Zum Inhalt springen

9-3 I CV Seitenscheibe klappert im heruntergefahrenen Zustand

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

meine Seitenscheibe Fahrertür beim CV von 2002 klappert in der vollständig unten Lage. Ein Vergleich mit der rechten Tür zeigt, dass links die Scheibe minimal weiter runter fährt und damit oben nicht mehr senkrecht zur Fläche gehaltert wird. Damit kommt es bei offenem zu einem lästigen klappern.

Kann man den Weg der Scheibe nach unten irgendwo begrenzen/einstellen?

viele Grüße, Thomas

Wenn die grünen Rollen am Fensterheber gebrochen sind, kann die Scheibe auch ein Stückchen tiefer und schief stehen wegen der fehlenden Führung klappern..

  • Autor
vor 48 Minuten, Flemming hat gesagt:

Ich hatte bisher nur mit den oberen Anschlägen zu tun.

Justage der Seitenscheiben ist beim Cabrio unter Convertible im WIS beschrieben: https://saabwisonline.com/9-3-9400/2000/8-body/convertible/adjustment-replacement/adjusting-the-door-and-side-windows-cv

@Flemming danke, hatte ich auch schon gecheckt, leider findet man dort nicht nichts zu einem unteren Anschlag.

vor 5 Minuten, patapaya hat gesagt:

Wenn die grünen Rollen am Fensterheber gebrochen sind, kann die Scheibe auch ein Stückchen tiefer und schief stehen wegen der fehlenden Führung klappern..

@patapaya danke, das hört sich sehr interessant an. Der Wagen steht gerade leider nicht in der Nähe, das ich nach gründen Rollen suchen kann. Kannst Du mir auf angehängtem Bild genauer sagen wo die liegen. Meinst Du die 21?

Saab Fensterheber Screenshot 2025-08-26 182006.jpg

Bearbeitet von YS3D

  • Autor

... nicht grün sondern weiß.

Die grüne Gleitbacke ist noch i.O. Wir haben den Fehler bzw. den unteren Anschlagpunkt gefunden. Dieser sitzt am Fensterheber (17) blau markiert hier im Anhang. Es handelt sich um ein weißes Kunstoffteil, s. abgebrochene Seite und Bild im Spiegel von dessen Rest, welches das Zahnsegment innen am unteren Anschlag stoppt. In der Zeichnung ist der Fensterheber im unteren Anschlag, hier kann man diese Sitation nachvollziehen.

Mein Problem ist, das Teil hat keine ET-Nummer. Was nun: die 17 komplett kaufen? Oder hat vllt. noch jemand eine 17 und wäre mir das weiße Anschlagelement zu verkaufen? Weitere Alternative 3-Druck.

Ich habe noch 2 Bilder aus dem Netz von ausgebauten Hebern ergänzt, das erste ist ein rechter ebenfalls gebrochen, der zweite ein linker noch i.O.

@patapaya Bitte mal überlegen, ob wir diesen Teil des threads auf eine eigene Überschrift setzen: "931 CV Seitenscheibe klappert im heruntergefahrenen Zustand"

Unterer Anschlag Screensho.jpg

WhatsApp Bild 2025-08-27 um 14.09.04_b5baa0dd.jpg

Spiegel WhatsApp Bild 2025-08-27 um 14.18.27_d7bad50a.jpg

rechter FH ebenfalls defekt .jpg

linker FH unterer Anschlag ok.jpg

Bearbeitet von YS3D

vor 2 Stunden, YS3D hat gesagt:

Weitere Alternative 3-Druck.

Kann man natürlich probieren. Aber das Teil scheint ja nicht nur Anschlag sondern auch Führung zu sein. Das greift ja über das Metall von der "Zahnstange". Wenn dann in dem Bereich deutlich dicker drucken mit 100% Infill und dann eine ganz große Karosseriescheibe als Stütze drüber. Oder ein Testteil drucken und dann in PA12 fertigen lassen. Ist bei sowas kleinem bei z.B. jlc3dp.com gar nicht mehr so teuer. Oder gleich aus PA12, etc. drehen.

  • Autor

3D, ich hätte Zugang zu einem Drucker der Filamentwerkstoff angeblich vergleichbar mit Alu verarbeitet. Etwas Aufwand ist halt nur die Kondstruktion der Druckvorlage.
Führung, ja genau wie von Dir beschrieben. Drehen ist eine sehr gute Idee. Leider ist die Außenform quadratisch. Damit ergibt sich im Anschlag eine Kontaktfläche. Aber aus Metall dürfte es sicherlich auch ein Drehteil tun. Dann ist halt nur eine Kontaktlinie des berührenden Zylinders.

Bearbeitet von YS3D

Naja Kunststoff hat ja schon seinen Sinn in der Gleitpaarung. Von daher würde ich es in PETG oder ASA drucken.

Konstruktion hält sich doch in Grenzen. Zwei Rechtecke mit abgerundeten Ecken und ein Loch durch. Karosseriescheibe und längere Schraube.

  • Autor

... mit gutem Fett sollte man die Tribologie evtl. auch mit Metall in den Griff bekommen. Werde aber vorher checken, ob ich jemanden finde, der mir auf die Schnelle ein stl-File schnitzen kann. Selber kann ich es leider noch nicht.

Hier mal die Maße die ich abgenommen habe

Maße in mm, wobei ich die äußere große Oberläche auf eine glatte Fläche aufgefüllt habe.

 

Platte 1: Breite 21,8 / Höhe 4,2 / Eckenradius 5 / Loch 9,4

Platte 2: Breite 29,8 / Höhe 4,2 / Eckenradius 8 / Loch 17,1

So mal auf die Schnelle. Das geht sicher noch deutlich schöner. Mal sehen ob ich die anhängen darf.

V1 ist wo wie du die Maße gegeben hast. Das hält aber nicht als 3d-FDM Druck, weil keine Durchgehenden lagen da sind. Da gibt ganz schnell auf der 4,2mm Ebene eine Delamination.

V2 braucht ggf. eine längere Schraube, hat dafür aber 1,7mm durchgängig.

PS: STL gibt es bei mir nicht, zu viele Artefakte. Ich benutze wie von den großen CADs gewohnt Step-Dateien. Können Prusa Slicer, Cura & Co. aber genauso.

902_WindowLift-Stopper_V1.step 902_WindowLift-Stopper_V2.step

  • Autor

Lieber @Flemming , we cool ist das denntop. Ganz herzlichen Dank!

  • Autor

Hallo @Flemming, darf ich Dich evtl. nochmals um eine kleine Korrektur bitten? Kannst Du bitte mal bei V2 checken, ob da möglicher Weise was nicht passt? Hier ist die "Spannhöhe", Soll = 3,4 mm (s.rote Markierung) deutlich verlängert, damit mehr oder weniger unwirksam. Wahrscheinlich wolltest Du die Höhe des Deckels erhöhen bei gleichbleibender Vertiefung der Versenkung des Auflagefläche der Schraube? Die 3,4mm sind offensichtlich ein Funktionsmaß was ich so leider auch nicht richtig beschrieben hatte. Die "Spannstärke" der Schraube s. grüne Markierung ist beim Orginalteil = 4,2 können wir sicherlich auf 7mm wg der befürchten Delamination erhöhen. Die Schraubenlänge hat sicherlich noch 2 Gänge Luft. Die Annahme, dass geometrisch zwei Platten mit 4,2 mm aufeinander liegen war leider nicht korrekt.

Würde mich sehr freuen, falls Du die Gelgenheit dazu nochmal findest, und es dabei aber nicht zu zeitaufwändig für Dich ist. Ansonsten kann ich die Teile sicherlich auch einfach runterfeilen.

viele Grüße, Thomas

0 Stopper.jpg

WhatsApp Bild 2025-08-28 um 15.21.32_73e76842.jpg

WhatsApp Bild 2025-08-28 um 15.21.32_8468031b.jpg

WhatsApp Bild 2025-08-28 um 15.21.31_82bbdb97.jpg

WhatsApp Bild 2025-08-28 um 20.42.21_f68369c9.jpg

Bearbeitet von YS3D

PS: ich würde es entweder komplett mit 100% Infill drucken, also solid oder zumindest den Infill von 3,2-5,0mm mit 100%, dass die Ebenen über dem Überstand durchgehen.

  • Autor

Pardon war wohl doch verwirrend beschrieben. Hier nochmal eine Skizze mit den gewünschen Höhen. Alle Breitenmasse waren ok.Screenshot 2025-08-28 205934.jpg

  • Autor

ich arbeite mit einem geliehenen Ultimaker3extend u. Cura hier die Einstellungen die mal gefühlt gewürfelt habe.

Kannst Du mir den Parameter nennen den ich ändern sollte?

Screenshot 2025-08-28 210726.jpg

OK, das ist dann aber deutlich höher. V3 ist jetzt 3,4+4,2=7,6mm hoch. Wozu die weiteren 2,4mm? Bist du sicher, dass du die Maße nicht vertauscht? Deinem Photo nach würde ich sagen ist der kleinere Teil weniger hoch als der obere, größere.

Wäre dann so wie angehängt, V4.

Uhm, Infill Density wäre dann 100% für ganz solid. Für nur 3,4-5,0mm habe ich in Prusa Slicer eine Box als Modifier mit 100% Infill eingefügt. Wie das bei Cura geht bin ich überfragt.

Druckst du mit Stützstruktur? Das sieht so auf der Unterseite ziemlich zerfranst aus.

902_WindowLift-Stopper_V4.step

  • Autor

Sieht gut aus! Die größere Höhe passt wohl noch locker in den Bauraum der Tür. So wir das Teil vllt. etwas robuster. Das Orginalteil ist offensichtlich von innen radial gerissen, was ich verhindern möchte.

Drucker kann parallel breakout fillament werde ich dann wohl mal ausprobieren. Wir rum würdest Du es legen mit dem Kopf nach oben? Andersrum könnte sogar besser sein, dann werden wenigsten die Führungsräume für die "Zahnstange" ganz sauber gedruckt.

Ich würde es so wie es ist drucken. Also mit der Anlagefläche nach unten oder wie in deinem Schnitt.

Sieht im Prusa Slicer mit Support und 100% Infill dann so aus:

grafik.png

  • Autor

WhatsApp Bild 2025-08-28 um 21.43.19_89810659.jpgWhatsApp Bild 2025-08-28 um 21.43.19_cf4ab338.jpg

hier V2 auf dem Kopf gedruckt, macht die "Funktionseite" schöner.

Bearbeitet von YS3D

Ja, sieht aber beides nach gedruckt ohne Support aus. Hast du das mal probiert? Mit den richtigen Einstellungen gibt das eine recht gute Oberfläche und lässt sich einfach wegbrechen (außer bei TPU, aber das kommt hier ja nicht in Frage).

  • Autor

Könntest Du mir dafür bitte die obere Phase von V4 wie bei V2 lassen, damit ich beim Druck noch schön Haftfläche auf der Platte habe.

  • Autor
vor 2 Minuten, Flemming hat gesagt:

Ja, sieht aber beides nach gedruckt ohne Support aus. Hast du das mal probiert? Mit den richtigen Einstellungen gibt das eine recht gute Oberfläche und lässt sich einfach wegbrechen (außer bei TPU, aber das kommt hier ja nicht in Frage).

ok dann drucke ich erst mal V4 mit Support

  • Autor

läuft 3h mit den Einstellungen. Habe den Kuchen aber mal gedreht.

Screenshot 2025-08-28 221724.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.