Veröffentlicht August 20, 200618 j Ist ein M89 900i mit 16 Ventilen und soll erst 153000 gelaufen haben. Ich habe erst einmal alle Flüssigkeiten, naja außér Getriebeöl gewechselt. Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerdeckel und Finger getauscht. Armaturenbeleuchtung funktionierte nicht, bei der Kontrolle entdeckte ich zusätzliche an die Lampenfassungen eingelötete Kabel??? Birnen getauscht und funktioniert wieder. Auffällig finde ich das beim einschalten der Zündung nur die Ladekontrollampe leuchtet, nicht jedoch Warnlampe Öldruck, Warnlampe Checkengine und Warnlampe Fußbremse. Ist das normal bei SAAB? Vorsichtshalber habe ich alle Kontrollleuchten herausgefummelt und geprüft, sind alle intakt. Motormäßig scheint alles okay, bis auf die Tatsache, daß der Leerlauf im warmen Zustand zu hoch, das heißt bei ca. 1200 Umdrehungen liegt und die Leistung eher als schwach zu bezeichnen ist. Im 5. Gang hat er große Mühe mehr als 4200 Umdrehungen zu erreichen. Woran kann das liegen?
August 20, 200618 j Da hast Du ja schon einige sinnvolle Teile getauscht. Wahrscheinlich wird noch ein neuer Öldruckschalter fällig, der sitzt über dem Ölfilter, Du brauchst eine lange 24-er Nuß. Zum Test der Lampe kannst Du ja erstmaldas abgezogene Kabel an Masse legen, dann leuchtet die Lampe wahrscheinlich. AmBemsflüssigkeitsbehälterkann man auch die beiden Kabel verbinden, evtl. ist der Geber da hin. Check engine leuchtet beim Start nicht unbedingt. Zur Leistung: Ferndiagnose schwierig.
August 20, 200618 j Autor Da hast Du ja schon einige sinnvolle Teile getauscht. Wahrscheinlich wird noch ein neuer Öldruckschalter fällig' date=' der sitzt über dem Ölfilter, Du brauchst eine lange 24-er Nuß. Zum Test der Lampe kannst Du ja erstmaldas abgezogene Kabel an Masse legen, dann leuchtet die Lampe wahrscheinlich. AmBemsflüssigkeitsbehälterkann man auch die beiden Kabel verbinden, evtl. ist der Geber da hin. Check engine leuchtet beim Start nicht unbedingt. Zur Leistung: Ferndiagnose schwierig.[/quote'] Deine Tests habe ich durchgeführt, die Lampen leuchten dann. Leider nicht bei einschalten der Zündung. Wie kann ich nun feststellen, ob die Geber (Öldruck und Bremsflüssigkeit) defekt sind? Gruß
August 20, 200618 j Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das der Test gewesen um zu zeigen das Dein Geber kaputt ist... -> tauschen Zum Leistungsproblem: - Prüfe (oder lasse Prüfen) mal den ZZP - Luftfilter fehlt mir auf Deiner Liste
August 20, 200618 j Wegen der Leistung überprüfst du als erstes mal die Unterdruckdose am Verteiler. Einfach den Schlauch der von der Dose Richtung Ansaugtrakt führt abziehen, und dann mal kräftig dran saugen. Du solltest einen gewissen Wiederstand bzw ein ganz leises Knacken aus der Dose vernehmen, andernfalls ist sie kaputt (sorgt für minder Leistung und erhöhten Verbrauch) Falls du die Druckdose erneuern musst, MUSST du auch den ZZP neu einstellen lassen!! Überprüf auch mal ob alle alle Schläuche richtig sitzen, oder ob diese porös oder gerissen sind. P.S.: Gratulation zu deinem Kauf. Welche Farbe hat er denn? Innen/Aussen?? Kannst ja mal ein Foto(s) von dem guten Stück posten!
August 20, 200618 j ZZP muß er dann nicht einstellen lassen, ist EZK. Ach so, und die Dose prüft man sicherer durch Unterdruck aus der Pumpe und Anblitzen der Schwungscheibe, kann ja eine richtige Werkstatt mal machen. Aber wie gesagt, viele Fehler sind hier möglich.
August 20, 200618 j Autor Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das der Test gewesen um zu zeigen das Dein Geber kaputt ist... -> tauschen Ich gebe es zu war ne blöde Frage. Ich werde den Geber austauschen. Zum Leistungsproblem: - Prüfe (oder lasse Prüfen) mal den ZZP - Luftfilter fehlt mir auf Deiner Liste Luftfilter ist getauscht. ZZP muß ich noch machen. Bin gerade umgezogen und finde mein Stroboskop nicht. Gruß
August 20, 200618 j Die Dose hat er übrigends auch nicht, sorry. EZK: Elektronische Zündung kontaktlos, geht über einen Kurbelwellensensor. Alles weitere an Verstellung sitzt in der Zündbox.
August 20, 200618 j Autor Die Dose hat er übrigends auch nicht' date=' sorry. EZK: Elektronische Zündung kontaktlos, geht über einen Kurbelwellensensor. Alles weitere an Verstellung sitzt in der Zündbox.[/quote']................
August 20, 200618 j Autor Wegen der Leistung überprüfst du als erstes mal die Unterdruckdose am Verteiler. Einfach den Schlauch der von der Dose Richtung Ansaugtrakt führt abziehen, und dann mal kräftig dran saugen. Du solltest einen gewissen Wiederstand bzw ein ganz leises Knacken aus der Dose vernehmen, andernfalls ist sie kaputt (sorgt für minder Leistung und erhöhten Verbrauch) Falls du die Druckdose erneuern musst, MUSST du auch den ZZP neu einstellen lassen!! Überprüf auch mal ob alle alle Schläuche richtig sitzen, oder ob diese porös oder gerissen sind. Welche Schläuche soll ich prüfen? P.S.: Gratulation zu deinem Kauf. Welche Farbe hat er denn? Innen/Aussen?? Kannst ja mal ein Foto(s) von dem guten Stück posten! Foto ist in der Gallerie. Außen ist er Grau-Metallic und innen ebenfalls. Und eigentlich bin ich zufrieden, wenn nicht die geringe Leistung wäre. Ab 160 Km/h geht's schleppend weiter bis max. 175 km/h.
August 20, 200618 j Autor EZK: Elektronische Zündung kontaktlos' date=' geht über einen Kurbelwellensensor. Alles weitere an Verstellung sitzt in der Zündbox.[/quote'] Ist das eine Kennfeldzündung? Läßt sich da denn dann der Zündzeitpunkt überhaupt einstellen? Oder wird nur die Vertstellung über's Kennfeld geregelt?
August 20, 200618 j Lässt sich nicht einstellen, geht alles über das Kennfeld. + Info des Klopfsensors
August 20, 200618 j Lässt sich nicht einstellen' date=' geht alles über das Kennfeld. + Info des Klopfsensors[/quote'] ...und wieder was gelernt... "Schläuche" meint alle Unterdruckschläuche, so ca. 4mm dick laufen überall im Motorraum lang ;)
August 20, 200618 j Autor Lässt sich nicht einstellen' date=' geht alles über das Kennfeld. + Info des Klopfsensors[/quote'] Schöner Mist. Ich dachte ZZP einstellen und alles in Ordnung. Hast Du oder irgendjemand eine Idee, was ich nun tun könnte. "Schläuche habe ich geprüft. Nochmal das Problem: 1. Kaltstart bis Warmfahrt -> Leerlaufdrehzahl i.O. Motor ausmachen wieder starten (im warmen Zustand) -> erhöhte Leerlaufdrehzahl. 2. Leistung ab ca. 4200 U/min. erstaunlich gering, besonders im 5. Gang. Endgeschwindigkeit ca. 175 km/h bei ca. 4600 U/min, nach sehr langem Anlauf. Lambda-Sonde? Klopfsensor? Verdichtung prüfen lassen? Kein weißer oder blauer Rauch aus dem Auspuff? Ventilreiniger?, weil die Vorbesitzerin nur im Stadtverkehr gefahren ist. Saab wieder verkaufen.??? BTW. kann mir irgendjemand ne freie Werkstatt für SAABs im Raum Osnabrück empfehlen?
August 20, 200618 j Ich würde mal die Kompression testen lassen. Wenn da alles ok ist, kann es natürlich sein, daß die Kiste einfach immer nur in der Stadt rumgeeiert ist und von daher erstmal "freigefahren" werden muß. Wobei in so einem Fall die Gefahr eines zugesetzten Kats gegeben ist. Gruß, Erik
August 20, 200618 j Autor Lamda wäre auch ein Ansatz... Wie wäre das zu prüfen? von daher erstmal "freigefahren" werden muß. Wie macht man sowas am besten, "freifahren"? Wobei in so einem Fall die Gefahr eines zugesetzten Kats gegeben ist. Wie läßt sich das herausfinden? Gruß, Joachim
August 20, 200618 j kat gegen einen anderen alten tauschen, oder gegen ein rohr zu testzwecken... wenn er richtig fertig ist brauchst ihn nur ausbauen und reinschauen! lamda leider nur durch austausch! "freifahren" tust du ihn scheinbar schon genug, meint einfach lange strecke hochtourig fahren, in deinem fall vielleicht noch 4. gang und AB...
August 20, 200618 j Man möge mich bitte belehren: Ein Saab 900i 16v hat keine Unterdruckdose?? Bisher hatte jeder 900 ob i oder Turbo, 8v oder16v auf dem Verteiler dieselbe oder ähnliche Druckdose wie ich sie an meinem 900i habe.
August 21, 200618 j Man möge mich bitte belehren: Ein Saab 900i 16v hat keine Unterdruckdose?? Bisher hatte jeder 900 ob i oder Turbo, 8v oder16v auf dem Verteiler dieselbe oder ähnliche Druckdose wie ich sie an meinem 900i habe. Ja, alle Turbos (auch 16V) und alle 8V haben die olle Zündverstellung der 900i16 und 900i2,1-16 nicht.
August 21, 200618 j Moin, hatte bei meinem i mal dasselbe Verhalten. - hoher Verbrauch, - lustiges Leerlaufverhalten, - nach oben begrenzte Drehzahl bei ca 4500, - maue Leistung Am Ende wars die Riemenscheibe, die sich langsam zerlegte. Dies sorgte dafür, daß der OT-Geber nur noch ungenau funktionierte. Tausch in der Werkstatt hat 10min und 10 EUR gekostet. Steven
August 21, 200618 j Autor Am Ende wars die Riemenscheibe, die sich langsam zerlegte. Dies sorgte dafür, daß der OT-Geber nur noch ungenau funktionierte. Meine Riemenscheibe macht eigentlich einen guten Eindruck. Woran wäre denn eine defekte Riemenscheibe zu erkennen? Joachim
August 21, 200618 j sie eiert... aber den OT-Geber zu wechseln ist vielleicht auch nicht so verkehrt, unabhängig von der scheibe kann der ja einen weg haben!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.