Veröffentlicht September 3, 200618 j Hallo, es wird Winter und das Gebläse meines 9000er läuft wieder mal nicht. Habe es ausgebaut und stelle fest, dass vor den Widerstandsdrahtwendeln ein durchgebranntes (=nichtleitendes) Objekt sitzt, was optisch fast wie eine Diode aussieht, es aber logischerweise kaum ist. Hat irgendjemand eine Idee, was das ist, oder ob man es getrost stilllegen kann, denn ich sehe es nur wirklich nicht ein, wegen eines "Pfennigsartikel" bei Saab >70€ dafür über die Theke zu schieben. Danke schon mal vorab, Hägar
September 3, 200618 j Hallo Hägar, das ist eine Temperatursicherung die sehr häufig Grund für den Ausfall des Gebläses ist. Gibt's für wenige Cent z.B. bei Conrad Electronic. Kann man auch durch einen Draht ersetzen - nicht empfehlenswert, aber da gut zugänglich als temporäre Lösung denkbar; jedenfalls besser so als mit beschlagener Scheibe durch die Gegend zu fahren. Gruß Marcel
September 3, 200618 j Soweit richtig,ist aber als Notlösung anzusehen.Die Ursache ist eine durch Verschleiss verursachte,zu hohe Stromaufnahme des Lüftermotors.Den gilt es zu tauschen.
September 3, 200618 j Autor Hallo Maasel und hft, danke für die Tipps. Habe das Teil in der Tat bei Conrad gefunden, für 0,79€!!! Also betragen die Instandsetzungskosten gerade mal 1% von dem, wenn man das Saab-Ersatzteil einbaut, sowas liebe ich. Werde es mal beobachten, ob er bald wieder ausfällt, dann werde ich mich um den Motor selbst kümmern müssen, hoffe aber nicht. /Hägar
September 4, 200618 j Hallo hft, prinzipiell gebe ich Dir recht, es ist aber bei mir letztens so gewesen, dass ich diese Sicherung getauscht habe und der gleiche Motor zwei Jahre ohne Auslösen der Sicherung gelaufen ist. Ob die Sicherungen altern? Vielleicht hing auch was im Gebläse oder der Filter war dicht (müßte auch einen höheren Strom zur Folge haben)? Hägar, den Kompromiß hast Du ja schon gefunden - einfach zwei Sicherungen bestellen, eine einbauen und wenn sie beim nächstem mal auslöst den Motor mit unter die Lupe nehmen. Gebläsemotortausch ist teuer und häßliche Arbeit... ;-) Gruß Marcel
September 7, 200618 j Meist ist es doch wie hft schreibt der Motor... Wird er aber dann sehen. Diese Temperatursicherung sollte eigentlich nicht gelötet werden, da weichlot evtl. schmelzen kann und dann ist der Kontakt weg. Und Hartlot geht nicht, da knallt die beim Löten direkt durch...
September 11, 200618 j Autor Hallo, Ja, der Filter war in der Tat ziemlich dicht. Wenn die Tempsicherung deswegen zu warm geworden, OK, sollte nicht mehr passieren. Beim Einlöten (Draht mit Flachzange gehalten und so gekühlt) ist sie jedenfalls nicht durchgeknallt. So kann die Reservesicherung noch hoffentlich ein paar Jahre ein Kellerdasein fristen. Danke und Grüße /Hägar
September 11, 200618 j Tempsicherungen sind mir oft durch ihr Eigenverhalten als alleinige Fehlerursache aufgefallen. Wenn gewechselt und gut dann gut, aber manchmal ist der Grund tatsächlich ein anderer. Edit: Temperatursicherungen gibt es mit unterschiedlichen Grenztemperaturen!
September 12, 200618 j Edit: Temperatursicherungen gibt es mit unterschiedlichen Grenztemperaturen! Diese Temp-Grenze ist stets aufgedruckt.
September 12, 200618 j Autor 110 Grad passen schon. Konnte auf der Orginalsicherung nur noch 10... lesen, so wird es vielleicht anderen auch gehen
September 12, 200618 j Meine mich zu erinnern, dass ich 85 Grad Sicherungen gekauft hatte, kann mich aber auch täuschen, ist schon länger her. 110 Grad langt auch. Gruß Marcel
September 13, 200618 j Meine mich zu erinnern, dass ich 85 Grad Sicherungen gekauft hatte, kann mich aber auch täuschen, ist schon länger her. 110 Grad langt auch. Gruß Marcel Eigentlich gehört da eine 184°C Sicherung rein!
September 13, 200618 j Hallo turbo9000, diesmal irrst Du. Es handelt sich prinzipiell um eine 104 ° C Sicherung oder ein paar ° C drüber ... Wer diesen Beitrag noch nicht kennt, der sei ihm/ihr empfohlen: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=15&highlight=Temperatursicherung+104%B0 Meine Erfahrungen: erste gewechselte 104 ° C Sicherung hat ca. 2 Monate gehalten zweite gewechselte 110 ° C Sicherung hat ca. 2 Wochen gehalten dritte gewechselte 104 ° C Sicherung hält jetzt seit 6 Monaten ..... ... und ich habe noch 4 Stück im Handschuhfach ... bleibe jetzt bei den 104 ° C . Das Wechseln ist eine Sache von Minuten, löten nicht nötig, ich vertüddele die Sicherung immer. Grüße, Mirco
September 13, 200618 j Hallo turbo9000, diesmal irrst Du. Du irrst! Stelle gerne ein Bild rein, wo man klar 184 C erkennen kann Ist mir aber auch egal.
September 14, 200618 j ok, Bilder sagen mehr als Worte ... :-) liegt`s vielleicht an unterschiedlichen Modellen? Bei meiner ersten alten stand 104 drauf ... aber wie Du schon sagst: egal. Soll jeder, dem die Sicherungen durchbrennen, seine Erfahrungen machen Wenn mein Vorrat aufgebraucht ist, versuche ich es gerne auch mal mit `ner 184 er ... Hauptsache, da fackelt mir dann nichts ab. Grüße, Mirco
Januar 13, 200817 j Moin, ich wärme das Thema mal wieder auf, weil mich ein paar Leute auf meine Annonce unter "Suche Halterung der Sicherung" im Markt angefragt haben, was denn das eigentliche Problem sei. Ok, Problem steht oben. ° C Nachdem ein paar Monate Ruhe war, geht seit ca. 1 Jahr in Abständen zwischen 2 bis 4 Wochen die Temperatursicherung kaputt. Innenraumfilter ist sauber, scheidet als Ursache aus. Meine Idee war, vielleicht gibt es ja zwischen (sehr aufwendigen) Gebläsemotortausch und einem Dutzend Temp.sicherungen im Handschuhfach noch etwas, was man als Ursache benennen könnte? @Turbo: bist Du Dir wegen der 184 ° C sicher? Mir kommt das verflixt viel vor für eine Sicherung fürs Gebläse .... dann würde ich die aber mal ausprobieren, wenn meine jetzt letzte 104 ° C Sicherung hin ist. Gruß, Mirco
Januar 14, 200817 j @Turbo: bist Du Dir wegen der 184 ° C sicher? Mir kommt das verflixt viel vor für eine Sicherung fürs Gebläse .... dann würde ich die aber mal ausprobieren, wenn meine jetzt letzte 104 ° C Sicherung hin ist. Gruß, Mirco Ja, morgen poste ich mal ein Bild...
Januar 14, 200817 j ich glaube Dir diesmal unbesehen habe bereits bei Conrad ein halbes Dutzend "184 er" bestellt in der Hoffnung, daß die Teile länger durchhalten .... ... solange ich die Lüftung mit dem Wechsel der Sicherung immer wieder zum Leben erwecken kann, ist das ganze ja auch ein "Luxusproblem" ... Gruß, Mirco
Januar 14, 200817 j ich glaube Dir diesmal unbesehen habe bereits bei Conrad ein halbes Dutzend "184 er" bestellt in der Hoffnung, daß die Teile länger durchhalten .... ... solange ich die Lüftung mit dem Wechsel der Sicherung immer wieder zum Leben erwecken kann, ist das ganze ja auch ein "Luxusproblem" ... Gruß, Mirco Was macht eigentlich Dein Gebläsemotor? Hast Du den schonmal gewechselt? Falls nicht, solltest Du das Spiel nicht ewig so weitertreiben. Bei meinem Bruder kam mal Qualm das raus. Das war dann richtig warm geworden..... Allerdings war da noch der gewickelte Drahtwiderstand drin, der schien deutlich träger zu sein....
Januar 14, 200817 j Ich sehe das so: Wenn ich den Gebläsemotor wechseln muß (müßte), dann hätte ich ein Problem - wenn ich den Aufwand "Wechsel Temp.sicherung" vs. "Wechsel Gebläsemotor" vergleiche. Nein, habe ich daher noch nicht gewechselt. Das sieht an der Stelle im Aquarium aber auch nicht aus, als würde da irgendetwas schmoren. Das Gebläse selbst funktioniert auch immer, halt manchmal nur auf der Stufe 4 .... . Mirco
Januar 14, 200817 j Nun, erzieht unbestritten zuviel Strom. (Lager schwergängig tippe ich mal). Daher könnte es da auch mal wärmer werden... Gebläsemotortausch und Du hast für immer Ruhe....
Januar 14, 200817 j Also, gerade nochmal auf einen original Gebläsewiderstand geschaut. 184°C ist die Temp.-Sicherung. DEFINITIV!
Januar 14, 200817 j Nun, erzieht unbestritten zuviel Strom. (Lager schwergängig tippe ich mal). Daher könnte es da auch mal wärmer werden... Gebläsemotortausch und Du hast für immer Ruhe......genau, deswegen läuft er auch nur noch auf Stufe vier. Das wird mal bren(n)zlig! Vizilo
Januar 15, 200817 j ihr wißt doch: "manche mögen es heiß" :-) Ich probiere es jetzt erstmal mit den 184ern ... vielleicht lag es ja an den falschen Sicherungen, daß die Dinger immer wieder "abrauchen". Gruß, Mirco
Januar 15, 200817 j ihr wißt doch: "manche mögen es heiß" :-) Ich probiere es jetzt erstmal mit den 184ern ... vielleicht lag es ja an den falschen Sicherungen, daß die Dinger immer wieder "abrauchen". Gruß, Mirco Besser die Dinger rauchen ab, als was anderes....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.