Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, wie in einem anderen Beitrag geschrieben, habe ich einen Saab 900 II, 2.0 aus 12/1995 leider ohne Klimaanlage.

Welche Teile bräuchte man um eine manuelle Klimaanlage nachzurüsten?

  1. Klimakompressor

  2. Klimatrockner

  3. Klimakondensator

  4. Zwei Leitungen, d.h vom Kompressor zum Trockner und die Serviceleitung

  5. Den Schalter im Armaturenbrett für die manuelle Klima

  6. Befüllung durch eine Werkstatt

Fehlt sonst noch was ? Und st das technisch überhaupt möglich, bzw. wie hoch schätzt ihr den Aufwand? Gibt es eventuell im Forum jemand der das schon mal gemacht hat, oder eine Werkstatt im Süddeutschen, die sowas kann?

Beste. Dank und Gruß

Oliver

Wenn ich das richtig sehe, hat auch die manuelle AC eine Verbindung zum Motorsteuergerät, um die Last durch den einschaltenden Kompressor auszugleichen und ein Absacken der Drehzahl bei dessen Einschalten zu verhindern.

Was du mit "Serviceleitung" meinst, weiß ich gerade nicht, aber du brauchst natürlich alle Leitungen und Schläuche. Ein Blick ins EPC hilft beim Überblick und der Suche mit Hilfe der Teilenummern.

Und den Wärmetauscher hast du vergessen.

Ob der Heizungs- und Lüftungskasten bei den Ausführungen ohne und mit AC der selbe ist und für die Aufnahme des Verdampfers in jedem Fall vorbereitet ist, weiß ich nicht - vielleicht jemand anderes, sonst müsste man auch das im EPC nachsehen.

Ich denke, ich wollte den Aufwand nicht treiben, und ich kann mich nicht erinnern, hier von einer Nachrüstung schon gelesen zu haben. Dann doch eher ein anderes Auto kaufen, das eine funktionierende Anlage bereits drin hat, wenn das ein must have ist.

Unser Cabrio hatte keine, obwohl SE.

Umbau ist aber zu lange her, um Konkretes sagen zu können, aber das war nichts Besonderes.

vor 33 Minuten, bantansai hat gesagt:

aber das war nichts Besonderes.

Das du das so sagst, ist ja klar. rolleyes hello

Das heißt aber für mich auch, dass der Heiz-/Lüfterkasten tatsächlich schon für die Aufnahme des Verdampfers vorbereitet ist und icht getauscht werden muss - sonst hättest wohl auch du das nicht so gesagt. redface

  • Autor
vor 8 Stunden, bantansai hat gesagt:

Unser Cabrio hatte keine, obwohl SE.

Umbau ist aber zu lange her, um Konkretes sagen zu können, aber das war nichts Besonderes.

Hallo, eine Nachfrage dazu , hast du es selber gemacht oder in einer Werkstatt machen lassen? Kannst du bitte nichts „Besonderes“ noch etwas ausführen? Ich habe schon sehr großen Respekt….und bin mir nicht sicher wie groß der Aufwand ist…

  • Autor
vor 13 Stunden, patapaya hat gesagt:

Wenn ich das richtig sehe, hat auch die manuelle AC eine Verbindung zum Motorsteuergerät, um die Last durch den einschaltenden Kompressor auszugleichen und ein Absacken der Drehzahl bei dessen Einschalten zu verhindern.

Was du mit "Serviceleitung" meinst, weiß ich gerade nicht, aber du brauchst natürlich alle Leitungen und Schläuche. Ein Blick ins EPC hilft beim Überblick und der Suche mit Hilfe der Teilenummern.

Und den Wärmetauscher hast du vergessen.

Ob der Heizungs- und Lüftungskasten bei den Ausführungen ohne und mit AC der selbe ist und für die Aufnahme des Verdampfers in jedem Fall vorbereitet ist, weiß ich nicht - vielleicht jemand anderes, sonst müsste man auch das im EPC nachsehen.

Ich denke, ich wollte den Aufwand nicht treiben, und ich kann mich nicht erinnern, hier von einer Nachrüstung schon gelesen zu haben. Dann doch eher ein anderes Auto kaufen, das eine funktionierende Anlage bereits drin hat, wenn das ein must have ist.

Ich will den Saab schon behalten, er ist aus 1995 und hat erst original 39tkm, so was gibt es nicht so oft 😉 nur eben keine Klima

vor 14 Stunden, patapaya hat gesagt:

Wenn ich das richtig sehe, hat auch die manuelle AC eine Verbindung zum Motorsteuergerät, um die Last durch den einschaltenden Kompressor auszugleichen und ein Absacken der Drehzahl bei dessen Einschalten zu verhindern.

Ja, siehe Schaltplan: https://saabwisonline.com/900/1995/8-body-climate-control-system/climate-control-mcc-and-acc/wiring-diagram/wiring-diagram-manual-air-conditioning-system-ac

Na ja, im Grunde kein Hexenwerk - aber eben doch aufwändig.

Auch diese Leitung, sofern sie nicht eh schon irgendwo unangeschlossen liegt, wäre ja ohne große Probleme zum Motorsteuergerät zu ziehen und in den Stecker einzupinnen.

Aber wenn man eine Werkstatt dafür bezahlen will/muss, wird der Zeitwert des Autos schnell überschritten...

Was ich aus 2007 noch weiß, ich hatte einen Schlachter, der hatte die manuelle Klima.

Das war so etwas + über meiner Saab Anfangszeit.

Praktisch war das mit dem Schlachter, zu sehen was wo hingehört, zu 99% sicher bin ich mir sicher, daß die Verdrahtung liegt, Kabel in dem Teil habe ich vor Turboumbau für die Subwoofer Endstufe gezogen und nix anderes, da bin ich mir ziemlich sicher!

Echt das war so easy, da mach ich mich doch die Tage an den Umbau zur ACC, weckt grad meine alten Pläne;-)

Und ja, ich habe das selber "zusammengestöpselt", klar befüllen habe ich dann lassen.

Bearbeitet von bantansai

vor 18 Stunden, patapaya hat gesagt:

Wenn ich das richtig sehe, hat auch die manuelle AC eine Verbindung zum Motorsteuergerät, um die Last durch den einschaltenden Kompressor auszugleichen und ein Absacken der Drehzahl bei dessen Einschalten zu verhindern.

Was du mit "Serviceleitung" meinst, weiß ich gerade nicht, aber du brauchst natürlich alle Leitungen und Schläuche. Ein Blick ins EPC hilft beim Überblick und der Suche mit Hilfe der Teilenummern.

Und den Wärmetauscher hast du vergessen.

Ob der Heizungs- und Lüftungskasten bei den Ausführungen ohne und mit AC der selbe ist und für die Aufnahme des Verdampfers in jedem Fall vorbereitet ist, weiß ich nicht - vielleicht jemand anderes, sonst müsste man auch das im EPC nachsehen.

Ich denke, ich wollte den Aufwand nicht treiben, und ich kann mich nicht erinnern, hier von einer Nachrüstung schon gelesen zu haben. Dann doch eher ein anderes Auto kaufen, das eine funktionierende Anlage bereits drin hat, wenn das ein must have ist.

das mit der Last ist etwas wie beim Automaten, bei Grisu habe ich dieses "Klimakabel" weggelassen, Tempomat auch:-), im Vergleich der fällt kurz 50 Umdrehungen ab, anstatt vorher 50 hochzudrehen

Beim Gebrauchtkauf meines ersten Saab musste der Händler eine manuelle Klimaanlage nachrüsten, da er sie in der Beschreibung des Wagens drin stehen hatte und er den Wagen ungern zurück genommen hätte.

Er hat ziemlich geflucht und war nicht mehr sehr freundlich zu mir... Muss also eine Menge Arbeit gewesen sein.

Und ob es jetzt an der Nachrüstung lag oder am turbo-losen Motor, weiß ich nicht, aber man hat das Zuschalten der Klimaanlage deutlich in der Leistung gespürt!

Ich erinnere sehr steile Bergsträßchen auf Korsika, bei denen ich sie ausschaltete, um mehr Leistung zu haben.

Bearbeitet von MartinSaab

  • Autor
vor 18 Minuten, MartinSaab hat gesagt:

Beim Gebrauchtkauf meines ersten Saab musste der Händler eine manuelle Klimaanlage nachrüsten, da er sie in der Beschreibung des Wagens drin stehen hatte und er den Wagen ungern zurück genommen hätte.

Er hat ziemlich geflucht und war nicht mehr sehr freundlich zu mir... Muss also eine Menge Arbeit gewesen sein.

Und ob es jetzt an der Nachrüstung lag oder am turbo-losen Motor, weiß ich nicht, aber man hat das Zuschalten der Klimaanlage deutlich in der Leistung gespürt!

Ich erinnere sehr steile Bergsträßchen auf Korsika, bei denen ich sie ausschaltete, um mehr Leistung zu haben.

Hallo…danke dir. Ja das kenne ich, ich hatte schonmal 1996-2000 ein Saab Cabrio mit manueller Klima, da hab ich auch manchmal ausgeschaltet, aber wenn es sehr heiß ist macht sie halt doch Sinn….

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.