Veröffentlicht Mai 24Mai 24 Ich würde meinen 1982er 8-Ventil-Turbo (ein frühes Modell noch ohne APC-System) gerne mit dem korrekten Zündverteiler ausrüsten wollen. Kann mir jemand sagen, welcher Verteiler (Endnummer) der korrekte wäre? Oder gibt es gar eine Liste von Möglichkeiten? Ich könnte mir vorstellen, dass sie unterschiedliche Zündkurven haben und der Motor damit unterschiedlich gut läuft. Hat das Zündmodul (Darlington) ebenfalls Einfluss und welche Endnummer wäre hier korrekt (aktuell 147).
Mai 24Mai 24 Mitglied ...012 oder ...013 Unterschied zwischen beiden ist einzig die unterschiedliche Form des Anschlusssteckers für den Hall-Sensor (eckig vs. oval).
Mai 24Mai 24 Autor Danke für die schnelle Antwort! Weißt du auch welche Endnummer eine 8V Turbo mit APC-System hat?
Mai 25Mai 25 muss man schon genau wissen. H-Motor Turbo ohne APC hat 81 einen Verteiler mit Indukrivgeber, 82 mit Hallgeber, also jeweils nur 1 Jahr verbaut und entsprechend häufig. Die Verstellkurven, sowohl last- als auch drehzahlabhängig unterscheiden sich erheblich von solchen mit APC, was die Unterschiede in Verdichtung und Steuerzeiten eh nahelegen. Nummern muss ich gucken...
Mai 25Mai 25 81 : 0 237 013 001 82 : 0 237 026 004 Schaltgeräte-Nr. find ich gerade nicht, aber TSI gibts nur eins und für Hallgeber ist das Ding so oft "modifiziert" und mit neuer Nummer versehen worden, daß meine alten Unterlagen eh nix nützen
Mai 25Mai 25 Autor Danke für die Hinweise und es bestätigt meine Vermutung weshalb der Wagen erst dann einigermaßen gut läuft, wenn Ladedruck ins Spiel kommt. Da stimmt die Zündkurve des 006-Verteilers also nicht zum Motor. Daher mal die Frage in die Runde: Hat jemand einen 0 237 026 004-Verteiler für meinen 82er Turbo? Das Zündmodul hat die Endnummer 147 und passt hoffentlich zum 004-Verteiler. Tja, 43 Jahre gingen offensichtlich nicht unverfummelt an ihm vorbei... Gibt es ventuell Modifikationen, die ich ebenfalls beachten müsste? Beispiel Nockenwelle. Was ist, wenn auch hier eine nicht originale verbaut ist? Hat eine APC-Nockenwelle eher Vor- oder Nachteile? Gibt es hier Erfahrungen, denn ich weiß, dass ein Kopf mit einer gelben Farbmakierung verbaut wurde nachdem mal die Kopfdichtung gemacht wurde. Ich weiß aber nicht, ob die originale Nockenwelle dann in diesen Kopf kam.
Mai 25Mai 25 Hallo [mention=9855]Platana[/mention], hier schonmal probiert? https://www.radspielerclassic.com/ansprechpartner/ Vielleicht haben die etwas.
Mai 26Mai 26 Gibt es ventuell Modifikationen, die ich ebenfalls beachten müsste? Beispiel Nockenwelle. Was ist, wenn auch hier eine nicht originale verbaut ist? Hat eine APC-Nockenwelle eher Vor- oder Nachteile? Gibt es hier Erfahrungen, denn ich weiß, dass ein Kopf mit einer gelben Farbmakierung verbaut wurde nachdem mal die Kopfdichtung gemacht wurde. Ich weiß aber nicht, ob die originale Nockenwelle dann in diesen Kopf kam. der einzige Weg, Gewissheit zu erlangen, was da verbaut ist ist nachgucken. Die "APC_Nockenwelle" hat mehr Hub am Einlass und einen schon deutlich später öffnenden Auslass, das bringt zunächst mehr Füllung und dann den Temperatur- und Druckhaushalt durcheinander. Ohne umfangreiche sachkundige Begleitmaßnahmen bringt das Vorzugsweise Schrott.
Mai 26Mai 26 der einzige Weg, Gewissheit zu erlangen, was da verbaut ist ist nachgucken. Die "APC_Nockenwelle" hat mehr Hub am Einlass und einen schon deutlich später öffnenden Auslass, das bringt zunächst mehr Füllung und dann den Temperatur- und Druckhaushalt durcheinander. Ohne umfangreiche sachkundige Begleitmaßnahmen bringt das Vorzugsweise Schrott. Als Betroffener würde ich mich sehr freuen, webn du uns sagen könntest, was die Begleitmaßnahmen sein sollten. Die Nockenwellen der Vergasermodelle haben doch die gleichen Eigenschaften. Danke
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.