August 7, 200618 j Das wird teuer, Gerd;) Genau! und nochmal im Klartext: Mit 2 Weißwürsten(wie das letzte Mal) bring man uns NICHT zum platzen.
August 7, 200618 j Das wird teuer, Gerd;) Urlaub schon vorbei, Uwe? Urlaub?? Welcher Urlaub????????? Im April hatte ich mal eine Woche. (Hallo Horst, ich weiss, das reicht auch ...) Klaus, Du gefährdest meine (momentan erstaunlich) erträgliche psychische Verfassung. Hab aber vorhin von meinem Chef erfahren, dass ich in absehbarer Zeit doch 2 neue Mitarbeiter bekomme :-) und zwar INTERNE !! :-)))))) Damit sollte der absolute Engpass bis November überwunden sein. Viele Grüße, Uwe
August 7, 200618 j Genau! und nochmal im Klartext: Mit 2 Weißwürsten(wie das letzte Mal) bring man uns NICHT zum platzen. Hallo Horst, da ich ehh keinen Urlaub bekomme, kann ich auch nicht nach Schweden. Deshalb besteht das akute Risiko, dass ich doch zum Abensberger PT-Cruiser-Workshop am 19./20. August komme. Wie schaut das bei Dir aus? Vielere Grüße, Uwe
August 7, 200618 j Deshalb besteht das akute Risiko, dass ich doch zum Abensberger PT-Cruiser-Workshop am 19./20. August komme. WATT ??????
August 7, 200618 j Ich bin schon am hungern' date='um den Schwaben möglichst viel zu schädigen!!!![/quote'] Okely Dokely ....
August 7, 200618 j http://de.wikipedia.org/wiki/Watt ;) Im Wiki fehlt die rheinische Uebersetzung..../To
September 6, 200618 j Ich bin wieder ein wenig dran an dem Softie, der mir gleich nach dem Kauf des 902 so schöne Augen gemacht hat ... der Preis ist auf 3900 gesunken (und es sind lt Belege sehr viele Neuteile drin - was genau, weiß ich noch nicht). Was darf eigentlich ein Schrauber für den Umbau von Soft- auf Vollturbo verlangen? Mit Material für APC, LLK und (7er?) Primärantrieb? Falls dies thematisch zu heikel ist - bitte PN. Gruß, Volker
September 6, 200618 j Ich bin wieder ein wenig dran an dem Softie, der mir gleich nach dem Kauf des 902 so schöne Augen gemacht hat ... der Preis ist auf 3900 gesunken (und es sind lt Belege sehr viele Neuteile drin - was genau, weiß ich noch nicht). Was darf eigentlich ein Schrauber für den Umbau von Soft- auf Vollturbo verlangen? Mit Material für APC, LLK und (7er?) Primärantrieb? Falls dies thematisch zu heikel ist - bitte PN. Gruß, Volker nicht heikel-bei mir 1500,- natürlich mit üblicher Gewährleistung und Tüv-Eintragung.
September 18, 200618 j Kabel zum Innenraum - Regelventil/Bremslichtschalter Hi, hatte mit Klaus noch einen Erfahrungsaustausch bezüglich der Verkabelung von Regelventil und Bremslichtschalter. Klaus meinte ja, dass die Kabel im Innenraum bereits liegen - sprich im Kabelstrang bereits integriert sind, was ja schon mal prima ist. Allerdings sind die Kabel nur bis zum Zentralstecker verlegt, beim Gegenstück am Sicherungskasten sind die Kabelbelegungen leer. Um den originalen Weg einzuhalten, müßten also die Steckplätze befüllt werden. Hat das schon mal jemand gemacht? Hoher Fummelaufwand? Besser doch eigene Kabel nach vorne ziehen? Welchen Gegenstecker (Teilenummer??) bräuchte man bzw. wo findet man den im EPC? Viele Grüsse Thomas
September 19, 200618 j Hat das schon mal jemand gemacht? Hoher Fummelaufwand?Gemacht ja (nicht wg. APC, sondern wg. beheizberem Außenspiegel, ist hierbei aber Banane), Gefummel hält sich in recht engen Grenzen.Besser doch eigene Kabel nach vorne ziehen?Never! Alles was irgendwie in org. Schaltplänen existent ist, sollte man auch so verkabeln. Auch wenn man ein paar Minuten länger Kabel zieht, spart man enorm Zeit an der sonst notwendigen Doku.Welchen Gegenstecker (Teilenummer??) bräuchte man bzw. wo findet man den im EPC?Würde sagen, daß ein Kabelbaum aus einem beliebigen Schlachtwagen (Vorsicht: Bin mir nicht sicher, ob die Kontakte zw. 29- & 33-poligen Steckern austauschbar sind!) so mind. 50 Kontakte jeweils beider Seiten liefert. Kabel entsprechender Länge (& mögl. Farbe) anlöten & gut ist's.
September 27, 200618 j Hi Klaus, wenn Du immer fragst, kriege ich ein schlechtes Gewissen. Antwort: Nein. Ich habe erstmal das 16S Fahrwerk eingebaut. Immerhin habe ich den Kabelstrang aus dem Schlachtauto in den Fingern gehabt und die APC Verkabelung "chirurgisch" entfernt. Heißt: Ich konnte die Kabel zum Innenraum (Regelventil und Bremslichtschalter) samt Steckhülsen aus den Kunststoffsteckern entfernen, so dass sie im verbauten Kabelstrang einfach nur wieder ergänzt werden müssen. Als Nächstes werde ich das APC montieren und die Verkabelung zum Sicherungskasten legen. Wenn das passiert ist, werde ich im Innenraum das Ventil verbauen und sicherheitshalber nochmal die Anschlüsse innen zum Zentralstecker prüfen, um nicht falsch zu verkabeln (Die Kabelstränge könnten ja über die Baujahre unterschiedlich sein, ich weiß es nicht). Dann werde ich parallel auch das APC Instrument verbauen (Habe ein baujahrentsprechendes Instrument von einem 92er gefunden). Danach kommen die Primärübersetzung und der Klopfsensor dran (Weil man so leicht dran kommt) usw. usw. Ist halt immer eine Zeitfrage. Viele Grüsse Thomas
September 29, 200618 j Noch ein Umbau-Williger Hi, denke auch gerade heftig darüber nach mein 900S LPT Cabrio zum richtigen Turbo zu machen. Dazu ergibt sich nun einiges an Fragen (auch im Hinblick auf die Prämie für eine korrekten Umbau): - Welche APC-Boxen sind korrekt bei einem Kat-Auto Bj. 93 ? - Welche Kombi-Instrumente sind korrekt, laut EPC unterscheiden sich die Nummern zw. Bj. 89 und Bj. 90 ? - Der LPT hat einen Druckwächter ? Kann man da schon einfach mit einem Schlauch mal zum Vorfreuen ein Turbo/APC-Instrument anbauen und sich über 0,45 bar freuen ? - Gibt es bei den Klopfsensoren auch Unterschiede ? Schließlich soll am Ende alles zusammenpassen ... Gruß
September 29, 200618 j Ja eine Ladedruckanzeige kannst Du jetzt schon einbauen. Instrumente Passen ab 91 glaube ich (siehe Gelbes Forum). Es gibt mehrer APC Boxen die Passen...sogar vom 9000 ..
Oktober 2, 200618 j Hi, denke auch gerade heftig darüber nach mein 900S LPT Cabrio zum richtigen Turbo zu machen. Dazu ergibt sich nun einiges an Fragen (auch im Hinblick auf die Prämie für eine korrekten Umbau): - Welche APC-Boxen sind korrekt bei einem Kat-Auto Bj. 93 ? - Welche Kombi-Instrumente sind korrekt, laut EPC unterscheiden sich die Nummern zw. Bj. 89 und Bj. 90 ? - Der LPT hat einen Druckwächter ? Kann man da schon einfach mit einem Schlauch mal zum Vorfreuen ein Turbo/APC-Instrument anbauen und sich über 0,45 bar freuen ? - Gibt es bei den Klopfsensoren auch Unterschiede ? Schließlich soll am Ende alles zusammenpassen ... Gruß APC Box: Aus einem 900er mit Kat. Instrument: Ab 90 passt es, ab 92 passt auch die Schrift (Ist optisch etwas anders). 89er ist anders verkabelt und hat eine andere Platinenfolie. Druckwächter: Ja, hat einen. Muß bei FPT Umbau entweder nachjustiert oder gegen einen aus dem Turbo getauscht werden, ansonsten baugleich. Instrument anschließbar: Kein Problem, einfach Schlauch legen. ist ja nur ein Manometer. Klopfsensor: Nein. Aber beim Einbau sollten Rost und Schmutz im Schraubenloch beseitigt werden. Ein bißchen Fett soll lt. C+N auch gut sein. Viele Grüsse Thomas
Oktober 5, 200618 j Kabelstrang Hi, nur zur Info für potentielle Umbauer LPT/FPT. Scheinbar gibt es bei den Kabelsträngen über die Baujahre Unterschiede. So können die Zentralstecker je nach Baujahr (Kabelstrang Innenraum und Kabelstrang Sicherungskasten zum Motorraum) unterschiedlich sein und sind damit nicht kompatibel. Wer also bei seinem LPT aufgrund der gewünschten Originalität halber den kompletten Kabelstrang samt Sicherungskasten zum Motorrraum tauschen will, benötigt einen Kabelstrang aus den entsprechenden Baujahren. Das Umlöten des Kabelstrangs wäre sicherlich möglich, ist aber zeitlich extrem aufwändig und kaum zu empfehlen. Wer das vermeiden will, kann natürlich die Metallsteckerchen zum passenden Baujahr besorgen und die drei Anschlüsse zum Innenraum (Drucksensor und Bremslichtschalter) umlöten. Für den Einbau der Kabel muß aber trotzdem der Sicherungskasten ausgebaut werden (Zwei Schrauben an der Seitenwand unter dem Armaturenbrett lösen, eine Schraube im Motorraum), da sich sonst die Zentralstecker, die im Kasten eingesetzt sind, so nicht abziehen lassen (Stecker sind eingehakt). Die Kabel sitzen an den gleichen Plätzen und sind leicht auffindbar, wenn man die eine Seite bereits kennt. Die Farben der Stecker sind lediglich unterschiedlich (Rot/schwarz/weiß bei meinem 93er, Grau/blau/weiß bei meinem Schlacht Kabelstrang aus Bj. XX). Zudem unterscheidet sich zumindest eine Kabelfarbe. Statt gelb/rot im Innenraum ist das Drucksensor Kabel vom APC her grün/rot markiert. Kabel, die nicht das APC betreffen, habe ich nicht geprüft. Also im Zweifel erst den Knieschutz abbauen, seitliche rote Verriegelung an einem der Zentralstecker lösen, Stecker abziehen und mit Kabelstrang des Schlachtautos vergleichen. Viele Grüsse Thomas
Oktober 5, 200618 j Scheinbar gibt es bei den Kabelsträngen über die Baujahre Unterschiede.nicht nur scheinbar, sondern tatsächlich.So können die Zentralstecker je nach Baujahr (Kabelstrang Innenraum und Kabelstrang Sicherungskasten zum Motorraum) unterschiedlich sein und sind damit nicht kompatibel.Selbige sind 29- bzw. 33-polig. In den Schaltplänen werden zwar meist beide alternativ angegeben, aber m.E.n. wurden bis MY '90 die 29-poligen und ab MY '91 die 33-poligen verbaut.Wer also bei seinem LPT aufgrund der gewünschten Originalität halber den kompletten Kabelstrang samt Sicherungskasten zum Motorrraum tauschen will, benötigt einen Kabelstrang aus den entsprechenden Baujahren.Sofern ich oben nicht schief liege, also grundsätzlich 33-polige. Wer das vermeiden will, kann natürlich die Metallsteckerchen zum passenden Baujahr besorgen und die drei Anschlüsse zum Innenraum (Drucksensor und Bremslichtschalter) umlöten. Für den Einbau der Kabel muß aber trotzdem der Sicherungskasten ausgebaut werden (Zwei Schrauben an der Seitenwand unter dem Armaturenbrett lösen, eine Schraube im Motorraum), da sich sonst die Zentralstecker, die im Kasten eingesetzt sind, so nicht abziehen lassen (Stecker sind eingehakt). Das 'Einhaken' einzelner Steckkontakte klappt mit ein paar Verrenkungen auch jenseits der 40 noch beidseitig im eingebauten Zustand. Die Kabel sitzen an den gleichen Plätzen und sind leicht auffindbar, wenn man die eine Seite bereits kennt. Die Farben der Stecker sind lediglich unterschiedlich (Rot/schwarz/weiß bei meinem 93er, Grau/blau/weiß bei meinem Schlacht Kabelstrang aus Bj. XX).Mag bei den betreffenden Kontakten tatsächlich so sein, ist dann aber eher Zufall. Auf Grund der veränderten Kontaktzahl sind auch die Belegungen teilweise deutlich abweichend. kann jetzt allerdings nicht wirklich sagen, ob dies nur die Nummerierung oder die tatsächliche Lage der kontakte betrifft. Letzteres dürfte durch den Wechsel von 29 auf 33 aber wohl zwangsläufig der Fall sein.Zudem unterscheidet sich zumindest eine Kabelfarbe. Statt gelb/rot im Innenraum ist das Drucksensor Kabel vom APC her grün/rot markiert. Kabel, die nicht das APC betreffen, habe ich nicht geprüft. Würde ich so nur zw. zwei definierten MY als gegeben stehen lassen wollen, da die Änderungen im Laufe der Zeit recht manigfaltig waren und man für o.g. allumfassende Aussage wohl alle Schaltpläne durchsehen müßte. Also im Zweifel erst den Knieschutz abbauen, seitliche rote Verriegelung an einem der Zentralstecker lösen, Stecker abziehen und mit Kabelstrang des Schlachtautos vergleichen.Das Abziehen kann man sich wohl sparen, da - sofern ich oben nicht irre - in den LPTs wohl immer 33-polige verbaut sein müßten. Somit bleibt als erstes nur der kritische Blick auf den Stecker des 'Spender'-Kabelbaumes.
Oktober 5, 200618 j Zentralstecker (..)Auf Grund der veränderten Kontaktzahl sind auch die Belegungen teilweise deutlich abweichend. kann jetzt allerdings nicht wirklich sagen, ob dies nur die Nummerierung oder die tatsächliche Lage der kontakte betrifft.(..) Es sind auch andere Kontakte/Belegungen und die Lage und Kabelfarben abweichend zwischen Bj. 90 und 93. Leidlich erfahren bei der Suche nach den Kontakten für die Außenspiegelheizung. Somit dürfte das auf viele andere Kontakte auch zutreffen. Dummerweise haben auch die Stecker selber nicht mehr die gleichen Farben, was eher nebensächlich ist aber beim Fummeln unter dem Knieschutz manchmal eine Hilfe sein kann, wenn man nach dem z.B. roten Stecker suchen kann und ihn auch findet.
Oktober 5, 200618 j Instrument anschließbar: Kein Problem, einfach Schlauch legen. ist ja nur ein Manometer. Nur Schlauch legen mit T-Stück ? Wozu gibt es denn dann den Drucksensor ? Oder ist das das selbe wie der Druckwächter ? Wenn das Turbo/APC Instrument nur ein Manometer ist, ist es ja logischweise Wurscht aus welchem Auto es kommt (bis auf die Schrift).
Oktober 6, 200618 j Nur Schlauch legen mit T-Stück ? Wozu gibt es denn dann den Drucksensor ? Oder ist das das selbe wie der Druckwächter ? Hi, nein. Ist nicht das Gleiche. Der Druckwächter ist beim FPT auf etwa 1,2 Bar eingestellt. Setzt er ein, bewirkt er einen Fuelcut. Der Drucksensor gibt, wie sein Name schon sagt, die Druckinformationen an das APC Steuergerät. Beim Vollturbo werden Druckwächter, Drucksensor und APC Instrument über einen Schlauch aus dem Motorraum versorgt. Zur Aufteilung benutzt man die besagten T-Stücke. Wenn das Turbo/APC Instrument nur ein Manometer ist, ist es ja logischweise Wurscht aus welchem Auto es kommt (bis auf die Schrift). Das stimmt, das Manometer benötigt nur den Schlauchanschluß. Nur gab es bei den Baujahren Unterschiede mit der Leiterfolie und den Anschlüssen. Der Einsatz passt zwar, aber die Verkabelung für die anderen beiden Instrumente (Tankanzeige und Wassertemperatur) nicht. Viele Grüsse Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.