Zum Inhalt springen

EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)

Empfohlene Antworten

  • Antworten 130
  • Ansichten 26,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn das so einfach wäre und ich einen KFZ Schein hätte ... habe aber nur einen Italienischen, in dem über Abgasnormen NULL steht,

ein 91 Saab mit Lambda Sonde und einem ANSA TOPF da wo der KAT sein sollte, eingeschweisst ....

Da ist dann guter Rat gefragt ...

Da Du eh einen Katalysator brauchst ist die Sache doch klar: nimm den Klauskat.
...und wenn der Ansa-Topf da eingeschweißt ist, dann braucht es wohl noch ein neues Flammrohr und das Zwischenrohr. Auf das Eintragen der korrekten Schlüsselnummern solltest Du bei der Erstellung der deutschen Papiere achten. 9116 und 327 gehört da hin, nicht lauter Nullen.

das sowieso, wird nur eine Bastelei, ohne Flansche und vermutlich um diese verkürzten Anschlussstücken davor und danach ..

es bleibt die Frage, wie der Tüv das Auto dann einstuft ...

Der TÜV sollte das Auto aufgrund seiner Unterlagen wie oben erwähnt klassifizieren. Ein klärendes Gespräch im Vorfeld lohnt sich eigentlich immer.

Da er ohne den Kat sowieso nicht vorgeführt werden sollte, kannst Du ja alles schon einbauen.

Dann wird er gleich als Euro2 eingestuft.

ja, so habe ich mir das auch gedacht und werde bei Matrix einen Kat bestellen. Danke für die wohlwollende Beratung
...und werde bei Matrix einen Kat bestellen....

 

...frag doch einfach klaus - das sit bedeutend einfacher...:rolleyes:

  • 1 Monat später...

DAS ist sicher auch erwähneswert, dass mein potentes 91 Auto (RED BOX) fürs SaisonKennzeichen gerade mal 86 EURO Steuern kostet.

DAs ist wie für ein H- Kennzeichen.

DANKE an die Initiatoren dieses Matrix KATS

  • Autor
DAS ist sicher auch erwähneswert, dass mein potentes 91 Auto (RED BOX) fürs SaisonKennzeichen gerade mal 86 EURO Steuern kostet.

DAs ist wie für ein H- Kennzeichen.

...

 

 

Ja, ein schöner Nebeneffekt des Kats...:smile:

  • 7 Monate später...

So, jetzt will ich an dieser Stelle auch noch in das Loblied des Matrix-Kats einstimmen:

Habe meinen kürzlich erworbenen US-Import mit besagtem Kat nachgerüstet, Einbau dank

beiliegender Anleitung denkbar einfach, passt optimal, das Teil.

Dann, nach diversen weiteren Umbauten zur Vollabnahme zum TÜV.

Auch dort, dank der mitgelieferten ABE, keinerlei Probleme beim Eintragen des Kats.

Nun habe ich das Auto zugelassen, mit dem schönen Eintrag Schadstoffarm nach Euro 2

und der passenden Schlüsselnummer freu mich schon riesig auf den ersten Steuerbescheid,

so wenig KFZ-Steuer habe ich selten für eines meiner vorigen Autos bezahlt

(hierzu sei noch ehrlichkeitshalber erwähnt, dass die freundliche Dame vom Amt meinen Hubraum

mit 425 ccm eingegeben hat, obwohl in der TÜV-Bescheinigung der richtige Wert angegeben war,

bin sehr gespannt, ob das bei der Steuerberechnung jemand außer mir auffällt ;-)

Und definitiv hat sich kein Auto vorher, nicht mal mein erster 84er Aero ohne Kat so klasse

angehört wie der SPG mit dem Edelstahlkat.

Bin vollauf zufrieden mit dieser Investition und kann es jedem, der sein gutes Stück

noch ein paar Jährchen fahren will, empfehlen. Wie bereits erwähnt,

die Anschaffungskosten sind nach 3 Jahren ammortisiert.

sorry ich hab jetz net alles mitgelesen muss das auto zum AU??
  • Autor
sorry ich hab jetz net alles mitgelesen...

 

Steht alles drin.:smile:

  • 10 Monate später...

Es ist bei mir schon die Zeit, mein beliebter Saab 900 T16S in Deutschland zuzulassen. Zum Glück handelt es sich um ein 92' mit Kat und Lambdasonde. (Ursprungsland Spanien). Die Frage ist ganz einfach: Wo kann ich den Katalysator kaufen ? Ich versuche in den angegebenen Links reinzugehen, bekomme aber eine furchtbare Meldung, dass in der Webseite die schlimmsten Viren gibt. Was für einen Preis wird heute dafür verlangt ? Ist die Steuersparung immernoch 150 Eur ?

 

Gruß und Danke

 

goldeneye04

 

http://www.saab-cars.de/attachments/technik-allgemein/105341-euro-2-umruestung-saab-900-turbo-16-900s-lpt-virus-.jpg

Virus!.jpg.aa456734e6c6bad57d36b7c4aeefa09e.jpg

  • Autor
Schicke mir eine PN, dann kümmere ich mich darum.
... (im Fred geirrt)
  • 2 Monate später...

Hallo zusammen,

 

habe vor ca. 4 Wochen den Klauskat montiert @Klaus: Schrauben sind nochmal nachgezogen worden. Seitdem ist der Wagen wenn überhaupt, dann im Stadtverkehr bewegt worden. Lediglich vor zwei Wochen wurden ihm auf der Autobahn (ca. 300 km) moderat die Sporen gegeben. Außerdem war ich heute auf der Bahn, wiederum 300 km. Seitdem stellt sich bei ca. 40 km/h, also beim Schalten in den dritten Gang, ein sonores Grummeln ein. Ich würde dieses Grummeln im linken Motorraum oder unterm Fahrersitz dort, wo der Kat ja ungefähr sitzt, verorten. Anscheinend hat es nichts mit dem Motor bzw. der Drehzahl zu tun, da bei Schaltvorgängen - wo sich im Allgemeinen die Geräuschkulisse des Motors ändert - das Grummeln weiterhin zu hören ist. Das Grummeln ist eher im Innenraum, als außerhalb des Wagens zu hören.

 

Ich meine, hier im Forum gelesen zu haben, dass der Klauskat erstmal ne Weile bewegt werden muss, um seinen vollen Klang zu entwickeln. Hier nun meine Frage: Darf ich davon ausgehen, dass dies jetzt geschehen ist oder sollte eher von einem anderen Defekt ausgegangen werden? Das Geräusch lässt sich leider nicht wirklich verorten, da es sich wie oben angegeben erst bei ca. 40 km/h einstellt und ich zur Diagnose keins meiner Kinder am Motorblock bzw. unterhalb des Fahrzeugbodens festschnallen darf.

 

Grüße und vielen Dank schonmal für die hoffentlich beruhigenden Antworten!

 

Krawalle

 

 

P.S.: Da wir uns ja hier im Allgemeinen Bereich befinden, hier nochmal die Info, dass es sich um einen 900 I LPT, Bj. 1993 handelt.

  • Autor

Die Geräuschentwicklung kann zwei Ursachen haben:

 

Das Nachziehen der Metallkat-Verschraubung muss nach einer ersten Heissfahrt geschehen - also am besten nach mind. 20 km damit die Bauteile wirklich mal durchgewärmt waren.

 

Ausserdem muss bei der Montage von Abgasanlagen generell beachtet werden, dass sich beim Erwärmen oft die Lage der Bauteile nochmals etwas verändert, sodass z.B. der Kat am Hitzeschutzblech anliegen kann.

 

Also nochmals nachsehen, viel Erfolg!

  • 2 Jahre später...

SAAB Freunden,

 

Ich habe meiner 89’iger Saab 900 T8 zu T16 (von einder 900 aus 1992) umgebaut mit T5 (Von einer 9000 Aero 1996). Ich Überwege zu Deutschland zu gehen für Arbeit. Aber dann möchte ich gerne mein 900 umsetzen zu Euro2. Was brauch ich für umsetzen zu Euro2 und darf ich das selbst einbauen oder muss ein offiziell SAAB Garage das machen?

 

Ich habe schön ein Edelmetall 200 cell Katalysator, und ein Lambdasonde für der T5. Aber ich habe hier gesehen, dass der T5 von einen 9000 nicht gleich Euro2 ist (was ich gedacht hatte). So was brauche ich noch dafür bevor ich zum TÜV gehe für begutachten. Ist das nur der KaltLaufRegler das einige das fehlt in mein T5 umbau (habe ich hier gesehen)? Weil ich weiß das T5 auch Kalt Start Regulierung hat. Der TÜV habe ich schön ein E-Mail geschickt aber die sagen mir jeden Mal „wir dürfen nochmals betonen, dass wir keine Begutachtungen über das Internet vornehmen können. Um eine abschließende Aussage treffen zu können, müssen wir das Fahrzeug begutachten“. So ich möchte gerne ein gute, Komplete umbau haben bevor ich zum TÜV gehe. Darum, brauche ich ein Kompletes set wie diese order nicht?

  • Autor

Zuerst solltest Du das Problem lösen, den SERIEN(!)- TU16-Umbau eintragen zu lassen

 

Die ABE des Euro2-Kats umfasst die serienmässigen Leistungsstufen des B202 TU von 141 PS(104 KW) bis 180 PS (132KW).

Motorvarianten , z.B. des 9000 sind in der ABE NICHT erfasst.

 

Erst dann hast Du die Möglichkeit den EURO2-Kat bei der örtlichen Zulassungsstelle eintragen zu lassen.

 

Für diese Eintragung benötigst Du eine Einbaubescheinigung (durch Deine Werkstatt) , eine aktuelle AU(Abgasuntersuchung) und die zum EURO2-Kat gehörende ABE (allgemeine Betriebserlaubnis)

 

Die Kosten für diesen Umbausatz incl. aller Papiere und Montagematerial liegen derzeit bei 455 EUR incl. Versand.

Bearbeitet von klaus

Danke für Ihre Reaktion. Den serien-TU16-Umbau eintragen kann ich hier machen in der Niederlande. Wann man das Autokennzeichen von der TU16 hat und damit zu der Niederländische TÜV geht, können sie da der 900 TU16 Motor Serien auf das Autokennzeichen speichern bei der VIN (Fahrzeug Identifizierungsnummer) von der TU8 Karosserie, damit wird es ein TU16. So das soll ich zuerst machen bevor ich mein 900 zu der Deutsche TÜV bringen soll. Nach mein neue Autokennzeichen wo der TU16 eingetragen ist soll ich zu meiner Werkstatt gehen für der Einbau und ein Einbaubescheinigungbekommen von der Umbausatz. Wird ein Umbausatz nicht mit einer ABEabgeliefert?

 

Welchen Umbausatz kann ich wie beste kaufen?

Die Website http://www.matrix-katalysator.de/ ist schön einige Tage nicht verfügbar? Also, muss man diesen Katalysator brauchen? Ich habe ein Edelstahl 200cell Katalysator. Und ein 3“ JT Downpipe zu der Katalysator und danach ein 2,5“ Simons Auspuff. Der originale Saab 900 Auspuff ist 2 oder 2.25“. So der Katalysator in dem Kit kann ich nicht brauchen.
  • Autor
Die Website http://www.matrix-katalysator.de/ ist schön einige Tage nicht verfügbar? Also, muss man diesen Katalysator brauchen? ....

Falls man EURO2 erreichen möchte, ja.

Eine Bestellung kann ich weiterleiten, PN an mich genügt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.