Zum Inhalt springen

Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?

Empfohlene Antworten

Ich hab meinen 32/36er Weber damals bei IOZ einstellen lassen.

Das Ergebnis kannst du 1:1 umsetzen und erspart dir mindestens 200€.

 

Auf dem 1,5l kannst du folgende Düsen benutzen:

 

Erster Einbauort / Zweiter Einbauort

Hauptdüsen: 135 140

Luftdüsen: 160 180

Venturi: 3,5 3,5

Leerlauf: 55 50

 

Geht ganz gut ab mit diesen Düsen!

 

Grüße.

Max

 

PS.: Hat sich Dirk wegen der Auktion (Chrom für den 96) bei dir gemeldet?

Und: Der FoMoCo kann schon ordentlich funktionieren, wenn er ordentlich gereinigt wurde (Ultraschallbad) und die Drosselklappenwellenlagerung nicht übermäßig viel Spiel hat.

  • Antworten 187
  • Ansichten 21,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

So...... neue Frage:

 

Ich habe nun ersteinmal die Kompression gemessen. Die Werte zwischen den einzelnen Zylindern variieren recht stark.

Welche Werte in bar sind eigentlich normal, was wäre optimal und was bewegt sich gerade noch im halbwegs brauchbaren Bereich?

Dass nicht alle Zylinder exakt gleich sind ist schon klar, aber wie groß darf die Differenz maximal sein? :confused:

Hallo!

 

Also ich habe beim V4 so grob Werte von ca. 8-9bar im Kopf, teilweise auch mal 10bar oder mehr bei getunten Motoren.

Wobei der Sonett den low-compression-Motor hat, da habe ich gerade keine Werte mehr im Kopf.

 

Schreib doch mal deine Werte hier rein, wir werden das dann kommentieren...

 

Gruß,

Erik

Welche Werte in bar sind eigentlich normal...

Mit ein Verdichtungsverhältnis von 1:9 soll mann mindestens 9 bar messen. Alles höher ist OK. Es soll aber nicht mehr als 10% unterschied geben in den einzelnen Zylinder. Alle meine werte sind so um 10-11 bar.

  • Autor

Solche Werte hatte ich befürchtet.......... :rolleyes:

 

Obwohl es ja der Low-Compression ist, so sond dieWerte meines Exemplares wohl doch etwas zu schlecht, und die Differenzen sind auch zu hoch:

 

Der Minimalwert liegt bei 3,6 bar an Zylinder 4, der Maximalwert an Zylinder 3 bei 5,5 bar......

Alleine die Differenz liegt bei 2 bar!!!!!! Und die Werte an sich erscheinen auch nicht so dolle?!?!?!?

 

Also: Köpfe runter und Köpfe, Ventile überarbeiten.... :frown:

 

Hoffentlich sind wenigstens die Kolben und Kolbenringe O.K.?!?!? Kann man das irgendwie prüfen? Oder ieber Kolben auch gleich herausnehmen?

Ventile überarbeiten....

Gleich grössere Ventile montieren lassen, z.B. aus dem V6, + Bleifreie Ventilsitze.

...Kolben und Kolbenringe O.K.?!?!? Kann man das irgendwie prüfen?

Noch mal die Kompression prüfen, aber zuerst ein bisschen (Fingerhut voll) öl im Zylinder reinspritzen. Wenn dann die Kompression höher ist, sind es die Kolben/Ringe.

Hallo!

 

Naja, größere Ventile einbauen ist ja schon mit etwas mehr Aufwand verbunden, als "nur" die Köpfe in Ordnung zu bringen - also z.B. Ventile neu einschleifen usw.

 

Aber wie 72sonett schon sagt:

Einfache Variante, um herauszufinden, ob es "nur" am Kopf liegt (undichte/durchgebrannte Ventile) oder ob auch die Kolben/Zylinder/Kolbenringe i m Eimer sind, ist etwas Öl in alle Zylinder zu kippen und dann zu messen.

Bleibt die Kompression im Keller, ist mindestens etwas mit den Ventilen nicht in Ordnung. Geht die Kompresson merklich hoch, liegt es an den Kolben(-ringen) bzw. Zylinder...

 

Gruß,

Erik

Die angegebenen Werte sind extrem niedrig. Mit welchem Messgerät wurde

gemessen? Hast Du Vollgas gegeben? Drosselklappe muss für diese Messung voll auf sein!

Falls die Werte wirklich stimmen sollten, wird´s ne größere Baustelle. In dem Fall würde ich nach nem anderen Motor gucken. Auch ein 1500er aus

nem 96er kommt mit der leichten Sonett bestens klar.

 

Ciao!

...Auch ein 1500er aus nem 96er kommt mit der leichten Sonett bestens klar.

Ja, der 1970-71 Sonett III hatte auch 1500cc und sogar der 1972-74 1700 hatte nicht mehr Ps. Ein 1.7 Kurbelwelle und Kolben sind nicht schwer zu finden, zB aus ein geslachter Ford Transit. Ich habe hier noch ein ersatz 1.7 Kurbelwelle (mit 3 Kolben)

http://members.home.nl/saab96/techtip/1700detail3.jpg

 

(So sehen ubrigens durchgebrannte Ventile aus;

http://members.home.nl/saab96/techtip/verbrandeklep2.jpg)

  • Autor

So.... ich habe Eure Tips sofort umgesetzt:

 

Volles Öffnen der Drosselklappe hat ca. 0,4 bar mehr beschert, einheitlich auf allen Zylindern. Damit hat sich die Kompression zwar etwas verbessert, die Differenz bei den Zylindern ist aber natürlich geblieben.

Ein wenig Öl in die BRennräume (was durchaus auch logisch nachvollziehbar erscheint), brachte nur jeweils 0,1 bar mehr - also kaum merklich und iegntlich auch als Messtoleranz wertbar.

Also deutet doch eigentlich alles auf die Köpfe hin, oder?!?!

Werde sie dann am Wochenende mal herunternehmen.....

 

Ja... einfach einen anderen Motor - schöner Gedanke!

Ich hatte bis Dezember 2005 einen SAAB 96 von 1980 mit überholtem Top-Motor mit großer Ansaugbrücke. Den Wagen habe ich geschlachtet, weil er gammelte ohne Ende.... Da mein Motor im 95er Probleme machte, habe dann die Motoren getauscht. Der schlecht laufende steht bei mir in der Garage, meinen SAAB 95 mit dem Top-Motor habe ich leider gerade verkauft :mad: - das nennt man Schicksal, oder?!?!?!?

 

Das wärs natürlich: ersteinmal einen anderen Motor hinein um dann das Original-Triebwerk herzurichten..... :rolleyes:

Ach was, Köpfe runterbauen und dann weiterschauen. Wenn es wirklich nur die Köpfe/Ventile sind, dann ist das keine große Geschichte. Im Zweifelsfall alle Ventile neu, kostet nicht die Welt.

Sofern man am Motor selbst nichts weiter findet, ist es keine so große Sache.

 

Durchgebrannte Ventile sind mir schon mehrfach untergekommen, Defekte im Bereich Motorblock/Kolben nicht (außer einmal bei einem Motor mit sehr hoher Laufleistung -> Verschleiß).

 

Wird schon!

 

Übrigens, wenn man einen Motor aus einem Ford (Taunus oder Transit oder Capri) in den Saab bauen will, der paßt nicht sofort. Schwungscheibe, Ölpumpe und Ölwanne sind anders, dazu noch die Führungsbuchse für die Getriebewelle an der Schwungscheibe. Und kleiner, aber feiner Unterschied: die Gewinde im Motorblock für die vorderen Motorhalter haben ein M8-Gewinde, für die Saab-Halter braucht man aber M10...

 

Gruß,

Erik

... dazu noch die Führungsbuchse für die Getriebewelle an der Schwungscheibe....

Genauer: im Hintern der Kurbelwelle (pilot bearing);

 

http://www.saabforum.nl/albums/gereedschap/keerring.jpg

 

In mein Sonett habe ich eine HV (hochvolume) Ölpumpe eingebaut, von MSS gekauft, US$38. Wurde in irgend ein US Ford verwendet.

  • Autor

@erik: Vielen Dank, dass Du mir hier immer wieder Mut machst!!!!

Ich schraube zwar viel, aber mit diesem Wagen betrete ich Neuland:Blecharbeiten, Bremsen sind kein Problem, aber Motoren habe ich noch nie machen müssen - meine 95er und 96er liefen immer ohne Probleme.

Aber ich bin halt schon seit Jahren heiss auf eine Sonett - da ist's mir das wert!

  • Autor

Nächste Frage zum Vergaser.....

 

Ich habe heute meinen neuen Weber-Vergaser geliefert bekommen! ::freu::

 

Nun noch eine Frage zur Montage: Unter dem Vergaser sitzt noch eine Zwischenplatte mit zwei dickeren Anschlüssen - einer soll wohl den Unterdruck für den Bremskraftverstärker liefern, an den anderen geht die Entlüftung aus dem Ventildeckel.

Kann man auf dieses Teil verzichten, zumal die Sonett ja keinen Bremskraftverstärker hat? Die Entlüftung des anderen Ventildeckels geht ja auch direkt in den Luftfilter?!?!?

So könnte man auch nach Oben ein wenig Platz für den Luftfilter gewinnen!!!!

 

Kann mir jemand ein Foto liefern, wie das Gestänge zum Vergaser modifiziert wurde, damit es mit dem Gasgeben klappt?

 

Schon hier vielen Dank.....

...Zwischenplatte...Kann man auf dieses Teil verzichten,

Nein! Du brauchtst ein Anschluss vom linken Ventildeckel zum vertikalen 'Röhrchen' (einwegventil) damit den unterdruck unter der Vergaser die Gase aus dem Motor saugt. Saubere Luft kommt durch das Luftfilter und dem rechten Ventildeckel im Motor herein.

(Ich habe ein 90grad winkel an dieses Röhrchen schweissen mussen weil der Gummischlauch sonst nicht passte.)

...Die Entlüftung des anderen Ventildeckels geht ja auch direkt in den Luftfilter?!

Nein, geht nicht in sondern aus dem Luftfilter im rechten Ventildeckel.

könnte man auch nach Oben ein wenig Platz für den Luftfilter gewinnen!!!!

Das schon... aber ein Weber 32/36 mit zwischenplatte und K&N luftfilter passt haargenau.

... ein Foto liefern, wie das Gestänge...

Du brauchst das Gestänge vom Solex TDID 32 Vergaser und auch eine, ein wenig modifizierte, Verbindungsplatte mit Kugelgelenk dieser Solex vergaser.

http://members.home.nl/saab96/cabrio/13.jpg

 

(Später mach ich noch einige Fotos von mein Sonett damit es ganz klar wird.)

Die Zwischenplatte kann nicht ohne Änderungen zwischen Brücke und Vergaser montiert werden! Halte sie mal auf den Weber, dann siehst Du

warum. Auch die Brücke muss etwas "breiter" ausgearbeitet werden.

Ciao!

  • Autor

Wieder einmal vielen Dank für die Tips!

 

Hatte ich schon gesehen, dass die Ansaugbrücke auch ein wenig angepasst werden muss! Ist schon in Arbeit!

 

einen ensprechenden Solexvergaser habe ich noch herumliegen, schaue mir das Gestänge nachher einmal an!

 

wird schon klappen - wäre doch gelacht, wenn wir dat Ding nicht zum Laufen kriegen......

  • Autor

 

(Später mach ich noch einige Fotos von mein Sonett damit es ganz klar wird.)

 

DANKE! Das hilft mir sehr! Was würde ich nur ohne das Forum machen?!?!?!?

 

So, zwischen dem Vergaser und der Ansaugbrücke sitzt ja die Zwischenplatte mit den Anschlüssen. Der horizontale Anschluß muss dann ja verschlossen werden, weil wir keinen Bremskraftverstärker haben!

 

Dann habe ich noch so eine dickere, schwarze Plastikplatte, die auch noch dazwischen war - über oder unter der Zwischenplatte? Ist die wirklich nötig?

... so eine dickere, schwarze Plastikplatte, die auch noch dazwischen war ...
Denke mal, thermische Isolation.

Ja. Die Platte dient zur Isolation. Ist sicher nicht verkehrt, hab aber selber

nur ne dünnere Pertinaxplatte dazwischen. Platz ist ja dort recht knapp wegen der Haube.

Was ist eigentlich mit dem Kompressionsproblem? Das muss natürlich zuerst gelöst werden, bevor der neue Vergaser montiert werden kann.

Mit den Werten wird der Motor wohl kaum vernünftig laufen. Also. Köpfe

runter und gucken woran´s klemmt!

Was würde ich nur ohne das Forum machen?!?!?!?

Ein anderes SAAB forum fragen?

...Der horizontale Anschluß muss dann ja verschlossen werden, weil wir keinen Bremskraftverstärker haben!

Genau! Wie im Fotos, mit einem passenden Bolzen. Mein Spanischer amigo hat es einfach mit Siliconen gemacht (Solex 32 TDID in Sonett III).

dickere, schwarze Plastikplatte... über oder unter der Zwischenplatte? Ist die wirklich nötig?

Thermische Isolation damit Benzin im Vergaser nicht so schnell verkocht... über der platte, ja, ich wurde es sicher benutzen.

 

http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber6.jpg

http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber1.jpg

http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber2.jpg

http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber3.jpg

http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber4.jpg

 

Aus der Zwischenplatte und der Dichtung ausschneiden;

http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber5.jpg

Hi Ziehmy,

 

falls Dir der Weg über die Elbe nicht zu weit ist, schrei mal hier....damit Du vielleicht erstmal dem Kompressionsverlust auf die Spur kommst.

 

Gruss

 

Thomas

  • Autor
Hi Ziehmy,

 

falls Dir der Weg über die Elbe nicht zu weit ist, schrei mal hier....damit Du vielleicht erstmal dem Kompressionsverlust auf die Spur kommst.

 

Gruss

 

Thomas

 

HIER!!!! :biggrin:

 

Und nu???? Erzähl mal, du bist ja neu in dieser Diskussionsrunde rund um meinen Pflegefall! Bin für jede Hilfe offen!

  • Autor

@72sonett: Herzlichen Dank!

Die Kunststoffplatte muss ich nicht ausschneiden, die ist bereits richtig geformt! Sogar asymetrisch passend für den Weber-Registervergaser!

 

Die Ansaugbrücke wird entsprechend angepasst... aber erst, wenn die Köpfe auch gemacht werden. die Papierdichtungen passen perfekt!

Hi Ziehmy,

 

also Kurzvorstellung meinerseits: Bin gerade erst auf Saab gekommen, allerdings bislang nur schraubender- und noch nicht fahrenderweise (mein 20234BLodersowas-Projekt), selbständiger Kfz-Meister mit eigener Werkstatt, in Deinem bzw. im Falle eines Forum-Saabs allerdings ohne kommerzielles Interesse :biggrin:

Zu Deinem Motor ist eigentlich schon alles gesagt, ohne *Kopf ab* wird das nix.

Falls Du Hilfe bei der Überholung brauchst.....

 

Gruss

 

Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.