Zum Inhalt springen

Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Mitstreiter,

ein Saab ist inzwischen immer alt. Heute bekam ich beim TÜV keine neue Plakette für mein 2000er Cabrio. Hinterachse zuviel Rost und nicht mehr sicher.

Der Rest wurde ausdrücklich gelobt. Meine Rostvorsorge hat bis auf diese eine Stelle optimal gewirkt....

 

Achse muss neu und ist wohl nicht mehr lieferbar.

 

Wer hat die rettende Idee?

 

Danke vorab!

Gebrauchte Ersatz-Achse besorgen, ggf. aufarbeiten und einbauen.

 

War neulich erst Thema hier im Forum.

 

Da die Achsen nach 20+ Jahren Gefahr laufen durch zu rosten bin ich mittlerweile dabei an den 4 Saab 9-3 in der Familie die Achsen aufzuarbeiten. Ich zerlege die Achsen dazu, Achskörper sandstrahlen und neu lackieren sowie Hohlraumschutz in die Hinterschneidung und Hohlkörper.

Bremsankerplatten wurden auch jeweils sandgestrahlt und neu verzinkt. Neue Sprizschutzbleche. Torsionsstab und Stabi entrostet und neu lackiert. Usw.

 

Ich hatte neulich schonmal dazu berichtet und ein paar Fotos eingestellt:

https://saab-cars.de/threads/hinterachse-entrosten-und-konservieren.87051/post-1736882

  • Autor

Hi Erik,

das ist schon beeindruckend. Leider bin ich handwerklich nicht so begabt und gesundheitlich angeschlagen.

Was sonst könnte ich tun?

Hi Erik,

das ist schon beeindruckend. Leider bin ich handwerklich nicht so begabt und gesundheitlich angeschlagen.

Was sonst könnte ich tun?

Wenn du eine "gute" Achse besorgst, hast du dann wenigstens eine gute Werkstatt, die sie dir einbauen kann?

 

Ansonsten lies mal hier, der Kollege hatte neulich das gleiche Problem. Da kam am Ende ein Achse von einem Autoverwerter aus Portugal, die zwar nicht die billigste auf dem Gebrauchtmarkt war, aber dafür rostfrei.

 

https://saab-cars.de/threads/hinterachse-hat-ein-loch.85957/

Bei b-parts ist zur Zeit nur eine Achse verfügbar. Sieht auf den Fotos nicht so schlecht aus.

https://www.b-parts.com/de/autoteile/fahrwerk-aufhaengung/hinterachse-saab-9-3-ys3d-1998-1999-2000-2001-2002-2003-24348467

 

Es wäre dennoch sinnvoll, sofern du den Wagen noch länger fahren willst, vor Einbau der Ersatzachse diese /falls nötig) zu entrosten und auf jeden Fall zu konservieren.

Fährst du ganzjährig? Oder nur bei Sonnenschein?

Soll ich es dort mal zusammenführen?

Nein, das war im 9-3 II Forum, passt dort nicht.

Sei vorsichtig. Meine neue gebrauchte musste wieder raus, da sie noch krummer als die alte war.
  • Autor

Ich habe soeben ein passendes Neuteil bei Ebay entdeckt! Anbieter: GH-Teile - Art Nr kann ich leider nicht schicken (meine neue Technik verhindert es) Text des Angebotes: Hinterachse Hinten GH-593671

 

Was haltet Ihr davon?

Ich habe soeben ein passendes Neuteil bei Ebay entdeckt! Anbieter: GH-Teile - Art Nr kann ich leider nicht schicken (meine neue Technik verhindert es) Text des Angebotes: Hinterachse Hinten GH-593671

 

Was haltet Ihr davon?

Passt nicht, schau mal in die Verwendung. Ist für den 9-3 II.

Sei vorsichtig. Meine neue gebrauchte musste wieder raus, da sie noch krummer als die alte war.

Ja gut, das ist halt immer das Risiko bei Gebrauchtteilen. Aber wenn sie so richtig krumm ist, sieht man das ggf. vorher.

 

Und dann ist noch die Frage, was da wie krumm ist? Ist das bei der Achsvermessung aufgefallen? Wieviel lag das daneben?

  • Autor

Passt nicht, schau mal in die Verwendung. Ist für den 9-3 II.

lt Liste für beide ;-) was ja wohl eher nicht sein kann

  • Autor
Habe nun den Verkäufer kontaktiert. Er soll mir sagen ob YS3D oder YS3F
Du brauchst nicht zu fragen. Anhand vom Foto sieht das nicht nach einer Achse für einen 900-II / 9-3 I (YS3D) aus. Die ist einfach nur falsch gelistet. Sowas kommt mittlerweile öfters vor bei diversen Teilen.
  • Autor

So ist es auch. Verkäufer hat es nun bestätigt.

 

der lokale Saab Profi kann helfen: Überholtes Teil mit Verzinkung für €450 und Einbau für €250 zzgl Steuer.

Machen?

Bei Verzinken bin ich etwas zurückhaltend. Verzinken kann je nach Verfahren die Schweißnähte verspröden.

Ansonsten klingt es vom Preis her fair.

 

Man sollte noch beachten, daß der für deine Variante korrekte Torsionsstab verbaut wird (sitzt innen im Achsrohr) sowie der Stabi in der korrekten dicke (gibt unterschiedliche je nach Fahrwerk).

 

Sind da bei den 450€ dann auch die Bremsen (mindestens Ankerplatten mit Spritzblechen) mit dabei?

  • Autor

Darüber wurde nicht gesprochen. Ich gehe davon aus, dass alles gewohnt gut von diesem ausgewiesenen Experten gemacht wird. Als ich letztes Mal dort war, standen noch 2 weitere Viggen auf dem Gelände ;-)

 

Verzinkung: meine er hat Lichtbogen erwähnt.

Also Spritzverzinken. Sollte man an geschweißten Teilen eher nicht machen, da das die Schweißnähte nicht mögen. Ist aber im Gegensatz zu Tauchbad-Verzinkung (Galvanik) oder Feuerverzinkung nicht ganz so kritisch.

 

Im Grunde würde sandstrahlen und lackieren reichen. Von Pulverbeschichtung halte ich mittlerweile nicht mehr viel, da ich damit insg. nur eher schlechte Erfahrungen gemacht habe. Daher verwende ich für Fahrwerksteile nur noch Chassislack oder halt einen robusten 2k-Lack inkl. passender Grundierung (auch 2k).

  • 1 Monat später...
  • Autor

Kurzes Update:

 

Arne Frischmuth hat geholfen. Er hatte ein passendes Teil und mich damit zur Galvanik ins Nachbardorf geschickt.

Konnte genau verfolgen, was passierte....erst Strahlen und dann verzinken.

 

TÜV war sehr zufrieden und bescheinigte dem Wagen einen hervorragend guten Zustand ;-)

 

Haltet Eure Wagen frei von Cellulite und Pickeln! ;-)

Super, klingt gut.

 

Mir ist mittlerweile eine weitere Achse mit Durchrostung begegnet. Wieder die gleiche Stelle, wo die Schwingen am Achsrohr angesetzt sind, dort von innen her durch gerostet. Kenne somit mittlerweile 4 Achsen mit dem gleichen Rostschaden die mir in den letzten 8 Monaten begegnet sind.

Naja . wieviel Leute kennst du, die ihre Achse da in dem Bereich von innen konservieren?

Hallo, toller Austausch hier - sehr interessant. Darf ich die Spezialisten bitten, zu meinen 2 Fotos etwas zu äußern? Zum einen die Hinterachse meines 9-3 CV, die meines Erachtens noch gut ist - aber man sieht eben schon Rost. Muss da alles raus - oder kann man direkt am Fahrzeug mal Schleifen/Bürsten und mit entsprechendem Rostschutzlack oder so was machen - und innen Konservierung oder sowas rein?

 

Dann noch die Teller vorn, wo die Feder drauf lagert. Da blättert deutlich die Farbe ab ... wobei vor ein paar Wochen erst Tüv neu - scheint also nicht schlimm zu sein. Auch hier abschleifen und mit Rostschutzfarbe oder gleich neu? Oder lassen?

 

Demgegenüber hat nur das Auspuffrohr und der Endtopt längs der Naht Rost ... die Karose selbst sieht völlig gut aus - null Rost - nicht in den hintersten Ecken oder um die Löcher mit den Gummistopfen.

Sollte man den Unterboden versiegeln / Unterbodernschutz? Oder lassen?

 

Danke für hilfreiche Tipps - steige da gerade erst rein, hab den Wagen erst kurz.

Dankeschönst.

IMG_1531.thumb.JPG.f0171ebefc22800d1a8091a313842075.JPG

IMG_1541.thumb.JPG.06fa70a35ba6c8cbcea5259aab769488.JPG

  • Mitglied
Das sieht auf den Fotos doch gut aus, das kannst du alles im eingebauten Zustand entrosten, Rostumwandler und Farbe drauf (Brantho Korrux oder Chassislack OH) und abschließend Fett (Fluid Film o.a.), das dann auch die Stellen konserviert, an die du so nicht richtig rankommst (z.B. Federteller innen).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.