Zum Inhalt springen

Schleifband (?) beim Automatikgetriebe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo, kann mir jemand sagen, ob man beim Automatikgetriebe (kein Turbo) das Schleifband für den "Leerlauf" einstellen kann?? ..ich kann ihn kaum an der Ampel halten vor Vorwärtsdrang :-)

Habe keine Ahnung ...

Tippe trotzdem eher auf irgendein Druckregelventil vor'm Wandler.

 

Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, mußt Du in Stellung 'D' an der Ampel sehr stark auf die Bremse, um ihm am losfahren zu hindern.

Wenn JA, dann auf jeden Fall Wandlersteuerung, da eben dieser für's 'Durchrutschen' im Stand verantwortlich ist.

 

Aber so richtig verstehe ich es trotzdem nicht. Denn wenn der Wandler zu 'hart' ist, müßte er doch im Leerlauf ausgehen. Daß die Leerlaufanhebung dies dynamisch kompensiert, kann ich mir nicht so recht vorstellen.

 

Wo liegt denn Deine Festbremsdrehzahl (Höchstdrehzahl bei Vollgas mit Stellung 'D' im Stand, also mit voll getretener Bremse - Test aber max 10s und nur bei warmgefahrenen Getriebe) ?

Nach org. Werkstatthandbuch sollen es 2.100 - 2.500 U/min sein.

Nachtrag: Wie alt ist das Öl?

Neues Öl hat noch nie ein Getriebe repariert. Aber gerade bei der Automatik und evtl. über 10 Jahre altem Öl kann ein Wechsel Wunder bewirken. Hierzu von der Tanke mit weißer Schrift auf blauem Grund 'ATF 33' (entspricht der org. Spezifikation!) holen.

René (hihi ich hab´s)

nicht so schnell-einige Dinge(wie zum Beispiel die Festbremsdrehzahl)sind von der Motor/Getriebekombination abhängig.

Also erste Frage:Mit welchem Fahrzeug haben wir es denn zu tun?-Am besten FIN

vielleicht ist ja auch nur der bremskraftverstärker kurz vorm exitus :D :D :D

Hatte mal einen 900 Sedan bei dem die Automatik defekt war. War echt lustig. Der Wagen ist auf "P" gefahren und auf "R" angesprungen aber nicht gefahren. Nach ca. 5 Rep. Versuchen habe ich ein anderes Getriebe verbaut. Nicht umsonst ist das Rep. Handbuch für Automatik sehr umfangreich.

Aber wie hoch ist den so die Leerlaufdrehzahl?

René (hihi ich hab´s)

nicht so schnell-einige Dinge(wie zum Beispiel die Festbremsdrehzahl)sind von der Motor/Getriebekombination abhängig.

Also erste Frage:Mit welchem Fahrzeug haben wir es denn zu tun?-Am besten FIN

Ahhhhh ;-)))

Hast ja - wie wirklich nicht anders zu erwarten *grins* völlig recht. Ich hatte nur in's 4:2 M 1986-92 Ausgabe 1992 geschaut. Dort wird allerdings nur ein Wert angegeben.

Komischerweise sind im 4:2 M 1979- Ausgabe 1991 die o.g. Werte für das BW 35 angegeben und für das 37er dann wie von Dir festgestellt die motorabhängigen.

 

So, jetzt noch mal genauer nachgesehen: im erstgenannten Buch steht unter 440-33 zu 'Störungssuche Drehmomentwandler' / 'Kontrolle der Festbremsdrehzahl' zwar tatsächlich nur der von mir oben genannte Wert, aber unter 024-7 gibt es dann in der Tabelle 'Schaltstufen, km/h' auch wieder eine komplette Liste nach Motoren & Getrieben.

Ist doch Sch.... : Muß man jetzt bei jeder gefundenen Info im Buch immer noch den Rest durchsuchen, ob selbige noch irgendwo relativiert oder konkretisiert wird ?!?!

 

Hiernach darf die Festbremsdrehzahl beim Sauger also auch bei min. nur 2.000 liegen ...

Nene,man muss nur zuerst wissen,was man sucht,sprich.mit welchem Fahrzeug man es zu tun hat,dann ist die Sache eindeutig und einfach.

 

Mein erster Tip(ohne Fahrzeugangabe natürlich ins "blaue"):Leerlaufdrehzahl zu hoch.

... mit welchem Fahrzeug man es zu tun hat
Ist denn hier der Unterschie zw. 8V & 16V so groß?

OK, ok, bin schon mal generell von 'nem 900i ausgegangen, da 90, 99 & Vergaser-900er ja doch relativ selten sind. Aber auch hier würde es mich natürlich interessieren, ob es da gravierende Unterschiede (das wären doch alles BW 35, oder?) zu den o.g gibt.

PS:

... Leerlaufdrehzahl zu hoch.
Arbeite ich jetzt mal wieder mit falschen Voraussetzungen? Also den Hinweis, daß da dann beim Stehen an der Ampel 1.200 anliegen, hätte ich dann aber eigentlich in der Einleitung schon erwartet. Denn das wäre dann ja absolut keine Getriebe-Frage ...

Oder mach' ich jetzt (noch einen) Denkfehler?

Automatik gibts vom Doppelvergaser bis Turbo 16,Festbremsdrehzahlen von 1900/min bis 2800/min und die Getriebe wurden in verschiedenen Evolutionsstufen über 20 Jahre lang eingebaut.Allgemeingültig könnte man allenfalls sagen,daß Festbremsdrehzahlen unter 1000/min und über 4000/min ein Problem vermuten lassen.
Tja, ist halt schon Mist, wenn man wie ich nur 900er Unterlagen hat ... ;-)
  • Autor

Also, um der Frage am Anfang zu beantworten ... ich fahre einen 16V, 2.0, Bj.90. Ist ein Ami-Import. (Rene: in schwarz mit natürlich!! :-)

 

Die Leerlaufdrehzahl bleibt im Stand stabil bei ca. 900 U/min, auch in Stellung 'D'. Die Festbremsdrehzahl überprüfe ich noch. Das Öl ist ca. 2 Jahre im Getriebe.

 

Mir geht es darum, dass ich nicht immer auf 'N' an der Kreuzung stellen muss, weil ich sonst denke, mein Vibraalarm vom Handy geht ...

 

Gibt es denn irgenwo Beschreibungen, Fotos etc. zum Wandler??

.....da müssen wohl schon 240 Nm bei 900 rpm anliegen...

 

 

Gyula

Gibt es denn irgenwo Beschreibungen' date=' Fotos etc. zum Wandler??[/quote']Diese dürften Dir recht wenig helfen. Das Teil selbst ist quasi einen 'BlackBox'. Und zumindest bisher sind mit aus dem Handbüchern nur Wandlerdefekte bekannt, welche eine zu geringe Kraftübertragung zur Folge haben.

 

Hast Du das Auto denn schon mal einem anderen 900er-Fahrer mit BW fahren lassen & selbst evtl. auch einen 'Vergleichs-900er' gefahren?

Besteht der von Dir jetzt monierte Zustand schon immer, oder seit einem bestimmten Zeitpunkt oder in sich kontinuierlich verstärkendem Maße?

 

Aus ewelcher Ecke kommst Du denn?

  • Autor

Hamburg.

 

Nein, leider noch keinen Kontakt zu Saab-Automatik-Fahrern. Sind ja auch ziemlich selten :-)

 

Mal im Ernst...der Zustand besteht schon immer. Deshalb gehe ich auch von keinem Defekt aus und wollte wissen, ob es eine 'Einstellmöglichkeit' dafür gibt.

 

Es ist mir auch bewußt, dass ich keine hochmoderne Automatik fahre, dennoch bin ich nicht sicher, was technisch korrekt ist und was nicht...

Alexander alsia 'Automate' hier aus Berlin war (ist?) ja in der Woche oft in HH. Aber irgendwie hat er sich hier leider schon länger nicht mehr sehen lassen.

 

Wenn das Öl vor 2 Jahren gewechselt wurde: Welches ist jetzt 'drin?

Im Zweifelsfalle würde ich auf jeden Fall ersteinmal frisches ATF33 nehmen (immer ZWEI Wechsel in 20 - 50 km Abstand, da nur ca. max. 60% abgelassen werden können).

 

Findet sich henn hier kein (ehemaliger) BorgWarner-Fahrer aus HH und Umgebung? Die 900er-Dichte ist dort doch recht hoch ...

Findet sich henn hier kein (ehemaliger) BorgWarner-Fahrer aus HH und Umgebung? Die 900er-Dichte ist dort doch recht hoch ...

 

was würdest du dir davon erhoffen?!

was würdest du dir davon erhoffen?!

Oh Mann!-da brauchste nichtmal die"SUCHE BENUTZEN" sondern nur von Anfang an lesen.

Der"Erfahrene" könnte sich ins Auto setzen und sagen,ob das Verhalten normal ist oder nicht.

Ahhhh... da ließe sich vielleicht was machen ;)

 

@enrico: mach ma ne pm mit deiner handynummer, welchen stadtteil?!

  • Autor

Noch ein Nachtrag, die Festbremszahl liegt um die 2000 U/min.

 

Die Idee mit dem Ölwechsel ist nicht schlecht, da ich nicht weiß, welches drin ist. Welche Menge muss denn ins Getriebe??

Knapp 9l - aber selbst bei Abbau beider Wannendeckel (würde ich immer dringend empfehlen) sind nie mehr als rd. 5 l heraus zu bekommen. Um den verbelibenden Rest halbwegs mit neuem Öl zu verdünnen, muß also 2* gewechselt werden. Denn selbst hier nach sind noch rd. 20% 'Altöl' im Getriebe.

Wenn Du das Auto noch eine Weile fahren willst, ist ja sicher irgendwann in ein paar Jahren noch mal ein Wechsel fällig, so daß ich Dir zum 25 l -Kanitser raten würde, da die alternativen 0,5 l- Fläschchen einen überaus deutlich höheren Literpreis haben.

Hi!

Also, ich hatte mal einen 99-er mit BW- Automatik.

 

Die Problematik war die, dass die Automatik nach der Rep. im Leerlauf keinen Druck aufgebaut hat. Wenn man in Stellung D an der Kreuzung Gas gab , machte der Wagen einen Sprung nach vorwärts. Wenn man die Standdrehzahl anhob, dann war er an der Kreuzung kaum zu halten.....

 

Wenn man den Deckel (untern) abnimmt sieht man neben dem Rohrgewirre auch den Schnorchel für das Automatiköl, welches nach oben zur Pumpe führt. Dieses Rohr ist nur gesteckt und mit einem O-Ring abgedichtet (Blindmontage).

 

Beim Zusammenbau des Getriebes ist bei der Montage des Schnorchels der O-Ring heruntergefallen; das Rohr hat nur bei Drehzahl gesaugt.

 

Vielleicht ist das Rohr auch verstopft, verdreckt/ zu wenig ÖL.

Die etwa 20 Schrauben an der Hydrauliksteuerung sollten ebenfalls fest sein, sonst geht Druck verloren.

Am Wandler selbst kann ich mir nichts vorstellen.

 

Jedenfalls ist mein Getriebe ganz sanft zu halten gewesen. Auch beim Einlegen von P oder N auf D gabs nur ein gaaanz sanftes "Ruckerl"

 

Bei Standgas und Stellung "D" sind die Bremsbänder und Kupplungen alle in Position. Bremsbänder sind von aussen ggf. zugänglich (kann mich nicht mehr so genau erinnern.

Gehalten wird der Wagen ausschließlich mit dem Wandler.

Also, Pumpe, ÖL oder Wandler.

Wenn viel Dreck (Abrieb) im System ist ggf. zweimal mit frischem ÖL spülen.

 

 

Gyula

Beim Zusammenbau des Getriebes ist bei der Montage des Schnorchels der O-Ring heruntergefallen; ...
Genau vor soetwa o.ä. hatte ich auch fürchterlichen Schiss, als ich meine BW wg. des Wandler-Si-Ringes auseinander hatte! Aber zumindest Von der Garage auf den Hof hat mein AuCab es nun schon wieder alleine geschafft!

 

NaJa, wenn das Auto sich bei Enrico schon immer so verhalten hat und man die Vorgeschichte nicht kennt, kann die BW ja durchaus mal in einer Werkstatt auseinander gewesen sein.

Aber zumindest an die beschriebene Stelle kommt man ja prima im eingebauten Zustand ran. Ist also problemlos beim Ölwechsel (ohnehin die Wannen ab) prüfbar.

  • Autor

Vielen Dank für diese Infos. Ein Ölwechsel und ein Blick ins Innere kann nicht schaden...

 

Was kann/muss ersetzt werden, wenn ich die Wanne ab habe??

 

Wenn ich das richtig gesehen habe, wird die Wanne bei mir mit Dichtmasse abgedichtet. Was empfehlt ihr dafür?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.