März 25, 200718 j schau in meine signatur, bzw. in meinen wagen, ist das original-saab kleine holzpaket...
Juli 19, 200717 j bei diesem schönen Wetter fliesst nicht MikeS... aus allen Ecken und Enden raus, sondern lösen sich (einige von kennen sicher das Problem) meine Türwurzelholzdecorleisten an den Enden, da die Türverkleidung ja gebogen ist.. ich habe diese damals mit Pattex > 100°C geklebt... sollte halten... tut es aber nicht... die Idee ist nun die Ecken mit Senkkopfschrauben zu versehen, was natürlich eine unfeine Lösung ist.. also was tun? Sikaflex verwenden? aber welches... und wie bekomme ich die Klebereste vom Pattex wieder runter? oder gibt es noch eine andere Lösung? Danke! karsten
Juli 19, 200717 j Hi Karsten, das Pattex wärmefest muss bei 17-23° verklebt werden (hat Jens gesagt!). Alles andere führt irgendwann zu Deinem aufgetretenen Problem... Sikaflex ist ne Lösung, ich würde das dann mit 221 machen... Dann bekommst Du die Teile aber nicht mehr heil runter vermute ich - falls Du mal ne Delle in der Pappe hast und sie austauschen willst oder so...
Juli 19, 200717 j und wie bekomme ich die Klebereste vom Pattex wieder runter? wenns der untergrund verträgt - bremsenreiniger! hab den von crc - hab noch keine klebereste gesehen, die der nicht aufgelöst hätte.....
Juli 19, 200717 j Hallo, ich habe ihm ein Foto per Mail geschickt. Die Farbe per Soft anähend ans Original gebracht. Zur Überprüfung wollte er mir vorher ein kleines Musterstück zusenden. Das müsste zum Abgleich reichen. Gruß Christian Musterstück ist gut. Dagegen würdest Du Dich wundern, wie unterschiedlich Farbeinstellungen bei Monitoren sein können. Das rot schimmernde Holz ist kaum vom braun schimmernden Holz zu unterscheiden. Für Leute, die nicht im Grafikbereich arbeiten und ihre Geräte nicht sauber abgleichen können, empfehle ich mal die Webseite http://www.caliquo.com Da läßt sich ein Abgleich mit den originalen RAL Farben durchführen, so dass man dem tatsächlichen Farbbild näher kommt. Habe ich manchmal bei Powerpoint Präsentationen genutzt. Viele Grüsse Thomas
Juli 31, 200717 j Hallo zusammen! Habe heute mit Wurzelholzwurm Kontakt aufgenommen für eine anständige Innenverkleidung. Nun hatte er mir geschrieben, dass die Verkleidungen "offenporig seidenmatt" lackiert sei, und dass die hochglanzpolierte Oberfläche doppelt so teuer sei. Hat hier bereits jemand Erfahrungen mit dem offenporigen Seidenmatten Wurzelholz? Und hat jemand vielleicht ein wenig Bildmaterial? Wäre super! Liebe Grüße, Gudula
Juli 31, 200717 j für mich ist das "offenporig seidenmatt" schon in Ordnung... hab ich auch drin.. aber leider keine Fotos parrat...
Juli 31, 200717 j für mich ist das "offenporig seidenmatt" schon in Ordnung... hab ich auch drin.. aber leider keine Fotos parrat... Doch, hast du... Seidenmatt
Juli 31, 200717 j Hallo zusammen! Habe heute mit Wurzelholzwurm Kontakt aufgenommen für eine anständige Innenverkleidung. Nun hatte er mir geschrieben, dass die Verkleidungen "offenporig seidenmatt" lackiert sei, und dass die hochglanzpolierte Oberfläche doppelt so teuer sei. Hat hier bereits jemand Erfahrungen mit dem offenporigen Seidenmatten Wurzelholz? Und hat jemand vielleicht ein wenig Bildmaterial? Wäre super! Liebe Grüße, Gudula Seidenmatt sieht bei hellem Wurzelholz gut aus. Bei dunklem (Rötlichem) Holz würde ich das hochglanzpolierte vorziehen. Hochglanzpoliertes Holz erhält meist mehr Farbschichten als mattes Holz und wird jedes Mal nach dem Trocknen feingeschliffen. Dadurch kommt auch der Tiefeneffekt und auch logischerweise auch die Preisdifferenz zustande. Bei einem weißen Auto mit heller Innenausstattung sieht helles, mattiertes Holz z.B. sehr gut aus (Wird in den Emiraten gerne in der Kombination gekauft), genauso bei schwarz mit dunkler Innenausstattung. Bei den Zwischentönen mit heller Innenausstattung würde ich wieder zur dunklen Holzausstattung tendieren. Schau Dir mal in einem Musikgeschäft italienische Geigen an, wenn Du dazu Gelegenheit hast. Da läßt sich der Unterschied und der Aufwand sehr gut erkennen. Da die Holzteile von Wurzelholzwurm sehr hochwertig verarbeitet sind, dürfte hier schon mal kein Problem liegen. Allerdings würde ich von ihm, wenn Du nicht nur die Armatur verbauen willst, alle Holzteile auf einmal ordern. Dann stimmt farblich alles überein. Viele Grüsse Thomas Viele Grüsse Thomas
Juli 31, 200717 j @Katte Das sieht ja mal richtig gut aus Muss ich nur schauen, dass ich meine bessere Hälfte noch überredet bekomme, dass er den gerissenen plastikram (der jedoch hochglanz ist) rausschmeißt @Thomas Hatte eh mit der komplettausstattung geliebäugelt, weil.. wenn schon, dann denn schon! Danke für Deine Infos! Ich denke, anhand der Bilder von Katte, dürfte es gut in unseren grün/beigen passen Liebe Grüße und Danke euch!
Juli 31, 200717 j ... dass er den gerissenen plastikram (der jedoch hochglanz ist) rausschmeißt ! Anhand der von Dir eingestellten ("Kackfass"-)Bilder ist zu vermuten, dass der "Plastikkram" die origianale Holzausstattung ist. Schön, dass der Wagen keine weiteren Probleme macht
Juli 31, 200717 j wobei es kein wirkliches Holz ist..... Und was den Wagen angeht... naja... kurz gesagt: passt nicht ins Thema hier. Aber vielleicht kann man ihn ja mit ner schönen neuen Innenausstattung bezirzen (die Hoffnung stirbt zuletzt, oder wie heißt es so schön? ;))
August 14, 200717 j Der Wurm hat mir schöne Bilder geschickt: Die einer hellen, seidenmatten, also offenporigen Lösung. Das, was momentan auf Ebay angeboten wird, wäre mir jetzt für meinen zu dunkel. Frage: Wie habt Ihr die Seitenteile in den Türen montiert? (Wie kriegt man überhaupt die Seitenteile ab - da sind ja unten zwei Schrauben, oben jedoch nicht? Sind die oben eingehakt und man macht nur unten auf und zieht die Verkleidung nach unten weg?) Wenn dann das Holz rein soll: Wie wird es fixiert? Wir das auf den Karton (oder was das auch ist) aufgeklebt - und - hält das auch? Bzw. meine Sorge ist, dass das Furnier evtl. an den Ecken aufsteht und irgendwann reissen/abplaten könnte.... Danke
August 14, 200717 j Na die Seitenteile musst du doch gar nicht abmontieren, oder? Sind ja nur Streifen, die draufgeklebt werden. Wegen seidenmatt/hochglänzend: Obwohl mir Holz generell im 901 nicht gefällt, findet ich SEIDENMATT WESENTLICH SCHÖNER und edler, das hochglänzende ist so ... anbiedernd ...
August 14, 200717 j Und falls Du doch die Seitenteile abmontieren willst: Unten zwei Torx-Schrauben, den schwarzen Einleger des Türgriffs demontieren (eine Schraube), dann die stoffbespannte Presspappe nach unten ziehen (ist nur geklemmt) - und dann siehst Du schon die restlichen Schrauben oben. Türpin abschrauben nicht vergessen. Gruß Helmut
August 14, 200717 j Wenn dann das Holz rein soll: Wie wird es fixiert? Wir das auf den Karton (oder was das auch ist) aufgeklebt - und - hält das auch? Bzw. meine Sorge ist, dass das Furnier evtl. an den Ecken aufsteht und irgendwann reissen/abplaten könnte.... Danke Deine Gedanken sind berechtigt wer suchen und bischen weiter vorne lesen kann... der ist klar im... bei diesem schönen Wetter fliesst nicht MikeS... aus allen Ecken und Enden raus, sondern lösen sich (einige von kennen sicher das Problem) meine Türwurzelholzdecorleisten an den Enden, da die Türverkleidung ja gebogen ist.. ich habe diese damals mit Pattex > 100°C geklebt... sollte halten... tut es aber nicht... die Idee ist nun die Ecken mit Senkkopfschrauben zu versehen, was natürlich eine unfeine Lösung ist.. also was tun? Sikaflex verwenden? aber welches... und wie bekomme ich die Klebereste vom Pattex wieder runter? oder gibt es noch eine andere Lösung? Danke! karsten
August 14, 200717 j Der Wurm hat mir schöne Bilder geschickt: Die einer hellen, seidenmatten, also offenporigen Lösung. Das, was momentan auf Ebay angeboten wird, wäre mir jetzt für meinen zu dunkel. Frage: Wie habt Ihr die Seitenteile in den Türen montiert? (Wie kriegt man überhaupt die Seitenteile ab - da sind ja unten zwei Schrauben, oben jedoch nicht? Sind die oben eingehakt und man macht nur unten auf und zieht die Verkleidung nach unten weg?) Wenn dann das Holz rein soll: Wie wird es fixiert? Wir das auf den Karton (oder was das auch ist) aufgeklebt - und - hält das auch? Bzw. meine Sorge ist, dass das Furnier evtl. an den Ecken aufsteht und irgendwann reissen/abplaten könnte.... Danke Mir ist nicht ganz klar, welche Holzteile Du für die Tür hast. Ich kenne zwei Varianten: 1) Eine lange Leiste, die in die leichte Vertiefung unter der Armlehne geklebt wird (Ca. 2cm breit und etwa 1,20 lang) oder 2) Eine breite Holzplatte, die anstatt der Stoffverblendung über der Armlehne eingesetzt wird. Zu Variante 2 folgende Hinweise: Zu 2) Wenn Du die kleine Torxschraube unter dem Türöffner enfernst, kannst Du die mit Stoff bezogene Platte samt Türinnengriff abziehen. Die Stoffplatte ist dann lediglich noch an den Ecken mit Klammern unter die Klammern, die an der Türverschalung verschraubt sind, befestigt. Eventuell reicht es, die Holzplatte einfach daraufzulegen, und dann mittig über die Kunststoffplatte mit dem Türgriff mit der einen Schraube zu fixieren. Viele Grüsse Thomas
August 14, 200717 j Zu 2) Wenn Du die kleine Torxschraube unter dem Türöffner enfernst, kannst Du die mit Stoff bezogene Platte samt Türinnengriff abziehen. Die Stoffplatte ist dann lediglich noch an den Ecken mit Klammern unter die Klammern, die an der Türverschalung verschraubt sind, befestigt. Die Griffplatte mit Schlaufe muss natürlich zuerst abgenommen werden (hinten eingehängt), dann die Platte nach unten abziehen.
Februar 22, 200817 j Ich will mir am Wochende das " matte dunkle " ( nur das Armaturenbrett ) vom bekannten Anbieter einbauen.Hab`s heute bekommen und es sieht total schön aus.Ich habe aber gerade gesehen, daß es mit den beiden Hebeln für die verstellbaren Außenspiegel ein Problem gibt.Die Plastikplättchen , die auf der Kunstofffolie aufliegen, müssen ja ab, aber wie.Muß ich da etwas hebeln oder gibt es eine andere Möglichkeit? Sie scheinen mir ziemlich fest zu sitzen.
Februar 22, 200817 j Muß ich da etwas hebeln oder gibt es eine andere Möglichkeit? Sie scheinen mir ziemlich fest zu sitzen. Die sind ins Armaturenbrett eingeclipst. Links und rechts mit einem Schraubenzieher oder Messer vorsichtig drunterhebeln und mit leichtem seitlichen Druck nach innen gehen die Plättchen samt Hebel raus. Nach Einbau des Holzes einfach wieder einclipsen, fertig. Ich hatte die Schalter nach einer Minute draußen.
Februar 22, 200817 j ist das nicht ein bischen kalt für den pattex-kleber.. oder hast du eine heizung oder nimmst du Sikaflex? bei diesem schönen Wetter fliesst nicht MikeS... aus allen Ecken und Enden raus, sondern lösen sich (einige von kennen sicher das Problem) meine Türwurzelholzdecorleisten an den Enden, da die Türverkleidung ja gebogen ist.. ich habe diese damals mit Pattex > 100°C geklebt... sollte halten... tut es aber nicht... die Idee ist nun die Ecken mit Senkkopfschrauben zu versehen, was natürlich eine unfeine Lösung ist.. also was tun? Sikaflex verwenden? aber welches... und wie bekomme ich die Klebereste vom Pattex wieder runter? oder gibt es noch eine andere Lösung? Danke! karsten
Februar 22, 200817 j ich glaub dafür wäre sikaflex221 ganz angebracht, weiß nich, mag pattex nicht leiden. man hat es scheinbar bei meinem auch mal mit dem gelben zeug versucht und nun löst es sich schon an einigen stellen wieder ab.... bin schon scharf am überlegen ob es nicht ganz rauskommt und durch das schicke schwarze kunstleder mit chromabsatz ersetzt wird.
Februar 22, 200817 j Ich wollte eigentlich das beigelegte hitzebeständige pattex nehmen,aber wenn ihr so skeptisch seid,komme ich ins grübeln.Andererseits, wenn das pattex nicht so bombenfest klebt, wäre auch nicht schlecht, denn ich habe noch ein irre gutes Armaturenbrett,was ich irgendwann mal einbauen will,weil mein jetziges die bekannten Risse hat.Wenn pattex also nich so dolle ist,kann ich das Holz ja eventuell lösen und auf das neue " Brett " kleben,dann vielleicht mit sicaflex.Ist das ein blöder Gedanke ??
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.