Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag, mein Name ist Frank Rickes und ich brauche Hilfe.

Ich hab diese Adresse vom Orga Team Stammtisch Köln/Bonn, Ansgar

Meine Frau hat sich vor 3 Jahren ein gebrauchtes Saab Cabrio, 900 II, 2,3 l Automatik, Bj 1996 gekauft, sie liebt diesen Wagen, obwohl er schon im ersten Jahr angefangen hat rumzuzicken.

Ich habe den Saab als erstes zum KFZ - Schütz in Porz Eil gebracht

(Saab Werkstatt) und habe alle Flüssigkeiten tauschen lassen.  Angefangen hat es, daß er nach kurzer Fahrt, wenn man ihn starten wollte, einfach den Anlasser nicht mehr betätigt hat, also Zündschlüssel drehen, Instrumente leuchten, Starter läuft nicht. Nach ein paar Minuten startete er wieder und fuhr ganz normal. Die Wartezeit war immer unterschiedlich, mal eine Minute, mal eine viertel Stunde. Irgendwann war ich es leid, und habe einen Schalter eingebaut, mit dem ich den Starter betätigen kann wenn die Zündung eingeschaltet ist. Funktioniert. Mit dem Fehler war ich auch mal bei KFZ - Schütz, aber selbst sein Tech 2 konnte keinen Fehler diagnostizieren, obwohl der Wagen sogar mal am Tech 2 hing als der Fehler auftrat. Egal, Saab konnte jetzt mit dem zusätzlichen Schalter gestartet werden. Als nächstes fing die Lampe "Check Engine" an zu leuchten, laut Tech 2 ist das ein Unterdruck Problem, woraufhin ich die Schläuche am Vergaser getauscht habe. "Check Engine" blieb anstehen, aber der Wagen fuhr.

Als nächstes fing das Getriebe an. wenn es sehr warm war, kam die Meldung "Check Gearbox" und er fuhr nur noch im 3. Gang, im Notlaufprogramm. Schaltlagensensor getauscht und festgestellt, daß ca. 2,5 l zuviel Getriebeöl eingefüllt wurden, der Fehler blieb. Anfang dieses Jahres habe ich dann bemerkt, daß der Kühler undicht ist, also neuen Kühler eingebaut und dabei festgestellt, daß der alte Kühler total zugekalkt war. Damit war das "Check Gearbox" Problem gelöst, Auto fuhr wieder einwandfrei, auch bei 30 ° C Außentemperatur. zwischendurch ist er meiner Frau mal ausgegangen, sprang aber sofort wieder an. Dann, im Juni, vor unserem Urlaub, haben wir eine schöne Tour durch das Bergische Land gemacht, 170 km ohne Probleme.

Nach unserem Urlaub, wollten wir wieder ein Türchen fahren, aber er sprang nicht mehr an. Anlasser drehte, aber die Zündkerzen blieben trocken. Dann habe ich Benzinpumpe, Benzinfilter und alle Relais erneuert, hat nichts gebracht. Wellenlagensensor, Zündschloßschalter, alle Steckverbindungen und Sicherungen geprüft, alles in Ordnung. Saab springt nicht an. Kerzen bleiben trocken und ich habe beim starten keinen Zündfunken. Meine Vermutung  ist ein Defekt der Wegfahrsperre.

Ich müßte jetzt einen Saab Enthusiasten der mich mal mit einem Tech 2 besuchen kommt um den Fehler auszulesen finden, ich würde ihm auch gerne eine Aufwandsentschädigung bezahlen, oder ihn abholen und wieder nach Hause fahren. ich möchte es vermeiden den Wagen zu einer Werkstatt zu schleppen und mich da dann übers Ohr hauen zu lassen (hab da mal schlechte Erfahrungen gemacht). Kann mir da vielleicht einer aus Eurem Stammtisch helfen? Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße, Frank Rickes!

Wenn Du nach wie vor mit dem Zusatzschalter startest, Tausch mal als erstes den Zündanlaßschalter.

Den Fehler zu finden wird nicht schwer, grundsätzlich gehe ich auch nicht davon aus daß Rene Schiller dich übers Ohr hauen würde.

Bei solchen Fehlern ist ein Tech 2 nicht zielführend, einzig um zu sehen ob die Wegfahrsperre aktiv ist.

Hatte mal mein Tech2 an diesen Problemelch angeschlossen und merkwürdigerweise ging der Zugriff gerade auf die ECU nicht - auf die anderen Steuergeräte aber schon.

Bearbeitet von Hägar9009000

Wenn kein Zugriff auf die ECU möglich ist, kann das Problem dann doch sehr gut in der ICE liegen, schlimmstenfalls mit einer VSS freien ECU zu beseitigen, die gab es mal für 58€ neu:-)

Dennoch würde ich zunächst in der Stromversorgung vom Zündschloß suchen

Es gab auch mal ein Bulletin zu oxidierten Relaiskontakten (bei den Ausführungen ohne VSS, da hier zu wenig Strom fließt).

Beim 96er denke ich mal das er eine VSS hat. Diese unterbricht die Leitung zur motronic.

Auf- und Abschließen per Frosch funktioniert? LED im Armaturenbrett blinkt und geht auch aus?

Zündschloßschalter zu prüfen kann natürlich nicht schaden.

  • Autor

Hallo Zusammen,

ich habe die Tage nochmal strukturiert angefangen zu suchen:

  • Zündkerzen habe ich ausgebaut und an meinem Motorrad getestet Zündfunke kommt

  • Zündkabel vom Verteiler zu den Kerzen abgebaut und mit Stecker gemessen, alle 1,35 kΩ

  • Zündkabel von der Zündspule zum Verteiler abgebaut und mit Stecker gemessen, alle 1,35 kΩ

  • Zündspule gemessen, Primär 1,6 Ω, Sekundär 7,6 kΩ

  • Wellelage Sensor ausgebaut und getestet, i. O.

Hallo Bantansai,

zu Deiner Frage, den Zusatzschalter zum starten benutze ich nur, wenn der Starter nicht über den Zündschlossschalter anläuft. Den Zündschlossschalter hatte der Herr René Schiller mir letztes Jahr schon getauscht. Ich hatte den vor zwei Wochen aber auch nochmal ausgebaut und durchgemessen, der funktioniert einwandfrei.

Woher bekomme ich denn so eine VSS freie ECU?

Hallo Hägar,

die Relais im Innenraum habe ich alle neu geholt und die Sockel mit Elektronikreiniger und Druckluft gesäubert und Durchgepiepst. Selbst die neuen Relais habe ich alle getestet, bevor ich sie eingebaut habe.

Hallo Thadi,

Auf- und abschließen mit dem Frosch funktioniert, entsperren, nach Batterie abklemmen auch. Wenn ich den Alarm auslöse (mit dem Frosch zuschließen, mit dem Schlüssel die Fahrertür aufschließen und dann öffnen), kann ich ihn mit dem Frosch auch abstellen. Nur die rote LED in der Mitte vom Armaturenbrett macht nix. Weder im abgeschlossenen Zustand, noch wenn der Alarm hupt, noch wenn man den Wagen länger als 5 Minuten auf stehen lässt. Die bleibt immer aus. Darum und weil ich weder Zündfunken, noch nasse Kerzen beim Startversuch habe vermutete ich ja, daß die Wegfahrsperre mir da einen Strich durch die Rechnung macht. Ich hatte ja gehofft, das Holger mit seinem Tech 2 dem Fehler auf die Spur kommt, aber leider ist er nicht an das Motorsteuergerät heran gekommen.

trotzdem Vielen Dank erstmal.

Gruß, Fränky!

Aber die LED blinkt ja normalerweise bei aktivierter VSS.

Vielleicht ist die LED defekt (Kabel abgerissen?)

Dann müsste man auf andere Weise (Tech2) herausfinden, ob die VSS deaktiviert ist.

Oder zunächst die LED reparieren.

vor 2 Stunden, franky94 hat gesagt:

... Ich hatte ja gehofft, das Holger mit seinem Tech 2 dem Fehler auf die Spur kommt, aber leider ist er nicht an das Motorsteuergerät heran gekommen....

Die VSS unterbricht die Leitung zum Motorsteuergerät und ist, wenn aktiv, auch nicht erreichbar. Da aber Auf- und Abschließen funktioniert und der Alarm auch sollte das Modul selbst funktionieren. Ich hoffe ihr habt das versucht zu erreichen mit dem Tech2.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.