Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

wer kann mir eine Kopie des Gutachtens für den 900er zur Verfügung stellen?

 

Oder vielleicht auch den Eintrag in den Brief.

 

Was muß ich tun, damit es hinten im Radhaus nicht schleift?

 

Es handelt sich um ein 900er Aero Cabrio in S Version von 93.

 

Grüsse

 

Thomas

  • 6 Jahre später...
:biggrin:

"Was muß ich tun, damit es hinten im Radhaus nicht schleift?"

 

= die Antwort. 195/50 R 16 montieren.

 

Selbst da wird es knapp an der HA....

"Was muß ich tun, damit es hinten im Radhaus nicht schleift?"

 

= die Antwort. 195/50 R 16 montieren.

 

Selbst da wird es knapp an der HA....

 

Ich glaube nach 6 1/2 Jahren wird er eine Lösung gefunden habe :rolleyes: :tongue:

"Was muß ich tun, damit es hinten im Radhaus nicht schleift?"

 

= die Antwort. 195/50 R 16 montieren.

 

Selbst da wird es knapp an der HA....

 

 

:mad: Schwachsinn

 

 

Da schleift gar nix.

 

Habe am WOchenende noch einen Kühlschrank und drei Umzugskartons im Kofferraum transportiert.

 

@ ssason : Ich mußte nur lachen, weil racingsgreen die Frage gestellt hatte und bis heute keine Antwort bekam.

 

Und ich leider nun auch geplagt bin von dem leidigen Thema :-()

 

Habe einfach mal gealext und es gefunden ;)

Als ich vor 10 Jahren ( ! ) meine 16 Zöller auf einen 1990er Turbo S gemacht habe hat es geschliffen. Habe orig Federwegbegrenzer eingebaut ( da gab es die noch neu!) Danach selbst welche gebaut.

Erst ein Wechsel von Continentalreifen auf Michelin ergab eine Besserung. Der damalige Michelin baute etwas schmaler. Richtig schön fuhr der Wagen dann mit 195/50 R 16.

 

habe aber damals meinen Saab öfter mit mehr als 3 Kartons und einen Kühlschrank beladen........

Da ist ja schon einiges drüber geschrieben worden...:rolleyes:.

Ob es hinten schleift hängt von der Art der verbauten Kotflügelverbreiterung ab. Schmale Klemmleiste - nichts schleift. Breite Verbreiterung mit darunter eingesetzter Schraubleiste - es schleift genau dort.

Unterlegen der Federn hinten hilft. Federbegrenzer natürlich nicht - wenn die so lang sind das sie helfen federt ds Auto nur noch über die Begrenzer - das fährt sich nicht sonderlich toll.

195-er Breite hilft schon - aber 205 geht auch ohne Problem.

@ ssason : Ich mußte nur lachen, weil racingsgreen die Frage gestellt hatte und bis heute keine Antwort bekam.

 

Dabei hat doch jemand unter uns einmal die Papierkopien von deutschen TÜV ausgestellt ausgestellt, wobei dieses Fahrzeug nebst den 16"-Aero's vermutlich noch Lesjöfors und Simons Doppelendrohr-Auspuffanlage aufwies! ... oder irre ich mich? ... war jedenfalls davon überzeugt!

Gi-Pi.

... - aber 205 geht auch ohne Problem.

...ja, ich auch ohne Probleme, ... ähh der 901 meine ich doch!

Da ist ja schon einiges drüber geschrieben worden...:rolleyes:.

Ob es hinten schleift hängt von der Art der verbauten Kotflügelverbreiterung ab. Schmale Klemmleiste - nichts schleift. Breite Verbreiterung mit darunter eingesetzter Schraubleiste - es schleift genau dort.

Unterlegen der Federn hinten hilft. Federbegrenzer natürlich nicht - wenn die so lang sind das sie helfen federt ds Auto nur noch über die Begrenzer - das fährt sich nicht sonderlich toll.

195-er Breite hilft schon - aber 205 geht auch ohne Problem.

 

genau so ist es! (und kann man meines erachtens mit leben)

  • Autor

Schau mal einer kuck ...

 

Stimmt, da habe ich eine Antwort zu gefunden.

 

Damals war die Frequenz der Antworten im schwarzen Forum wesentlich höher und hat mir zu einem erfolgreichen Umbau verholfen.

 

Damals habe ich die Cross-Spoke und später Anniversary Felgen samt 205er drauf getan.

 

Wie Marbo schon richtig anmerkt, hängt dies tatsächlich von den Verbreiterungen ab. Und bei dem Aero schliffen die Hinterräder bei heftigem Einfedern oder höherer Beladung daran.

Kopien der Eintragung...

 

Dabei hat doch jemand unter uns einmal die Papierkopien von deutschen TÜV ausgestellt ausgestellt, wobei dieses Fahrzeug nebst den 16"-Aero's vermutlich noch Lesjöfors und Simons Doppelendrohr-Auspuffanlage aufwies! ... oder irre ich mich? ... war jedenfalls davon überzeugt!

Gi-Pi.

 

Hallo,

 

stimmt,

die Kopie des alten Fahrzeugscheins ist im Anhang.

 

Da sind nur die 195/50 R 16, nicht die breiteren 205/50 R 16 eingetragen; desweiteren hilft heutzutage meines Wissens eine Kopie bei einer möglichen Eintragung nur sehr bedingt weiter. :frown:

Grüße

Andreas

Saab_Schein_Simmons_APC_Felgen_etc.JPG.dbf8a1afe1f2de0972322fbd2b6c5508.JPG

:rolleyes: Wie war, wie war !

 

asdfasdfasdfasdfasdfasdf

Es geht eigentlich nicht um das Unterlegen der Anschlagdämpfer(bei den kurzen Federn liegt das Auto dann ständig auf und fährt auch so)sondern um das Unterlegen der Federn.Ivh verwende dazu Dichtungen aus dem Apparatebau DN 80.Ich würde mal mit 6mm anfangen.

 

Hierzu eignen sich Dichtungen aus dem Sanitärbereich z.B. DN65 in der Größe 11,5 cm Außendurchmesser und 8 cm Innendurchmesser. Mit jeweils 1 Stück pro Seite wird der Wagen um 2mm angehoben. Du wirst wahrscheinlich 3 pro Seite benötigen.

 

Die DN80 Dichtungen gibt es in zwei Außendurchmessern (142 und 132 mm). Die DN65 Dichtungen ebenfalls (115 und 127mm). Welche muss ich kaufen, oder passen alle empfohlenen?

Die Dichtungsgummis unter die eigentlichen Dämpfungsgummis der Feder:confused:

 

Hat die Feder dann überhaupt noch einen stabilen Halt:confused:

Was war ?
Die Dichtungsgummis unter die eigentlichen Dämpfungsgummis der Feder:confused:

 

Hat die Feder dann überhaupt noch einen stabilen Halt:confused:

 

 

Welche DichtungsGUMMIS?:confused:

Welche DichtungsGUMMIS?:confused:

 

Ich denke er meint die Dichtungen aus dem Apparatebau, die hft erwaehnte.

:redface: Na ja, wenn hft diese nimmt, dann hat das Hand und Fuß.

 

Ich kann mir nur nicht direkt vorstellen, wie das ganze aussieht.

..es gab sehr wohl noch die Abstandsringe aus Gummi zwischen Chassis und Federstütze (3mm).
..es gab sehr wohl noch die Abstandsringe aus Gummi zwischen Chassis und Federstütze (3mm).

 

 

Gemeint waren aber die (Alumminium-Verbund-)-Dichtungen, die man als Unterlage verwenden kann.

Bei meinem 16S liegen jeweils 3 davon unter den hinteren Federn.

Die DN80 Dichtungen gibt es in zwei Außendurchmessern (142 und 132 mm). Die DN65 Dichtungen ebenfalls (115 und 127mm). Welche muss ich kaufen, oder passen alle empfohlenen?

Gemeint waren aber die (Alumminium-Verbund-)-Dichtungen, die man als Unterlage verwenden kann.Bei meinem 16S liegen jeweils 3 davon unter den hinteren Federn.

 

Also unten, unter der Feder oder oben zwischen Feder und Chassis?

Und der Außendurchmesser DN80 /PN40 mit 142mm bzw. DN80 /PN6 mit 132 mm ist nicht relevant? Ich will nur nichts falsches kaufen wg. der Lauferei.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.