Veröffentlicht Januar 9Jan 9 Moin liebe Saab-Gemeinde! Kurz vorweg: Ich bin neu hier und hoffe, dieser Thread ist am richtigen Ort gelandet. Schlagworte habe ich erstmal nicht eingetragen, ich war unsicher, ob die einem klaren Konzept folgen oder einfach irgendwie sein sollen. Nun zu meinem Anliegen: Seit fast einem Jahr bin ich stolzer Besitzer eines Saab 9-5 Limo Vector 2.2 TiD aus 04/2004 mit knapp 275000km auf der Uhr. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden, das schwedische Design und dieses Saab-Ding, keine Ahnung wie ich es sonst beschreiben soll, machen echt Spaß. Der 9-5 benötigte aber ein bisschen Liebe, er hat alle Fahrwerksverschleißteile frisch bekommen und auch ein paar andere Kleinigkeiten hab ich erledigt. Unter anderem hat er neue Xenon-Brenner bekommen, weil die alten billige vom Vorbesitzer waren und beim Ausschalten bei laufendem Motor immer kurz geflackert haben. Leider macht er das mit neuen Markenbrennern aber immernoch, allerdings nicht, wenn der Motor aus ist, als würde der eine Art Überversorgung verursachen. Ist das ein bekanntes Problem, und wenn ja, wie kann man das lösen? Ich konnte dazu nichts finden, aber das kann ja auch an meiner Inkompetenz liegen. Mein zweites, für den TÜV relevantes Problem: Der Blinkerhebel rastet manchmal nicht ein. ich habe ihn ausgebaut und auch festgestellt, dass die hier schonmal beschriebenen Nasen am weißen Gehäuse schon etwas kürzer zu sein scheinen als gewollt. Dann hab ich versucht, Möglichkeiten zur kostengünstigen Reparatur zu verstehen, bin daran aber gescheitert. Könnte mir das nochmal jemand erklären, oder ist die einzig zeitwertgerechte Reparatur ein gebrauchter anderer Hebel? Und hier mein letztes Elektronikproblem: Nachdem die Sitzheizung teilweise nicht mehr ausging, habe ich wie empfohlen den Schalter aufgemacht und das ganze Fett rausgeholt. Das hat auch drei Tage funktioniert, jetzt geht die linke Seite aber garnicht mehr und die rechte geht teilweise wieder nicht aus, ich werde das Fettentfernen also wiederholen müssen. Sterben die Schalter einfach mit der Zeit oder hab ich irgendwas falsch gemacht oder gibt es da auch einen guten Trick zu? Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinen Problemen helfen. Sollte das neben dem anstehenden Schwellerendenschweißen in teueren Tauschteilen und Werkstattbesuchen enden, muss ich fast überlegen, den Saab wieder abzustoßen, was ich aber eigentlich gar nicht will, immerhin hat bereits der Stecker am Blinkerhebel bei mir als VAG-Kenner Tränen der Freude und erstaunte Schmerzfreiheit ausgelöst. Auf jeden Fall schonmal vielen viele Dank und viele Grüße aus der Metropolregion Hamburg Toni
Januar 9Jan 9 Hallo Toni, willkommen im Forum. Ich kann dir leider nicht helfen, bin aber beim Thema Flackern der Xenon-Brenner ein Leidensgenosse. Grüße Martin
Januar 9Jan 9 Moin und willkommen. Die Lenkstockhebel gibt es gebraucht recht günstig. eBay, Elferink, Aeroworld, ...
Januar 9Jan 9 Moderator Moin und willkommen mit deinem 9-5! Xenon ist nicht mein Ding, damit kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Der Blinkerschalter sollte beu Betätigung wieder einrasten, wenn die beiden abgebrochen federnden Nasen durch einen Block nicht zu weichen Schaumstoffs ersetzt werden. Der darf ruhig so hoch oder höher sein wie/als die Nasen ursprünglich lang waren. Wenn es noch nicht (richtig) funktionieret, den Schalter nochmal rausnehmen und noch eine weitere Schicht Schaumstoff aufkleben. Er darf beim Einsetzen ruhig einen merklichen, aber elasischen Widerstand bieten, aber nur so, dass die seitlichen Rastnasen noch gut einrasten und den Schalter halten können. Ein Bild davon hab ich leider nicht gemacht - aber so etwa (Höhe des Blocks abhängig von der Konsistenz des Schaumstoffs): Meiner funktioniert auf diese Weise nun schon eine ganze Weile wieder problemlos. Was aber war der Grund, dass du seinen Stecker erneuern musstest? Ja, die Sitzheizungsschalter sterben offenbar öfter irgendwann auf genau diese Weise, dass sie dauerhaft auf höchster Stufe heizen. Ich hatte 2013 mit Flemmings Unterstützung mal versucht, den Fehler zu finden und bin darauf gestoßen, dass es auf der Platine irgendwo eine Unterbrechung gibt, die ich durch Druck und Rotaion provozieren und wieder beseitigen konnte. Bis zur genauen Lokalisation der Stelle und Behebung des Fehlers bin ich dann nicht gekommen - 2020 berichtete [mention=5179]doc_jochim[/mention] dann aber über dessen erfolgreiche Behebung: https://saab-cars.de/threads/n-bissel-zu-heiss-diese-sitzheizung-geloest.42515/post-1417359 Gruß, patapaya Bearbeitet Januar 9Jan 9 von patapaya
Januar 9Jan 9 Moderator Die Lenkstockhebel gibt es gebraucht recht günstig. eBay, Elferink, Aeroworld, ... Ja, die einfache Lösung. Gibt es sogar noch neu: https://www.skandix.de/de/suche/?q=5354147 Die kaputten trotzdem nicht wegschmeißen - auch die werden irgendwann rar werden! Wie beschrieben lassen sie sich "reparieren" und weiterverwenden.
Januar 12Jan 12 Autor Guten Morgen, bitte entschuldigt meine späte Reaktion, einfach viel zu tun. Auf jeden Fall vielen Dank für eure schnellen Antworten, um den Blinkerhebel werde ich mich die Tage kümmern, sollte ja nicht lange dauern. Mit den Sitzheizungsschaltern beschäftige ich mich dann nächstes Wochenende und guck mir die Platine genau an, vielleicht findet sich eine wacklige Lötstelle wie im verlinkten thread. Dann hab ich schonmal alles, was für die Weiterfahrt und den tüv notwendig ist. Die Xenonbrenner laufen ja nicht weg. Was aber war der Grund, dass du seinen Stecker erneuern musstest? Das musste ich nicht, aber ja trennen, um den Hebel ganz raus zu bekommen. Von meinem alten vw Bus kenne ich eigentlich nur Stecker, die fast von alleine abfallen oder welche, deren metallklammer man entweder unter Schmerzen zusammendrückt oder eben diese mit ner spitzzange gleich wegnimmt. Da hat mich der Mechanismus beim Saab schon beeindruckt. Euch allen einen schönen Sonntag Grüße, Toni
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.