Zum Inhalt springen

EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)

Empfohlene Antworten

  • Autor

Danke für Deinen Kommentar.

 

Die Kombination des Edelstahlkats mit der (sehr offenen) Simonsanlage ist tatsächlich recht

üppig, kenne ich von meinem Schwarzen.

 

Wer es leiser mag, sollte eine seriennahe Anlage oder die ferrita-Edelstahlanlage wählen,

wobei Letztere einen bassigeren Sound, fast ohne das Turbo-"Pochen" hat.

  • 6 Monate später...
  • Antworten 130
  • Ansichten 26,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Per 1.Januar 2007 musste matrix den Preis für den EURO2-EdelstahlKat zum ersten Mal seit 2003 anheben.

 

Der Grund sind die in den letzten Monaten stark angestiegenen Materialpreise und natürlich die erhöhte MWSt.

 

Der Komplettpreis beträgt nun 430 EUR incl. den Versandkosten.

 

matrix macht im Gegenzug ein Rücknahmeangebot für den durch den Edelstahlkat ersetzten Alt-Katalysator und vergütet deutschlandweit pauschal 22,50 EUR incl. Versandkosten.

Hallo,

 

gibt es auch einen Kat für einen LPG-betriebenen 99er Saab, Baujahr 84? Lohnt sich der Einbau (Steuern zurzeit 507€)?

 

Danke für die Antwort

 

Gruß

krax

  • Autor
Hallo,

 

gibt es auch einen Kat für einen LPG-betriebenen 99er Saab, Baujahr 84? Lohnt sich der Einbau (Steuern zurzeit 507€)?

 

Danke für die Antwort

 

Gruß

krax

 

 

Leider 2x nein.

Erfahrung und Frage

 

Habe bei Auer/Nürnberg den kat einbauen lassen. Ich kann keine Äusserung bzgl. besserem Durchzug o.Ä. machen. Der Spritverbrauch ist mir nach wie vor zu hoch, daher kommt ein FPT noch diesen Sommer rein.

 

ABER: Der Sound, den Ihr da schätzt, nervt mich. Seit das Ding drin ist, habe ich bei Drehzahlen rund um 3-3.500 oder so ein sonores Dröhnen im Stübchen. Das gefällt mir überhaupt nicht! Ich will entspannt fahren - auch soundmässig.

 

Da ich die Vorteile des Kats wohl zu schätzen weiss, will ich jedoch nicht mosern, sondern Abhilfe schaffen. Hat jemand bereits mit Antidröhnmatten gearbeitet? Kann man da was machen? Und wo könnte man die denn einbauen? Evtl. unter dem Teppich oder direkt zwischen Kat und Unterboden?

 

Danke für Antwort. LG

  • Autor

@jungerrömer:

 

 

Dröhnen darf bei korrektem Einbau überhaupt NICHTS!

 

Bevor Du um den Kat drum herumbastelst, prüfe also bitte,

ob die Auspuffanlage spannungsfrei sitzt, d.h. auch im betriebswarmen Zustand nirgendwo anliegt und ob die Katschrauben fest angezogen (also nach Warmlauf wie vorgeschrieben NACHGEZOGEN !) wurden.

 

Ansonsten sollte sich (auch beim LPT) das Leistungsvermögen spürbar verändern.

 

Und: Wo liegen denn die Verbrauchswerte derzeit (Autobahn, Stadt, Überland...)?

Ich hab den Matrix Kat seit einer Woche drin

 

- selbst eingebaut, wobei ich von der Qualität der mitgelieferten Schrauben nicht so überzeugt war. Alles in allem eine gute Stunde Arbeit

- vielleicht bin ich taub - ich höre keinen Unterschied

- Durchzug hat sich spürbar verbessert, Vmax interessiert mich nicht

- Verbrauch 5% weniger als vorher

- ASU und eintragen waren kein Problem

 

Ich kanns nur empfehlen

@Klaus: Danke für Deine Unterstützung !

Ansonsten sollte sich (auch beim LPT) das Leistungsvermögen spürbar verändern.

 

Und: Wo liegen denn die Verbrauchswerte derzeit (Autobahn, Stadt, Überland...)?

 

Also ich hab' jetzt seit ein paar Wochen auch den Edelstahl-Kat drin (Danke Klaus!! :smile:): Stand da nicht in der ABE (oder in einem der anderen vielen Papiere? :biggrin:), dass sich die Leistung und der Verbrauch NICHT ändern? Hab sie nicht vorliegen, kann mich auch irren... Und es kann auch an meinem Saab liegen! :frown: (bzgl. Leistung, Verbrauch hab' ich noch keine gescheiten Werte...)

 

 

Ich hab den Matrix Kat seit einer Woche drin

 

- selbst eingebaut, wobei ich von der Qualität der mitgelieferten Schrauben nicht so überzeugt war. Alles in allem eine gute Stunde Arbeit

- vielleicht bin ich taub - ich höre keinen Unterschied

- Durchzug hat sich spürbar verbessert, Vmax interessiert mich nicht

- Verbrauch 5% weniger als vorher

- ASU und eintragen waren kein Problem

 

Ich kanns nur empfehlen

@Klaus: Danke für Deine Unterstützung !

 

Joah, alter Kat musste "weggeflext" werden (die hinteren 4 Schrauben) -> mehr als eine halbe Std.! :biggrin: Die Schrauben waren ok, die selbstsichernden Muttern waren vielleicht schwerer als die alten Federringe, aber haben bestimmt ihren Grund/Sinn! (nachgezogen ist alles nach Vorschrift!!)

Ähm, ich bilde mir seit vielen gelesenen Berichten hier ein, dass er unterhalb der 2000 und oberhalb der 1500 etwas kerniger dreht, aber ich glaub wohl nur dran.. :biggrin:

AU war endlich wieder ehrlich verdient mit meinem eigenen Saab und mit super Werten (der alte Kat war wirklich im A....), die neuen Papiere haben dafür für viel Ärger und Nerven gesorgt, letzten Endes ist aber alles super-gut!!

 

Vielen Dank!!! Freu mich auf die "unter 150 €"!!!! :biggrin: :smile: :biggrin: :smile:

Kann auch dran liegen, dass dein alter Kat schon fast "leer" war :P

 

"Ehrlich verdient mit meinem eigenen SAAB"? Na gut, die FIN finden die Tüvver ja meistens eh nicht (selber). . .

matrix macht im Gegenzug ein Rücknahmeangebot für den durch den Edelstahlkat ersetzten Alt-Katalysator und vergütet deutschlandweit pauschal 22,50 EUR incl. Versandkosten.

 

 

Versteigere meinen Serienkat gerade in der E-Bucht. Gebot steht bei ~ 45,- € und es sind noch 4 Tage. Könnte man ja erstmal mal versuchen, bevor man auf das matrix-Rücknahmeangebot eingeht.

  • Autor
Genau, dann sieht die Bilanz noch besser aus :smile:

Tja Klaus... du kennst Dich da einfach besser aus. Ich kann das nicht objektiv beurteilen. Aber sollte Dich mal irgend ein Anliegen wieder nach München treiben, dann husche doch mal bei Autobahndreieick Holledau kurz von der A9 runter und schau bei mir vorbei. Wohne nur wenige KM von den Anschlussstellen Wolnzach (A93) oder Rasthof Holledau (A9) entfernt. Evtl. gibst Du selbst mal meinem Auto die Sporen und prüfst. Auf Dein Urteil würde ich einiges geben. Deine empfohlenen Arbeitsschritte werde ich natürlich zuvor durchführen!

 

LG ULI

  • Autor
Tja Klaus... du kennst Dich da einfach besser aus. Ich kann das nicht objektiv beurteilen. Aber sollte Dich mal irgend ein Anliegen wieder nach München treiben, dann husche doch mal bei Autobahndreieick Holledau kurz von der A9 runter und schau bei mir vorbei. Wohne nur wenige KM von den Anschlussstellen Wolnzach (A93) oder Rasthof Holledau (A9) entfernt. Evtl. gibst Du selbst mal meinem Auto die Sporen und prüfst. Auf Dein Urteil würde ich einiges geben. Deine empfohlenen Arbeitsschritte werde ich natürlich zuvor durchführen!

 

LG ULI

 

 

Mache ich gerne Uli, kann aber nochetwas dauern.

 

Hier noch ein Bild:

Euro2Kat.jpg.e0ef1827e29940176c77076e97b0967b.jpg

Gang zurück

 

Hi Klaus,

also zuerst mal: Mea Culpa: War unter der Mühle und liess Gas geben. Ergebnis: "Dein" Kat ist NICHT Ursache des dröhnenden Übels. Das ist der hintere Auspufftopf, dessen Eingeweide (falls es solche gibt) scheinbar kranken. Über Dein weises Urteil bzgl. Motor/Laderverhalten freute ich mich natürlich dennoch. Dafür warte ich auch gern noch einwenig... *g*

  • 2 Wochen später...

Hallo ( Klaus ),

habe gestern meinen matrix kat geliefert bekommen. Schönes Teil !! ( steht jetzt auf dem Eßtisch mit Kerze bestückt-aber nur die Tage bis zum Einbau )Jetzt nur noch eine Frage :Da ist ein Formular dabei, auf dem der Einbau von einem Fachbetrieb bestätigt werden soll, ich will ihn aber ja selbst einbauen.Was kann ich da machen ??

 

Grüße Michael

  • Autor

Vorsicht, dass das Kerzenwachs die Struktur des Kats nicht verstopft :biggrin:

 

 

Den Stempel auf die Einbaubestätigung kann Dir sicherlich die Werkstatt geben, bei der Du die neue AU durchführen lässt.

Warum eigentlich nicht gleich Euro3?

Kenne mich mit den technischen Problemen nicht wirklich aus - und möchte jetzt keine Haue kriegen (Saab Fahrer sollen doch größtenteils friedlich sein - oder?) :)

Aber es würde mich schon interessieren was der Hinderungsgrund (oder deren mehrerere) ist/sind, gleich etwas für Euro 3 zu entwickeln ...

Gruß und Danke!

Martin

  • Autor
Warum eigentlich nicht gleich Euro3?...

 

 

 

SUCHE benutzt ? :biggrin:

Das ist nicht neu.

 

Zusammenfassend: Für EURO3 benötigt man zusätzlich ein OnBoardDiagnose(OBD)-System mit 2. Lambdasonde HINTER dem Kat.

 

Irgendwie machbar ist das schon, nur müsste man dann Leue finden die das Ganze bezahlen können.

Vielleicht aber eine Upgrade-Option für die nächste Entwicklungsstufe.

Der 901 wird sicherlich noch einige Jahr(zehnt)e überdauern :biggrin:

  • 2 Monate später...

Hallo,

 

ich habe den Edelstahl-Kat schon eingebaut, die Zulassungsstelle will allerdings eine Bescheinigung von Saab, da es sich um einen Softturbo aus Italien handelt. Wo bekomme ich die her, bei Saab ist das nicht so einfach wie bei Volvo?

 

Gruß

 

Thomas Stock

  • 4 Wochen später...

Zwischenbericht aus dem Dauertest:

 

Km-Stand 123857 AU souverän bestanden...

  • Autor

120tkm in Deiner Drei?

Sehr schön!:smile:

  • 3 Jahre später...
  • Autor

Preisupdate 2/2011:

 

Nach den extremen Preiserhöhungen v.a. bei Edelmetallen (seit 2007) muss MATRIX den Preis ab sofort auf 455 EUR incl. Versandkosten erhöhen.

 

Gleichzeitig wird aber darauf hingewiesen, dass der ausgebaute Altkat zum jeweiligen Tagespreis vergütet wird und die Versandkosten für diese Rücksendung ersetzt werden.

 

Ich habe dies im Ausgangsbeitrag mit den allgemeinen Infos zum EURO2-Edelstahlkat geändert:

 

http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/8716-euro2-umruestung-saab-900-turbo-16-900s-lpt.html#post104635

  • 1 Monat später...

Da hätte ich mal eine Frage:

meines Wissens und nach meiner Erfahrung beruht doch die Änderung auf E2 allgemein in einer Änderung des Kaltstartverhaltens.

Dafür gibt es Kits die das Fahrzeugspezifisch anders steuern.

Mit der KAT hat das nix zu tun.

Andererseits ist eine eingetragener Renn Kat immer erstrebenswert, wegen des besseren Durchsatzes und geringeren Verbrauches.

ist aber in der Regel auch LAUTER ...

Das Umrüstkit besteht NUR aus einem Kat? also ist das Kaltstartverhalten bereits i.O.?

Das ist auch mein Eindruck, der Saab senkt die Drehzahl sehr schnell ab.

Was ist nun also technisch der Hintergund dieser Umsrüstung ?

Bevor ich meinen anmelde, hätte ich das gerne gewusst.

Hallo alfone, ... Beiträge:9 Lies dich bitte in die Problematik ein. Es wäre an dieser Stelle mühsam, alles zu erklären. Der Euro2 (nicht E2!) Kat hat durchaus seine Berechtigung, und ihm sollte, falls man vor der Wahl steht, der Vorzug gegeben werden.

Wie von KGB schon geschrieben:

 

Es gibt hier im Forum viele Themen dazu. Die Umrüstung auf Euro2 (E2 = Euro1) kann bei allen 16V erfolgen. Bei Saugern nur mit KLR, bei Turbos mit Kat. Und mit der Steuerung des Kaltstartverhalten hat das, was der KLR da macht, alles nur sehr peripher etwas zu tun...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.