August 11, 200915 j Wer es mit liest, auch der Sönke kann seine Haube wieder öffnen. Was mir aber an seinem Wagen aufgefallen ist, ich finde es schon erschreckend, wie Saabwerkstätten mit dem Thema Verdeck umgehen. Was da dem Dach durch Tech beigebracht wird, einfach unglaublich. Ausserdem ein wirklich aller letztes 900II Modell, mit Sicherheit bis 2004-5 nur in Saabwerksattwartung und nix Verstärkungskit, Kapagnen oder so Soviel mal am Rande.
Juli 31, 201014 j Bilder vorher/nachher So habe endlich heute bei einer Reparatur mal ein paar Bilder gemacht: http://www.saab-cars.de/members/bantansai.html Bereich Alben:rolleyes: Ein Hinweis zur Zusammenfassung in der knowlegde base (vielleicht kann Targa das bei Zeiten ändern): Die Reparatur besteht im wesentlichen im Richten der Getriebeeinheit (unter Temperatur!!!!!!!) und der Befestigung der Gelenkarme an der Trägerplatte. Wenn erforderlich, also wenn das Ritzel zu sehr verschlissen scheint, wird die Drehachse zusätzlich Richtung Zahnrad versetzt, somit kann auf das viel gepriesene Zahnrad verzichtet werden, das ist nie ursächlich. Alle so insandgesetzten Einheiten laufen bereits bis zu 4 Jahre, kein Ausfall:smile:, das freut mich besonders:rolleyes:
August 4, 201014 j So habe endlich heute bei einer Reparatur mal ein paar Bilder gemacht: http://www.saab-cars.de/members/bantansai.html Die Reparatur besteht im wesentlichen ... und der Befestigung der Gelenkarme an der Trägerplatte. Die Bilder von deiner Verschraubung hast du uns aber vorenthalten ! Ich nehme an, du bohrst durch die Gelenkarme und die Grundplatte an passender Stelle Löcher und verschraubst so. Richtig?!
August 5, 201014 j Die Bilder von deiner Verschraubung hast du uns aber vorenthalten ! Ich nehme an, du bohrst durch die Gelenkarme und die Grundplatte an passender Stelle Löcher und verschraubst so. Richtig?! Nun ja die Verschraubung ist auf den Bildern, aber eben filigran:biggrin: Schon richtig, in den Armen des Getiebes sind Gewinde in der Platte Bohrungen, ausserdem Muttern oberhalb der Platte als Druck- und Zugentlastung je nach Seite gesehen, an welcher Seite gezogen wird, denke ich, sieht man auf den Bildern recht gut. Und auf einem Bild sieht man auch recht nett wie gerade das nach dem Richten ist. Die Schrauben sind dann nur mein "Verstärkungskit", damit es in 10 Jahren nicht wieder rattert:rolleyes: vier hab ich schon:smile: Interesannt finde ich den Zustand des Ritzels nch Reinigung. Die braucht kein Mensch neu. Drum sind sie bei vielen Verkäufern auch eingestampft, die Erneuerung bringt nur ein weiteres Ausfeilen des Gehäuses.
August 6, 201014 j Die Schrauben sind dann nur mein "Verstärkungskit"Eben - das Original-Saab-Verstärkungskit macht ja aber eigentlich auch nichts anderes als deine Schrauben - nur dass du zusätzlich das Gehäuse richtest. Darum verstehe ich nicht so ganz dein Wettern gegen das Kit - man müsste nur zusätzlich das Gehäuse richten... Und das Aufweiten der Buchse für die Schwenkachse und Versetzen derselben mittels Madenschraube (wie in deiner ersten Beschreibung) machst du jetzt nur noch in den speziellen Fällen, in denen du von zu geringem Eingriff des Ritzels ausgehst, richtig!?
August 6, 201014 j ... Darum verstehe ich nicht so ganz dein Wettern gegen das Kit - man müsste nur zusätzlich das Gehäuse richten... Weil es eingebaut wird, obwohl es schon rattert und die Grundplatte mal eben auch verbogen wird, die Toleranzen zum Brechen sind, es aussieht wie Baumarkt, alles in allem ein Pfusch wie die Konstruktion an sich:rolleyes: Und klar, das Richten ist das A und O bei der Sache, ers mal weitestgehend den Originalzustand herstellen und dann verbessern.
August 6, 201014 j Du meinst Idee gut, Ausführung mangelhaft? Sollte das nicht vorbeugend eingebaut werden? Oder erst bei Problemen?
August 7, 201014 j Du meinst Idee gut, Ausführung mangelhaft? Sollte das nicht vorbeugend eingebaut werden? Oder erst bei Problemen? Naja, der Ansatz ist gut, die vermurkste Konstruktion zu retten. Grundsätzlich frage ich wofür dieses Kit entwickelt wurde, denn: Wie alt sind unsere Autos, mindestens 12 Jahre, im neuesten Modell das ich hier hatte, der 98er von Sönke, war das Kit nicht verbaut, obwohl EZ erst 2000. Die Frage sei erlaubt, wofür wurde das Kit entwickelt? Und wenn heute ein flammneuer Motor gekauft wird, sieht der so aus wie 95, das Kit muss seperat bestellt und der Motor umgebaut werden. Ich hatte bereits mal geschrieben, wenn man sich mit der vermurksten Konstruktion des Motors juristisch auseinandersetzen würde, war diese 1995 nicht "Stand der Technik" und ich denke alle hätten einen neuen Motor gratis bekommen, auch heute noch, wenn es Saab noch so gäbe. Der Mängel wurde halt immer totgeschwiegen. Ähnlich verhält es sich mit der Ölsiebgeschichte, alle tappen im dunkeln und Saab bringt Steg 1-X Kurbelwellengehäuseentlüftung auf den Markt. Könnte ja vielleicht auch ne Pumpe verbaut werden die ohne Sieb auskommt, so das ein Filter reicht. Und wenn schon Sieb, dann wenigstens ne Wanne, Wo der Wechsel/Reinigung dieses Vorgesehen ist. Alternativ eine Sichtung in den Inspektionen vorschreiben, nur wie sähe das in der Kostenbilanz aus, wenn die Inspektion allein dadurch alle 50K 500€ mehr kosten würde?
September 23, 201014 j Saab 900 II Cabrio Dach Zahnrad /Motor Hallo Bantansai, gilt der INhalt /Vorschlag von dieser Nachricht von 15.07.2006 immernoch, wohne in Nürnberg und habe Interesse an dieser Lösung. Gruss Christian globalspaces@web.de Hatte das selbe Problem. Mir half eine Werkstatt in der Schweiz. Hier haben die den Drehpunkt des Schwenkmechanissmusses versetzt. Die Zahnräder greifen nun viel tiefer ineinander (ein Zahnantrieb soll nunmal an Flanken und nicht auf den Spitzen die Kraft übertragen). Der Spaß hat mich bei selbst Ein- und Ausbau (und der ist echt easy auch ohne Anleitung) lediglich hundert Euro auf die Hand gekostet.. Verkleidung ab, Motor ausschwenken-beigeschlossenem Verdeck, dann kann man das Auto noch fahren, 3 Bowdenzüge demontieren, 2 steckverbindungen Strom trennen, 2 Mardenschrauben an Kardangelenk herausschrauben und 3 Schrauben Karosserie zum Motorhalter trennen, jetzt alles aus der Kofferraumecke herausfädeln. Mit Geschick 15minuten. Mein Angebot an alle die es interessiert: Ich arbeite in der Schweiz fahre wöchentlich nach Hause ins Ruhrgebiet. Ihr schickt mir das Teil, ich nehme es Sonntags mit, eine Woche später kommt es funktionsfähig mit zurrück wenn noch machbar. Reparatur werde ich da vorstrecken nur wenn geht, sonst kommt das Teil unrepariert zu Euch zurück. Jemand Bedarf?! Ich schicke dann Mail und Adresse.
Oktober 18, 201014 j Verdeckmotor klackert und Verdeck geht nicht mehr auf oder nur teilweise , Saab 900 II Die Hilfestellung von BANTANSAI löst das Problem. Ich habe seit einem Jahr das gleiche Problem gehabt und hatte schon mehrfach an den Schrotthändler gedacht, aber dann fand ich hier die Diskussion und habe Bantansai kontaktiert. Nach nur einer Woche Ausbau, Reparatur und Einbau geht mein Verdeck wieder wie ein neues Verdeck auf . Es war trotz der Herbstlichen Temparaturen gestern wie ein Traum das Verdeck per Knopfdruck aufmachen zu können. Bantansai war super schnell und hilfsbereit und alles hat klasse geklappt. Juhuuh es kann wieder Frühling werden und ich werde meinen lieben alten Saab jetzt noch hoffentlich viele Jahre behalten !
März 21, 201114 j So, seit ca. 1 Woche habe ich mir einen neuen Saab zugelegt, ein sacrabäusgrünes 900 SE Cabrio mit beigen Leder und der hier erwähnten Macke. Mein Traumauto! Ein riesen DANKESCHÖN an alle fleißigen Mitstreiter hier in diesem Forum, dank dieses Freds habe ich 1) aufgrund des klackernden Verdecks weniger für den Saab zahlen müssen 2) die Lösung gleich umsetzen können. Ich habe mich für die Lösung von Pacman entschieden und eine etwas dickere U-Scheibe verwendet. Funktioniert jetzt tadellos und ich hoffe, dass es noch lange so bleiben wird! Aber auch nochmal ein explizites Danke an targa, der es so schön zusammengefasst hat! Sommer, Du darfst kommen!
März 24, 201114 j Hallo und Moin Moin an alle Saabisten aus Litauen, habe vor kurzem ein 97er cabrio mit 2.3 maschine erworben. beim oeffnen genau der gleiche stand: klackern und bin z.Zt. auf hilfe eines "haubenoeffners" in form meiner freundin/familienmitglieder angewiesen. Werde wahrscheinlich die methode von pacman anwenden. nur eines moechte ich noch davor erfahren: muss ich nach dem aus-/einbau des haubenmotors eine saab-werkstatt aufsuchen, um die verdeckkalibrierung vorzunehmen od. brauche ich das nicht und das verdeck wird funktionieren. Bedanke mich im voraus und sende einen schoenen Gruss aus Wilna/Litauen an alle
März 24, 201114 j die Lösung von pacman bewirkt ja nur, dass das Zahnrad tiefer ins Getriebe greift. Die Motor-Fixierung an der Grundplatte bleibt ja identisch. Bei mir musste ich nix nachjustieren.
März 25, 201114 j Nein, da muss, wenn vorher nichts verstellt war, nichts neu programmiert werden! Selbst das Potentiometer läßt sich nur in genau einer Stellung wieder korrekt montieren (muss man aber seeehr genau erfühlen - keinesfalls mit sachter Gewalt passend machen) - dann sollte selbst dessen Demontage keine Neuprogrammierung erforderlich machen! Ansonsten hast du dich ja offenbar schon eingelesen in die Problematik , so dass meine Hinweise in der Antwort auf deine PN ja nicht mehr nötig waren. Deine Begrüßung hier im Forum habe ich ja auch schon per PN vorgenommen...! :-) Trotzdem nochmal Grüße ans andere Ende der Ostsee... patapaya
März 25, 201114 j ich halte Das (siehe Bild) für die bessere Lösung, man muss keinen Bolzen entfernen um die notentrieglung weiter nutzen zu können, die Unterlegscheibe, um das Zahnrad weiter ins Getriebe zu versenken, ist beim benutzen des alten Zahnrades angebracht. Bei der abgelichteten Version (Methode) wird der Motor Zusätzlich an zwei weiteren Stellen an der Ankerplatte gegen Verdrehen gesichert.Und der Motor liegt wieder sauber und gerade an! [ATTACH]53494.vB[/ATTACH][ATTACH]53495.vB[/ATTACH][ATTACH]53496.vB[/ATTACH][ATTACH]53497.vB[/ATTACH][ATTACH]53498.vB[/ATTACH]
April 22, 201114 j so..es ist an der Zeit (und lagsam auch keine Geduld mehr)- heute nach feierabend werde ich die Methode von patapaya (mit einem Metallbuegel das Getriebe und den Motor festmachen) anwenden. Fragt sich nur, ob ich das meistere und ob das Verdeck dann funktioniert, denn ich glaube bei meinem 97er cabrio liegt mehr an Fehler/Defekten als nur den Motor hi.re. richten.....werde spaetestens morgen frueh berichten. Toi toi toi an mich selbst :-)
April 23, 201114 j ich halte Das (siehe Bild) für die bessere Lösung, man muss keinen Bolzen entfernen um die notentrieglung weiter nutzen zu können, die Unterlegscheibe, um das Zahnrad weiter ins Getriebe zu versenken, ist beim benutzen des alten Zahnrades angebracht. Bei der abgelichteten Version (Methode) wird der Motor Zusätzlich an zwei weiteren Stellen an der Ankerplatte gegen Verdrehen gesichert.Und der Motor liegt wieder sauber und gerade an! [ATTACH=CONFIG]69831[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]69832[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]69833[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]69834[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]69835[/ATTACH] Das mit dem Verstärkungskit geht aber nicht mehr ohne Richtarbeit, wenn der Motor so aussieht. Und alle die ich gesehen habe, sahen so aus. http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png
April 23, 201114 j Das mit dem Verstärkungskit geht aber nicht mehr ohne Richtarbeit, wenn der Motor so aussieht. Und alle die ich gesehen habe, sahen so aus. http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png schau dir meine Bilder genau an, dann wirst du erkennen das ich eine recht lange Schraube verwendet habe, kaltrichten auf der grundplatte ;-) und etwas langlöcher feilen. das was du dort abgelichtet hast ist alltag, so sehen fast alle aus, auch der den ich abgelichtet hatte/habe sah so aus!! Klar bekommt man nicht jeden motor gleich tief in die Getriebeöffnung, dann kann man sich aber mit dem vorholen des Ritzel's behelfen.
April 26, 201114 j Hai, also was soll ich sagen ! Seit gestern klappert es auch bei unserem Saab. Jetzt aber ne doofe Frage: (Ich habe die ersten Beiträge mir durch gelesen. Dann wieder ein zwei in der mitte, und dann die letzten )gibt es nur einen Motor zur Verdeck Betätigung ?
April 26, 201114 j Da hast du wirklich nur einen Teil des Stoffs gelesen...! Nein es gibt folgende Motoren: je 2 für den Hauptteil und für den 5. Spriegel (den Teil mit der Heckscheibe) des Verdecks - rechts und links am Gestänge 1 für die Verriegelung des 5. Spriegels im Verdeckdeckel und die Betätigung der "Ohren" (die Klappen an der vorderen Spitze des Verdeckdeckels) - hinter der Verkleidung unter dem Verdeckdeckel 1 für den Verdeckdeckel (hinter rechter Kofferraumseitenverkleidung) - der, der rattert
April 26, 201114 j den vom Deckel meine ich.Da gibt es nur den einen auf der rechten Seite, von dort per Welle und Kardangelenk zu den beiden Scharnieren.
April 26, 201114 j Hai, gut dann muß der also raus. Gut das es jetzt etwas schlechter wird mit dem Wetter . Dann braucht Madame eh nicht offen fahren. Dann kann ich am Wochenende da ran und das ausbauen.
April 29, 201114 j Ach, übrigens noch eine "Schnell-Hilfe", die ich von meinem Vorbesitzer (mit-)bekommen habe: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=71789&thumb=1 Nicht schön, aber man schafft es den Knopf zu bedienen und gleichzeitig das Verdeck anzuheben Man beachte auch die Gabel, die ein Abrutschen verhindert. -> da hat sich jemand schon etwas bei gedacht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.