Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Endlich konnte ich einen Satz (sehr) guter SAAB-16-Zoll-Aerofelgen erwerben.

Es sind neue Reifen in der Dimension 205/50 ZR 16 montiert.

Die Räder sollen auf unseren 900 Turbo 16S (Aero) von 1988 montiert werden. Der Wagen hat die originalen Radlaufverbreiterungen und ein schwedisches Fahrwerk von Lesjöfors.

 

Müssen für eine Eintragung durch die netten Herren mit den blauen Kitteln noch irgendwelche Umbauten durchgeführt werden?

 

Sind Federwegbegrenzer zwingend erforderlich? Wenn ja, was kosten die und wie aufwändig ist die Montage?

 

Reicht es eventuell, die Kunststoffverbreiterungen innen ein wenig abzuschleifen, um die Freigängigkeit herzustellen? (Bei Extremfahrmanövern schleift es leicht am Radlauf...).

 

Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar! :ciao:

Als Anlage noch ein paar Bilder mit den neuen Rädern - sieht doch nett aus, oder?!?!?!?

  • Antworten 80
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich würde anregen,die hinteren Federn zu unterlegen.Den Bildern nach wäre das auch für die Optik nicht nachteilig.Radlauf ausschneiden ist nicht so toll,weil im kritischen Bereich eine Befestigungsschraube sitzt.
  • Autor
Ich würde anregen,die hinteren Federn zu unterlegen.Den Bildern nach wäre das auch für die Optik nicht nachteilig.Radlauf ausschneiden ist nicht so toll,weil im kritischen Bereich eine Befestigungsschraube sitzt.

 

Danke, habe schon gesehen, dass genau oben in der Mitte des Radlaufs eine Schraube sitzt. ie schwarzen Verbreiterungen reichen aber sehr viel weiter nach Innen, als der originale Radlauf. Bis zum Schraubenloch ist auch noch viel Platz. Könnte das vielleicht doch ausreichen?

 

Womit unterlegt man denn die hinteren Federn? Und um wieviel Zentimeter?

Womit unterlegt man denn die hinteren Federn? Und um wieviel Zentimeter?

 

Aus dem Schwarz-Gelben - oder muss man hier die Quelle GENAUER angeben :rolleyes:

 

http://www.forum-auto.de/technik/Federwegbegrenzer.gif

 

Gruß,

Volker

 

PS. Ich glaub ich check's nun mit dem inline Bildposting.

  • Autor

Super, danke! Das hilft schon sehr viel weiter!

Sind die Federwegbegrenzer, bzw. die längeren Distanzstücke käuflich zu erwerben, oder sind das irgendwelche Eigenbauten?

 

Wenn man die kaufen kann, wo bekommt man sie, und was kostet der Spaß?

[quote=Ziehmy;123000

Womit unterlegt man denn die hinteren Federn?.......

 

Mit gelben Punkten.

 

..duck und wech...):vroam:

  • Autor
Mit gelben Punkten.

 

..duck und wech...):vroam:

 

Neeee!!!! Dafür sind die Punkte nicht dick genug!!!!!

Um stilecht zu bleiben, könnte man die Federwegbegrenzer gelb lackieren?!?!?!?

 

Nee, nun mal wieder ernstgemeint: Folgend ein Foto, auf dem nun zu sehen ist, warum unser SAAB die gelbe Beulenperst hat - ist halt Werbung die richtig auffällt!!!! Dieses Auto kennt jeder bei uns in der Region!

Es geht eigentlich nicht um das Unterlegen der Anschlagdämpfer(bei den kurzen Federn liegt das Auto dann ständig auf und fährt auch so)sondern um das Unterlegen der Federn.Ivh verwende dazu Dichtungen aus dem Apparatebau DN 80.Ich würde mal mit 6mm anfangen.
  • Autor
Es geht eigentlich nicht um das Unterlegen der Anschlagdämpfer(bei den kurzen Federn liegt das Auto dann ständig auf und fährt auch so)sondern um das Unterlegen der Federn.Ivh verwende dazu Dichtungen aus dem Apparatebau DN 80.Ich würde mal mit 6mm anfangen.

 

Alles klar, das hilft weiter!

Es sind neue Reifen in der Dimension 205/50 ZR 16 montiert.

 

Schade, dass es neue Reifen sind, 195/50 ist bei 16" die bessere Wahl.

Schade, dass es neue Reifen sind, 195/50 ist bei 16" die bessere Wahl.

 

 

@ klaus - warum denn? hätte ich freie wahl, würde ich auch 205er aufziehen.

Schade, dass es neue Reifen sind, 195/50 ist bei 16" die bessere Wahl.

 

wahlweise 205/45 16"... dann schleift es auch nicht mehr!

 

optisch finde ich die 205/50 16" aber am besten, aber wie immer geschmackssache :rolleyes:

Es geht eigentlich nicht um das Unterlegen der Anschlagdämpfer(bei den kurzen Federn liegt das Auto dann ständig auf und fährt auch so)sondern um das Unterlegen der Federn.Ivh verwende dazu Dichtungen aus dem Apparatebau DN 80.Ich würde mal mit 6mm anfangen.

 

Hi Ziehmy,

bei meinem damaligen Saab hat Hft die Federn auch unterlegt - auf Basis von 16S Federn zusätzlich mit verlängerten Federwegbegrenzern, da die 16S Feder etwas weicher ist.

 

Abgesehen davon, dass das Schleifen weg war, stand die dezente Höherlegung des Hecks (Dürften auch 6mm gewesen sein) dem Wagen richtig gut, besonders mit dem Aero Kit.

 

Da die DN80 Dichtungen ja auch für Sanitär o.ä. genutzt werden, quellen sie auch nicht auf. Wenn ich mich nicht irre, werden die Dichtungen unter den Gummipuffer, der die Feder hält, direkt auf den Träger gelegt.

 

Die Größe der Dichtungen kenne ich nicht, aber wahrscheinlich reicht es, den Umfang der Feder hinten zu messen und dann nach der entsprechenden Flanschdichtung zu suchen (Kann auch sein, das DN80 bereits die Größe wiedergibt).

 

Viele Grüsse und viel Erfolg

 

 

Thomas

bei meinem damaligen Saab hat Hft die Federn auch unterlegt - auf Basis von 16S Federn zusätzlich mit verlängerten Federwegbegrenzern, da die 16S Feder etwas weicher ist.

 

hast du da bilder von :confused:

btw, könnte jemand der mit den Lesjöfors rumfährt die Distanz zwischen Boden und der Mitte des Frontspoilers messen? Da in meiner Umgebung keiner damit rumfährt wäre ich dafür sehr dankbar.

 

gruss

 

swiss

mach ich mal bei gelegenheit...
  • Autor

Noch mal zurück zum Thema:

 

Gibt es die längeren Distanzstücke für den Anschlag in der freundlichen SAABotheke?

Oder ist das Eigenbau? Wo bekomme ich die sonst?

Hi Ziehmy,

bei meinem damaligen Saab hat Hft die Federn auch unterlegt - auf Basis von 16S Federn zusätzlich mit verlängerten Federwegbegrenzern, da die 16S Feder etwas weicher ist.

 

Abgesehen davon, dass das Schleifen weg war, stand die dezente Höherlegung des Hecks (Dürften auch 6mm gewesen sein) dem Wagen richtig gut, besonders mit dem Aero Kit.

 

Da die DN80 Dichtungen ja auch für Sanitär o.ä. genutzt werden, quellen sie auch nicht auf. Wenn ich mich nicht irre, werden die Dichtungen unter den Gummipuffer, der die Feder hält, direkt auf den Träger gelegt.

 

Die Größe der Dichtungen kenne ich nicht, aber wahrscheinlich reicht es, den Umfang der Feder hinten zu messen und dann nach der entsprechenden Flanschdichtung zu suchen (Kann auch sein, das DN80 bereits die Größe wiedergibt).

 

Viele Grüsse und viel Erfolg

 

Thomas

 

Das Unterlegen müsste bei mir auch gemacht werden. Bei kleinen Bodenwellen machts immer krechhhh...

 

Gruß, Bernd.

okay, überzeugt. Gäbe es die Renoméepunkte noch, hättest du dir einen verdient. Aber btw: die vermisst keiner und es gibt auch weniger Fragen :smile:

 

Gruß,

Volker

 

PS. Bin dran, meinen 902 zu verkaufen (wie hier unter "verkaufen" gepostet ... falls das jemand liest, der an einen top 902 interessiert ist).

 

 

Dann fahre beide Formate mal (mit ident. Reifen) zur Probe und entscheide dann.

 

 

Hier ging es schon mal darum:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=6909

hast du da bilder von :confused:

 

 

Ist zwar kein 16S, sondern nur ein sedan, das Fahrjerk jedoch ist 16S by Doctor-D.

 

Ist hinten auch unterlegt. Bilder gibt's z.B. im Schweden-thread (wobei der Wagen da gut beladen ist. Leer steht er hinten etwas weiter hoch.)

Sehr schone 16" Aeros...

 

... sind das die Super Aeros, die es auch mit poliertem Felgenbett gibt?

 

Ich weiß nur, dass dieser 900 T16S von "Thomas" ist - ich kann leider die Quelle des Bildes nicht mehr ausmachen, sonst hätte ich den Besitzer selbst gefragt.

 

Auf jeden Fall sieht so mein Traum-T16S aus, nur mit Whale Tale und ohne Windabweiser ... härlisch :biggrin:

 

Anerkennende Grüße,

Volker

ThomasT16Sfertig.jpg.aff998573d73f350b1d86fbb8a318c26.jpg

Nein, "serienmässig" waren diese Aeros nicht poliert, aber machbar ist Vieles.
...

Auf jeden Fall sieht so mein Traum-T16S aus, nur mit Whale Tale und ohne Windabweiser ... härlisch :biggrin:

Anerkennende Grüße,

Volker

 

Wie kann man nur so ein schönes Auto konstruieren? ich frags mich immer wieder... :love: :biggrin:

Wie kann man nur so ein schönes Auto konstruieren? ich frags mich immer wieder... :love: :biggrin:

 

Vor allem, wie kann man nur aufhören es zu bauen und durch XRKMPSFT (zensiert) ersetzen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.