Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kein Schiebedach wäre für mich auf jeden Fall ein Ausschlusskriterium. . . . Ich könnte ohne nicht leben.

 

Nick, nick, nick, beipflicht! Für mich waren die Startaktionen (liegen ja zwischen den Sitzen alle zusammen) immer die gleichen: Anlassen, Leerlauf, Handbremse los, Schiebedach, Anschnallen! Und zwar dank "Sonnenblende" vor der Dachluke auch bei Schnee. Nur stehenbleiben darf man da nicht mehr.

  • Antworten 166
  • Ansichten 12,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der TU8 hat SERIENMÄSSIG "mindestens" die 6er mit langem Diff bzw. die 7er mit Kurzem,

nie die Saugerübersetzung, es sei denn jemand hätte ein "Tauschgetriebe" aus einem 900i eingepflanzt.

Wobei die alten 900i (bis ~ '88) das lange Diff in Verbindung mit 6er oder 7er PA hatten, also niemals kürzer übersetzt waren.

Und es stimmt absolut, ein turbo8 G-Kat kann auch vernünftig laufen.

Ich kann Klaus nur zustimmen, was die Übersetzungen T8 vs T16 angeht, ich dachte immer mein neuer T16 sei länger übersetzt, nach Vergleichen aller Übersetzungen: Pustekuchen.

 

Sollte ein T8 nicht immer el. Fensterheber, el. Aussenspiegel und el. Schiebdach haben ? Ist der oben abgebildete ein Umbau ? Lass Dir mal die VIN geben !

 

Ich empfinde meinen T8Kat nicht als kastriert, aber er ist auch korrekt eingestellt. Der Motor ist lauter wie der 16v zumindest subjektiv, bei gleicher Drehzahl.

 

Gruss

 

Ingo

  • Autor

Sollte ein T8 nicht immer el. Fensterheber, el. Aussenspiegel und el. Schiebdach haben ? Ist der oben abgebildete ein Umbau ? Lass Dir mal die VIN geben !

 

Hallo Ingo

 

Der verkäufer sagt nein, also kein Umbau. Ist ein sereinmäßiger tu8, leider ohne Schiebedach, in lt. Fotos sehr gutem Zustand. Handbremse vorne.

Ingo, hast Du noch Tips bezgl, der Probefahrt, abgesehen, von den mir schon erwähnten.

 

Äh, was bedeutet VIN?

 

Und nochmal meine Frage, was sollte bei einem tu8 mit dieser Laufleistung schon minimal erneuert haben?

 

Es gibt noch einen weiteren zumindest für mich von Interesse:

http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=4457678&id=q3ubfb2hrza&source=as24_inseratsg_detail_ueberschrift

 

Kennt den jemand? Was haltet ihr von dem? 193000 km bei BJ. 83??? Eben Geradschnauzer ;-)

 

Gruß Joachim

warum nicht, wenn rost im zaum ist.
Brauchste einen großen Kanister Bleizusatz und es darf halt nix kaputgehen-Ersatzteilversotgung vor 85 ist nicht immer unproblematisch.Zum Sammeln -ja,Zum fahren-nein

Einfach nur auf verdächtige Geräusche achten. . . und beim Rostcheck sich nicht scheuen, mit dem ollen Schraubenzieher richtig rotbraune Brocken rauszulösen. Die wären früher oder später eh fällig gewesen.

 

Der 83er sieht schon gut aus. 83 ist so die untere Grenze, APC sollte er schon haben. Generell würd ich dir raten richtig hart zu verhandeln, die Non-Kat (Preisminderungsargument) wird man so schnell nicht los.

 

Sollte ein T8 nicht immer el. Fensterheber, el. Aussenspiegel und el. Schiebdach haben ? Ist der oben abgebildete ein Umbau ? Lass Dir mal die VIN geben !

 

Das haben nicht mal T16 alle. Ich kann nur fürs MY 86 sprechen, da gabs die FH, Spiegel und Tempomat als elektrische Komfortpaket-Option nur zusammen oder gar nicht.

  • Autor
Brauchste einen großen Kanister Bleizusatz

Wie jetzt, der kann nicht bleifrei? Ich hab hier einen Prospekt von 84, da steht: Natürlich können Sie auch bleifreies Benzin tanken. Ist aber von 84, der Wagen allerdings von 83. Ab wann geht denn bleifrei und ab wann gab es APC für 8 Ventiler?

 

und es darf halt nix kaputgehen-Ersatzteilversotgung vor 85 ist nicht immer unproblematisch.Zum Sammeln -ja,Zum fahren-nein

Schade ich möchte ja nicht sammeln, sondern fahren. D.h. 83er tu8 sind nicht alltagstauglich?

 

Gruß, Joachim

ach klar, geht alles. bei intakter technik ists halt nur der verbrauch der unzeitgemäß aufs auge drückt.

Vorsicht Matti-nicht schon wieder.

Bleifrei für alle 16v und für 8v ab Mj 85

Alttagstauglichkeit ist durchaus gegeben,aber der Komplette Antrieb wurde von 84 auf 85 geändert und die alten Teile werden halt rar

rar wird so langsam alles, da sollte eine gewisse sammlerische grundhaltung zum 900 dazugehören.

 

@bleiersatz: die us 900 haben doch schon seit 1981 kat , gehe doch davon aus das man deswegen in europa nicht andere ventilsitze extra verbaut hat.

@bleiersatz: die us 900 haben doch schon seit 1981 kat , gehe doch davon aus das man deswegen in europa nicht andere ventilsitze extra verbaut hat.

 

Ich weis:man hat.

@Tristan2: VIN="Vehicle Identification Number" also Fahrgestellnummer. Anhand dieser kann man genau sagen, welche Art Motor & Getriebe ursprünglich verbaut worden ist, und Umbauten entlarven.

 

Ich bin ja immer noch der Meinung das beim T8 MY 87 so einiges serienmässig war, welches dieses Auto nicht aufweist, wie in meinem letzten Post beschrieben. Was meint HFT dazu ?

 

Ich kann dem hier gesagten und der Kaufberatung bei http://www.forum-auto.de nicht mehr viel hinzufügen. Ich würde aber darauf bestehen, den Wagen total kalt probezufahren, am besten morgens, und dies auch vor der Probefahrt mittels Handauflegen am Motor kontrollieren. So kann man prüfen, ob das komplizierte Zusammenspiel der K-Jet Komponenten beim Warmlauf funktioniert.

  • Autor
Ich weis:man hat.

Ergo Bleizusatz oder neuer Kopf bzw Ventile und -Sitze tauschen? Was kostet denn sowas?

Ergo Bleizusatz oder neuer Kopf bzw Ventile und -Sitze tauschen? Was kostet denn sowas?

 

wofür?! bleizusatz fahren und gut... nen anderen kopf brauchst du früh genug :rolleyes:

 

Ich bin ja immer noch der Meinung das beim T8 MY 87 so einiges serienmässig war, welches dieses Auto nicht aufweist, wie in meinem letzten Post beschrieben. Was meint HFT dazu ?

 

 

Jeden Jahrgang hab ich dann auch nicht im Kopf,aber es

gab außer in den jeweiligen Einführungsjahrgängen immer auch Kassengestelle mit Topmotorisierung.Hab einen 87 Tu16 mit Kurbelfenster und ohne SSD auf dem Hof ,deutsches Auto,alles orischinaal

Ich weis:man hat.

 

ernsthaft? hat sich das bemerkbar gemacht? im bereich der ventilsitze sind mir noch nie übermäßige verschleißauffälligkeiten untergekommen

Hm, von wieviel Fallbeispielen sprichst Du hierbei?
ernsthaft? hat sich das bemerkbar gemacht? im bereich der ventilsitze sind mir noch nie übermäßige verschleißauffälligkeiten untergekommen

 

Das Thema hatten wir zwar schon mal,aber ...

Ich wollte es damals (ende der 80er) auch nicht glauben und hab es ausprobiert.

900Tu 82 Ventilspiel eingestellt auf 25/47 nur Super+ getankt,nach 19....Km,die 20000hat er nicht ganz geschafft,das erste Auslssventil durchgebrann,die anderen Ventilspiel um 0,05,Einlass alle zwischen 15 und 20.ergo:geht nicht.

Merkte man auch im Werkstattbetrieb: bei Ab 85 war es nur Ventilspielkontrolle alle 15000Km,bei bis 84 immer Einstellen.

Am zerlegten Kopf kann man den Unterschied sehen:bis 84 Ventilsitz matt silber,ab 85 kupferrot

interessant! was lässt sich daraus eigentlich für die noch aktiven prä 85er ableiten? die harten? glücksfall?

ventilspiel war bei meinen 3 ja nie groß aus der toleranz raus gewesen und köpfe sahen auch gut aus.

Einsatzbedingungen,insbesondere die Temperaturen(nicht Kühlwasser,sondern am Ventil) spielen eine nicht unerhebliche Rolle.Darüber hinaus wurden die Motoren auch irgendwann mit verbleitem Kraftstoff betrieben.Dadurch bildet sich eine Bleioxydschicht,die erst abgetragen werden muss.

Aber egal,der Bleizusatz ist nicht so teuer,daß es lohnen würde ein Risiko einzugehen.

hmm, na gut die schicht wird ned lange gehalten haben bei der geringen härte, kann man ja mit den fingern wegkratzen. summasummarum zufall das einige buden solange gelebt haben ohne zusatz.
hmm, na gut die schicht wird ned lange gehalten haben bei der geringen härte, kann man ja mit den fingern wegkratzen. summasummarum zufall das einige buden solange gelebt haben ohne zusatz.

 

..oder die hatten schon einen Tauschkopf,war ja quasi Verschleißteil

mein ehemaliges vertrauen sinkt mit jedem beitrag weiter :(

Ich hatte viele saabs die letzten 10 Jahre davon 5 stk 1984er Modelle. Das Blech hat tatsächlich "gute" und "schlechte" Jahrgänge. Als bei meinem 1990er turbo S dann die türen komplett durch waren nach 7 Jahren und bei meinen 100 mark winterauto nach 13 Jahren noch nicht habe ich das bemerkt!

 

Ein 16V verbraucht tatsächlich weniger aber es gibt auch Unterschiede die ersten 16V modelle bis 1985 hatten einen anderen Motor = mit mehr Bums/weniger Verbrauch UND lange Übersetzung (mit E neben der 5 auf dem schaltknauf)

Die 8 Ventiler sind nicht so einfach runter zu bekommen im verbrauch nur mit dauerhaft 90 km/h sind Rekortwerte möglich. Deswegen heisst es ja auch K-Jet-Tronic ( K steht für kontinuierlich einspritzend )

 

Da wird ein ruhiger Gasfuss beim 16V eher belohnt. SPASS machen Sie alle !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.