Zum Inhalt springen

EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

(Das Thema scheint verschwunden, deshalb nochmals zur Erinnerung,

2005 steht ja quasi vor der Tür...)

 

Diese UMSCHLÜSSELUNGSAKTION von EURO 1 auf EURO 2

für alle Saab 900 TURBO 16 bis 1993 (Cabrio 94) von 104-136 KW wurde als Interessengemeinschaft für alle Saab 900 Turbo-Besitzer initiiert und

zusammen mit http://www.matrix-katalysator.de entwickelt.

 

Sie zielt darauf ab, den klassischen Saab 900, für den Alltagsbetrieb langfristig einsatzfähig und wirtschaftlich zu halten.

 

Die SteuerERSPARNIS der EURO2-Einstufung beträgt ab 2005 EUR 155,40

 

EURO 1 EUR 302,60

EURO 2 EUR 147,20

 

(Achtung: der Eintrag "E2" im KFZBrief der Baujahre ab 1990 entspricht nur EURO1 NICHT EURO2!)

 

Wir haben im Vorfeld unserer Aktion mehrere Möglichkeiten analysiert, das Abgas-Reinigungssystem sinnvoll zu modernisieren und halten die Entscheidung für einen neuen EDELSTAHL-KATALYSATORS als Ersatz des wenig effektiven SerienKats für die Praxistauglichste und auch die Wirtschaftlichste.

 

Das Kraftfahrtbundesamt hat eine ABE für diese Umrüstlösung

erteilt.

 

Die Vorteile des auf dem Abgas-Rollenprüfstand getesteten Umbausatzes auf EURO 2 :

 

- Beibehaltung des serienmässigen Regelungssystems ohne Zusatzelemente und ohne Zusatzverkabelung

- Beibehaltung aller Orginal-Einstelldaten

- Austausch des alten Kats (Austausch-Teilepreis bei Saab ca. EUR 550!)

- Einbau durch den Besitzer in ca. 30 min selbst möglich

- zusätzlicher Hitzeschutz durch Zusatz-Isolation des MetallKats

- kein zusätzlicher Montageaufwand

- kein zusätzlicher Wartungsaufwand

- 2 Jahre Garantie

 

und nicht zuletzt

besseres Ansprechen des Laders durch erheblich geringeren Abgasgegendruck des MetallKats mit Vorteilen

 

- beim Verbrauch (ca. - 5% geringer)

- und bei der Leistung (ca. + 3 bis 5% )

 

Dies alles erbringt der Umbausatz derzeit zum Komplettpreis von EUR 455,00. (Stand 2/2011)

 

Darin eingeschlossen sind:

 

- der neue Edelstahl-Katalysator,

- alle Montageteile aus Edelstahl

- kompletter Dichtungssatz

- Einbauanleitung

- ABE-Bescheinigung für alle Varianten des SAAB 900 TU 16 und 900S (LPT) von 104-136 KW

- 2 Jahre Garantie durch unseren Entwicklungs-und Vertriebspartner matrix.

- der Transport zum Teilnehmer an dieser Aktion.

 

Ausserdem

- vergütet matrix den ausgebauten Alt-Katalysator zum aktuellen Tagespreis und erstattet die Versandkosten

 

Für weitere Infos genügt eine pn.

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 130
  • Ansichten 26,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo, habe gerade einen sehr schönen 900 T (Bj.91) erstanden, den ich gerne für länger benutzen und entsprechend pflegen möchte. Deshalb wäre auch der Einbau eines KAT II erwägenswent. Warum sollte aber der teure ganze KAT besser sein, als die Umrüstung mit dem 'Schnellaufwärm'-Satz?

Bitte gib doch Bescheid, wie wir weiter verfahten können (Sammelbestellung etc).#

Gruß Alexander

  • Autor
Hallo, habe gerade einen sehr schönen 900 T (Bj.91) erstanden, den ich gerne für länger benutzen und entsprechend pflegen möchte. Deshalb wäre auch der Einbau eines KAT II erwägenswent. Warum sollte aber der teure ganze KAT besser sein, als die Umrüstung mit dem 'Schnellaufwärm'-Satz?

Bitte gib doch Bescheid, wie wir weiter verfahten können (Sammelbestellung etc).#

Gruß Alexander

 

Tja, Alexander, DAS Thema ("was ist besser ") gab es hier und anderswo schon sehr oft, die Argumente FÜR den Kat sind im Text oben aufgelistet.

 

Das einzige Argument GEGEN den Kat ist auf den ersten Blick möglicherweise der höhere Preis, der relativiert sich allerdings im Hinblick darauf, dass Dein Turbo anschliessend den ollen Saab-Kat los ist ;-)

 

Dazu war auch hier schon Einiges zu lesen, meine derzeit drei 900Turbos haben alle einen Edelstahlkatalysator.

 

Weitere Infos auch zur Bestellung gerne per pn.

@Alexander

 

@Alexander

 

Hi,

die Rechnung ist ganz einfach.

 

Der Serienkat setzt sich mit zunehmender Laufleistung zu. Außerdem kommt es vor, das sich das Keramikelement von der Außenhaut löst und an zu scheppern anfängt. Der Lebenslauf eines jeden Kat.

 

=> Irgendwann MUSST Du den Kat wechseln.

 

Diese Prozedere bleibt Dir bei der Elektroniknachrüstung erhalten und natürlich der höhere Preis eines Saab Serienkats.

 

Dies nur zu den finanziellen Gesichtspunkten.

 

Grüsse

 

Thomas

Noch ne Frage, muss die Kiste danach zur AU???

jou muss er, das lässt sich der staat nicht entgehen, wenn du damit schon steuern sparst :biglaugh:

 

jens

@Alex: Ja, Du musst eine neue AU machen, kostet ja so um die 40 Ocken. Das muss man bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung mit einstellen. Sinnvoll ist es deshalb, den Kattausch mit der fälligen AU zusammenzulegen.

 

Ich habe die Aktion durchgeführt und bin zufrieden. Das EGS ist eine etwas günstigere Alternative, aber man handelt sich zusätzlichen Kabelverhau mit ein. Für "Unplugged-Freaks" ist der Kat die bessere Lösung!

vielleicht noch ein hinweis zum kat (dürfte für das egs auch gelten): bei der eintragung möchte die zulassungsstelle auch gern den aktuellen tüv-bericht sehen (wie bei jeder brief-ergänzung), also lieber dabeihaben (oder wie ich die dame bei der zulassungsstelle becircen ;-) )
  • 1 Monat später...
  • Autor
2005 rückt näher...;-)

Und noch ein Vorteil: Der Auspuffklang verändert sich .. vor allem in meinem bevorzugten Drehzahlbereich bis 2500 U/min .. kerniger und einfach viiieeel schöner. Mir stellt's jedes Mal die Nackenhaare auf, aaahhhh ! In Autodingen bei mir die bestangelegtesten 420 Eur der letzten fünf Jahre !

 

Bitte, bitte, bitte auch für alle anderen Saabs !!!!!

 

Grüße

Kann kommen

 

2005 rückt näher...;-)

 

Kann ruhig kommen. ;-)

 

Grüsse

 

Thomas

Das mit dem Sound scheint ja für sich schon verlockend zu sein.

Wie lässt sich denn- ohne zerlegen- einigermaßen feststellen,

ob der vorhandene KAT bereits zugesetzt ist ?

Lässt sich eine ca. Faustregel nach gefahrenen km verwenden ?

Oder ist das nur aus dem Ergebnis der ASU zu ersehen ( wobei ich nicht allen Prüfern vertrauen würde...)?

Ist es an der Fahrzeugleistung deutlich spürbar?

Beste Grüße

WASA

Euro2 Kat für Sauger?

 

Wie Du mir per PN mitgeteilt hast, war das Interesse der 900 i Sauger gering, damit keine Homologierung, weswegen ich mir ein EGS ins Cabrio einbauen ließ.

Bestehen überhaupt noch Chancen auf den Euo 2- Edel(stahl)-Kat für Sauger, bzw . paßt die Anlage als Ersatzkat auch dafür? (Euro 2 hab ich ja schon durch das EGS).

  • Autor

Re: Euro2 Kat für Sauger?

 

Wie Du mir per PN mitgeteilt hast, war das Interesse der 900 i Sauger gering, damit keine Homologierung, weswegen ich mir ein EGS ins Cabrio einbauen ließ.

Bestehen überhaupt noch Chancen auf den Euo 2- Edel(stahl)-Kat für Sauger, bzw . paßt die Anlage als Ersatzkat auch dafür? (Euro 2 hab ich ja schon durch das EGS).

 

Derzeit liegt die Aktion auf Eis, da wir kein Dutzend (!) Interessenten zusammenbekommen haben.

 

Ja, als (im Vergleich zum OriginalKat) günstiger Ersatz liesse sich der Edelstahlkat auch für den 90016V-Sauger nutzen.

Bei Bedarf einfach anfragen.

Für die ganz sparsamen: Es gibt Keramikeinsätze für Kats. Ab ca. 100tkm brennen die Kats gerne mal durch, hört man am Klappern. Kat oben aufschneiden. altes geraffel raus, neuer Einsatz rein, zuschweissen=> fast neuer Kat. Kosten ca. 100 Teuronen(+ Arbeit 1h) Somit ist die Lebensdauer von Katalysatoren nur durch den Rost an den Flanschen begrenzt.....

Petersaab

  • Autor
Für die ganz sparsamen: Es gibt Keramikeinsätze für Kats. Ab ca. 100tkm brennen die Kats gerne mal durch, hört man am Klappern. Kat oben aufschneiden. altes geraffel raus, neuer Einsatz rein, zuschweissen=> fast neuer Kat. Kosten ca. 100 Teuronen(+ Arbeit 1h) Somit ist die Lebensdauer von Katalysatoren nur durch den Rost an den Flanschen begrenzt.....

Petersaab

 

Aber nur "fast" neu:

Falls man den Keramikkörper nicht wirklich RUNDUM dicht einsetzt- was wirklich schwierig ist- ist die ganze Investition für die Katz...

  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

ich habe eben das hier gefunden: http://wedde-car-service.de/saab-abgasnorm.html

vielleicht interessiert das ja den ein oder anderen der 900er Besitzer auch ohne Turbo. Ich fahre leider selber einen 9000er und muß die Steuern voll löhnen :-(

 

Schönen Gruß,

 

Mirco

Hallo Klaus,

 

ich interessiere mich für den Edelstahlkat ab spätestens Februar 05. Muß ich deinem Beitrag entnehmen, dass ich möglicherweise gar keinen käuflich erwerben kann?

 

Greetz, Andreas

  • Autor
Hallo Klaus,

 

ich interessiere mich für den Edelstahlkat ab spätestens Februar 05. Muß ich deinem Beitrag entnehmen, dass ich möglicherweise gar keinen käuflich erwerben kann?

 

Greetz, Andreas

 

Wieso solltest Du das NICHT können?

Falls Du einen 900TU16 (ab 141 PS) fährst, macht der Umbau natürlich sofort Sinn, aber Du kannst auch gerne bis Februar warten, melde Dich einfach sobald Du/Dein Saab soweit bist.

Uhps, da bin ich aber froh :bounce: !

Na ich muß noch bis Februar warten, weil ich erst dann den Knatter für einen neuen kat habe.

Sobald ich soweit bin melde ich mich.

 

Greetz, Andreas

Hallo Klaus,

 

also falls es doch noch genügend Interessenten aus der Sauger-Fraktion gibt - Ich würde meinen 2,1 Liter jedenfalls lieber mit neuem Kat als durch das EGS Kabelzeugs auf Euro 2 bringen.

Wenn es "nur" ein Dutzend Vorbesteller braucht sollte das doch machbar sein oder ?

 

Gruss Roger

  • Autor

Leider genügt dieses Dutzend an verbindlichen Vorbestellungen nicht,

und wie bereits gepostet, haben sich nicht einmal diese Anzahl an ernsthaften Interessenten gemeldet.

 

Ich wiederhole an dieser Stelle aber gerne meinen "Aufruf"

meldet Euch einfach per PN

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Tja, bis jetzt kurz vor Jahresende gab es bzgl. der Sauger-Umrüstung per EDELSTAHLKAT kaum eine Reaktion,

es sieht also nach wie vor düster für die 900i16 (2,0 und 2,1) aus.

 

Für die 8V (Turbo & Sauger) wird es leider keine Umrüstung (wahrscheinlich auch kein EGS) geben, hier bleibt das "Optimum" eine EURO1-Einstufung mit em Serienkat mit knapp über 300 EUR Steuern/Jahr.

 

Wir freuen uns aber auf weitere Interessenten aus der Turbo16-Fraktion aller Baujahte des 900/I .

 

***Euch allen ein frohes Fest und Alles Gute für 2 0 0 5!***

 

klaus

danke! ja, das mit den 8V-turbos hatte ich irgendwo anders auch gefragt, war ja eigentlich klar. . . 300 EUR mit Kat? Na, da zahl ich doch lieber 507 und genieß den ultrabrutalen HammerMörderÜber-Sound!
....hust, röchel, Trommelfell platz ! :thumbsup:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.