Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

bin ganz neu hier und hoffe auf eure Hilfe: Bei meinem 900 2,0 8V EZ 06/89 ist eine Zylinderkopfreparatur fällig. Dazu benötige ich die Drehmomentwerte für die Zylinderkopfschrauben.

 

Vielleicht weiß auch jemand, ob die Schrauben wiederverwendbar sind oder als Dehnschrauben weggeworfen werden müssen.

 

Danke und Viele Grüße

 

Chris

 

**************************************

Neuigkeiten: siehe meinen Beitrag vom 06.06. 2006

...Dehnschrauben gibt es beim 9o1 nicht, also schön wiederverwenden. Es gibt nur Rostschrauben - aber eher selten am Zylinderkopf. Mit den exakten Nm-Werten bitte ich einen Kollegen zu Wort. Beim Nachziehen gilt die Devise: ein Viertele tuts. Willkommen hier und viel Glück bei der Reparatur.

Zylinderkopfschrauben anziehen: 1.Stufe mit 60Nm, 2.Stufe mit 80Nm, 3.Stufe 90Grad nachziehen. Fertig! Bei der Gelegenheit auch einen neuen Kühler einbauen. Habs vor einem Jahr gemacht. Kühler war verkalkt, Motor hat im Stau fast gekocht und hat bis zur Reparatur steigende Mengen an Kühlwasser verbraucht.

 

SAABiger Gruss Stefan

  • Autor

Gute Ratschläge

 

Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Werd mich am Dienstag direkt drangeben. Den Rat mit dem Kühler werde ich beherzigen, wobei der Kühler meines Wissens bereits erneuert wurde (Hab das Auto auch erst sein ein paar Tagen).

 

Gibt's sonst noch gute Wünsche oder Tipps, die Zeit und Nervenstress während der Reparatur sparen könnten...;-). Die Ersatzteile kauft man am besten......wo?

 

Freu mich über jeden Rat.

 

Gruß

 

Chris

der Kühler hat irgendwo ein Herstelldatum dran...

Ersatzteile holst du am besten bei http://www.skandix.de oder bei http://www.flenner.de oder ggf. bei http://www.schwedenteile.de,

sonst gibts noch http://www.elkparts.com (aus england, lieferung ist aber recht schnell und bisher hab ich auch nur gute erfahrungen gemacht)

 

oder wenn du zuviel geld hast beim saab-händler bei dir um die ecke ;)

 

gruß, Jens²

Das Werkstatthandbuch zum 8V sagt 60 Nm/90Nm-fertig. Die o.a. Werte sind für den 16V korrekt. Eine Info solle aber auch auf der ZK-Dichtungsverpackung zu finden sein

Moinsen, hab Werkstatthandbuch leider nicht zur hand,

 

aber wenn ich mich nicht irre, ist das exakte Drehmoment vom Hersteller der Kopfdichtung abhängig. Wenn nicht original SAAB, müsste ein klitze kleiner Beipackzettel in deinem eingeschweißten Dichtungsset sein. War bei mir zumindest immer so. Vielleicht hast du ja Glück.

 

MfG

Volker Putt

  • Autor

Ihr seit die besten. Ich sag ganz doll danke für die vielen Antworten. Werd mich morgen mit Flenner in Verbindung setzen.

 

Hab aber noch ne Frage zur Motorbezeichnung: Was sagt mir der Code B202 respektive B 201? Hat das was mit den Nockenwellen zu tun?

 

Ich schau jetzt mal in die Glaskugel: Demnach müsste in meinem 89er 900i 8V Kat ein B 201-Motor verbaut sein - richtig?

  • Autor

Also..

 

...B201 = 1 Nockenwelle (8Ventiler); B202 = 2 Nockenwellen (16Ventiler)

Beide 2-Liter

 

B=Bränsle (Benzin)

20= 2.0 Liter

1= 1 Nockenwelle

2= 2 Nockenwelle

 

Ansonsten noch z.B.: B234

 

23 = 2.3 Liter

4 = 4 Wellen (2 Nockenwellen; 2 Ausgleichswellen)

...und dann noch den meist unterschätzten B 212...

2,1 Liter Hubraum + 2 Wellen, also quasi die Krönung des kurzhubigen, nord-schwedischen Motorenbaus...

  • Autor

Ach ja....

 

....mea maxima culpa! Den hab ich ja ganz "verbaselt"!

Ein echter Cruisermotor!

B=Bränsle (Benzin)

 

Bränsle selbst steht aber wenn ich mich nicht irre nur für Brennstoff,.. weil wenn ein schwede fragt welcher treibstoff ins auto kommt fragt er ja "vilket bränsle" <-- oder so ähnlich,.. ich glaube das steht für >>BENSIN<< oder?? so lautet doch zumindest das schwedische Wort für Benzin ;)

 

wollte nicht verbessern,.. hab mich nur eben selbst gefragt ob ich das nu richtig im kopp hatte oder nicht *verwirrt aus der wäsche guck*

 

Gruß, Jens²

...und dann noch den meist unterschätzten B 212...

2,1 Liter Hubraum + 2 Wellen, also quasi die Krönung des kurzhubigen, nord-schwedischen Motorenbaus...

JOU !!!

 

Ein echter Cruisermotor!
JOU !!!
Das Werkstatthandbuch zum 8V sagt 60 Nm/90Nm-fertig.

 

Zeigen!!

 

60,80,90° ist richtig.

@Marbo

Fax ist angekommen.Mein Kommentar:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil,aber manchmal reicht das nicht,dann muss man auch umblättern!

Die 90Nm wurden später laut SI auf 80Nm reduziert.

""Ersatzteile holst du am besten bei http://www.skandix.de oder bei http://www.flenner.de oder ggf. bei http://www.schwedenteile.de,

sonst gibts noch www.elkparts.com...""

 

Oder bei http://www.saab-ersatzteile.de, sollte man vielleicht dann gerechterweise auch mal erwähnen.

  • Autor

Hallo Leute,

 

das mit den Anzugsdrehmomenten für den Zyl.-Kopf ist ja echt ne Wissenschaft für sich. Deshalb möchte ich meine neusten Infos diesbezüglich hier auch kundtun.

 

Also laut Werkstatthandbuch ist es wohl son, dass 60Nm (erste Stufe) und 90Nm (zweite Stufe) Gültigkeit haben. Dann folgt jedoch folgendes: Nach diesem Prozedere soll der Motor warmgefahren bzw. laufengelassen werden (ca. 30 min) um danach bei abgekühlten Motor die Schrauben wieder kurz zu lösen und sie um 90° erneut anzuziehen. Wobei auch die Reihenfolge beachtet werden soll.

 

Desweiteren ist die Aussage "Dehnschrauben gibt es nicht" nicht ganz zutreffend. Die Normalen Schrauben wurden inzwischen durch eben diese Dehnschrauben ersetzt und werden auch im Handel (Flenner) geführt. "Normale Schrauben" gibt's jedenfalls bei Flenner nicht mehr.

 

Bei den wiederverwendbaren Schrauben ist laut Handbuch auch darauf zu achten, dass die aufgebrachte Lackschicht (schwarz) noch in ausreichendem Maße vorhanden ist. Wenn nicht, müssen sie mit Loctite (o.ä.) im Kopf "gesichert" werden.

 

So viel für's erste von der "Drehmomentfront".

 

Viele Grüße

 

Chris

Darf man fragen,wen Du denn da gefragt und von wem Du diese Auskunft bekommen hast?
  • Autor

Das kann ich dir sagen: das war ein, wie ich finde, sehr hilfsbereiter Herr von Flenner, der mit die jeweiligen Stellen aus dem Werkstatthandbuch vorgelesen hat....:) nachdem ich ihn mit meinen bis jetzt gewonnenen Infos konfrontiert hatte....

 

Gruß

 

Chris

Vielleicht hättest Du zuerst nach dem Erscheinungsdatum des Werkstatthandbuchs und nach den in der Folge erschienenen SI zu diesem Thema fragen sollen.
  • Autor

Hier noch das Bild zur "alten normalen Schraube". Die Dehnschrauben haben im Vergleich ein durchgehendes Gewinde.

http://www.chris-neumann.org/oneregio/Downloads/DSC_0055_web.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.