Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag, mein Name ist Frank Rickes und ich brauche Hilfe.

Ich hab diese Adresse vom Orga Team Stammtisch Köln/Bonn, Ansgar

Meine Frau hat sich vor 3 Jahren ein gebrauchtes Saab Cabrio, 900 II, 2,3 l Automatik, Bj 1996 gekauft, sie liebt diesen Wagen, obwohl er schon im ersten Jahr angefangen hat rumzuzicken.

Ich habe den Saab als erstes zum KFZ - Schütz in Porz Eil gebracht

(Saab Werkstatt) und habe alle Flüssigkeiten tauschen lassen.  Angefangen hat es, daß er nach kurzer Fahrt, wenn man ihn starten wollte, einfach den Anlasser nicht mehr betätigt hat, also Zündschlüssel drehen, Instrumente leuchten, Starter läuft nicht. Nach ein paar Minuten startete er wieder und fuhr ganz normal. Die Wartezeit war immer unterschiedlich, mal eine Minute, mal eine viertel Stunde. Irgendwann war ich es leid, und habe einen Schalter eingebaut, mit dem ich den Starter betätigen kann wenn die Zündung eingeschaltet ist. Funktioniert. Mit dem Fehler war ich auch mal bei KFZ - Schütz, aber selbst sein Tech 2 konnte keinen Fehler diagnostizieren, obwohl der Wagen sogar mal am Tech 2 hing als der Fehler auftrat. Egal, Saab konnte jetzt mit dem zusätzlichen Schalter gestartet werden. Als nächstes fing die Lampe "Check Engine" an zu leuchten, laut Tech 2 ist das ein Unterdruck Problem, woraufhin ich die Schläuche am Vergaser getauscht habe. "Check Engine" blieb anstehen, aber der Wagen fuhr.

Als nächstes fing das Getriebe an. wenn es sehr warm war, kam die Meldung "Check Gearbox" und er fuhr nur noch im 3. Gang, im Notlaufprogramm. Schaltlagensensor getauscht und festgestellt, daß ca. 2,5 l zuviel Getriebeöl eingefüllt wurden, der Fehler blieb. Anfang dieses Jahres habe ich dann bemerkt, daß der Kühler undicht ist, also neuen Kühler eingebaut und dabei festgestellt, daß der alte Kühler total zugekalkt war. Damit war das "Check Gearbox" Problem gelöst, Auto fuhr wieder einwandfrei, auch bei 30 ° C Außentemperatur. zwischendurch ist er meiner Frau mal ausgegangen, sprang aber sofort wieder an. Dann, im Juni, vor unserem Urlaub, haben wir eine schöne Tour durch das Bergische Land gemacht, 170 km ohne Probleme.

Nach unserem Urlaub, wollten wir wieder ein Türchen fahren, aber er sprang nicht mehr an. Anlasser drehte, aber die Zündkerzen blieben trocken. Dann habe ich Benzinpumpe, Benzinfilter und alle Relais erneuert, hat nichts gebracht. Wellenlagensensor, Zündschloßschalter, alle Steckverbindungen und Sicherungen geprüft, alles in Ordnung. Saab springt nicht an. Kerzen bleiben trocken und ich habe beim starten keinen Zündfunken. Meine Vermutung  ist ein Defekt der Wegfahrsperre.

Ich müßte jetzt einen Saab Enthusiasten der mich mal mit einem Tech 2 besuchen kommt um den Fehler auszulesen finden, ich würde ihm auch gerne eine Aufwandsentschädigung bezahlen, oder ihn abholen und wieder nach Hause fahren. ich möchte es vermeiden den Wagen zu einer Werkstatt zu schleppen und mich da dann übers Ohr hauen zu lassen (hab da mal schlechte Erfahrungen gemacht). Kann mir da vielleicht einer aus Eurem Stammtisch helfen? Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße, Frank Rickes!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.