "englische" Wetter (ca.10 Tage durch Regen gefahren) geschoben. Nun habe ich es aber auch zu Hause bemerkt: Es ist Wasser in das linke Anzeigeinstrument gelangt, welches dann durch Erwärmung durch die Beleuchtung auf dem Glas kondensiert. Nach Gaydon habe ich mit tagelanger Warmluftzufuhr mit einem Schlauch durch eine ausgebaute Glühlampenöffnung die Feuchtigkeit vertreiben können, aber das ist natürlich kein Dauerzustand. Nun die Frage nach der Ursache, kann es sein dass das Wasser durch die Wischerführung kommt und auf das Instrument tropft? Ist da was verschlissen, kann man da dann was verbessern? Oder muss ich auf die Suche nach Undichtigkeiten am Scheibenrahmen gehen? Oder einfach ein Ableitblech über das Kombi bauen und ein kleines Ablaufloch an tiefster Stelle bohren? Derzeit ist es mir für Wasserspiele zur Lecksuche und große Schraubereien zu kalt, aber die Möglichkeiten kann man ja mal durchspielen.... Ich wünsche allen einen guten Rutsch und guten Start in ein hoffentlich saabreiches 2025! VG, 96-Rookie
Dezember 31, 2024Dez 31 Am Scheibenrahmen und im Hohlraum unterhalb der Scheibe befinden sich leider oftmals versteckte Rostnester. Falls Du die Bereiche noch nicht in Augenschein genommen hast, empfehle ich, das Armaturenbrett und die Schutzmatten im Innenraum auszubauen. So kannst Du es umfassend untersuchen. Ich hatte das vor Jahren unterschätzt und mich auf Flickschusterei eingelassen, mit dem Resultat, dass ich dreimal Anlauf nehmen musste, bis alles vernünftig saniert war. Schwachstellen Auch von mir einen guten Rutsch und einen gelungenen Start in ein hoffentlich friedvolleres neues Jahr. Bearbeitet Dezember 31, 2024Dez 31 von herberto96
Dezember 31, 2024Dez 31 Übliche Einbruchsstellen für vorne sind in Bereich Windschutzscheibe zu suchen. Verhärtete Scheibendichtung, ggf. auch noch mit Dichtmasse eingesetzt. Ich musste meistens mit Scheibendichtmasse (die sog. abtupfbare, die nicht aushärtet) nachhelfen. Der Scheibenrahmen in der Karosserie rostet auch gerne, insbesondere am den unteren Ecken und an der Unterkante. Im Zweifel Mal den Scheibenkeder heraus nehmen und die Dichtung in den Bereichen abgeben und drunter gucken. Oder noch besser halt die Scheibe ausbauen, dann sieht man es besser. Scheibenwischer-Achsen kommt auch manchmal vor und eben der Frischluft-Einlasskasten vor der Frontscheibe. Aber da habe ich Zweifel ob das dann noch so weit oben rein käme, daß es ins Instrument läuft. Gruß, Erik
Januar 1Jan 1 Mein 96er hat seit Jahren kein Regen mehr gesehen und hat im Frühjahr auch gerne Kondenswasser in den Instrumenten… Bevor man sich deswegen verrückt macht… Ciao
Januar 1Jan 1 Mein 96er hat seit Jahren kein Regen mehr gesehen und hat im Frühjahr auch gerne Kondenswasser in den Instrumenten… Bevor man sich deswegen verrückt macht… Ciao Kenne ich auch so. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, schlägt sich die Feuchtigkeit im Winter gerne mal in den Instrumenten nieder. Vor allem dann, wenn der Wagen in einem Carport steht und nicht in einer warmen Garage...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.