Veröffentlicht September 23, 200618 j So, wie angekündigt, ist es jetzt so weit: Gestern habe ich meinen 900er vom Umrüster abgeholt. Es ist zwar mein dritter umgerüsteter Wagen, aber mein erster mit sequentieller Anlage. Fahren ist fantastisch, kein Vergleich zur Venturi (die mich allerdings auch nie groß gestört haben). Der Einbau ist sehr sauber durchgeführt. Bedauerlich für einen ehemaligen Radmuldentank-Fahrer ist natürlich der Zylindertank im Kofferraum und der schmerzliche Verlust einer vernünftigen Durchlademöglichkeit. Na ja, tröste mich jetzt damit, dass ich ein Raum- gegen ein Sparwunder getauscht habe. Nachbessern muß ich noch am Leerlauf lassen, denn er "sägt". Da er auf Benzin auch leichte Schwankungen hat, denke ich, dass diese im sensibleren Gas-Modus nur verstärkt sind; so sind zumindest meine bisherigen Erfahrungen mit Gas, dass hier alles immer ein wenig "sensibler" ist. Über die weiteren Entwicklungen werde ich gerne Berichten, Fragen zu Autogas beantworte ich gern. Beste Grüße aus Dortmund!
September 23, 200618 j Mich würde es ja eher interessieren, wenn einer die VSI (fahren wir sein Januar im ÖsiAmi-PampersBomber) im TU16 verbaut hätte. Außerdem würde mich eine Lösung mit kleinem (Not-)Benzintank und dafür größerem Unterflur Gastank interessieren. Klar, der Spaß ist nicht billig. Aber so geht unter'm Strich auch vor dem persönlichen BreakEven auf jeden Fall mehr Kohle in den Mittelstand und weniger an den Staat - und das ist doch in jedem Falle was wert!
September 24, 200618 j Autor Gut, aber dieses Interesse kann ich in Ermangelung eines TU16 nicht bieten. Befass Dich mal mit dem Autogas-Forum, www.autogas-forum.de, da werden dann auch solche Fragen geklärt. Wirtschaftlich ist das jedenfalls nicht sinnvoll, man kann es vielleicht aber aus Technikverliebtheit machen. @targa: Bezahlt habe ich 1700€
September 24, 200618 j Soll dieses Fluessiggas auch nicht bald so wie Benzin vesteuert werden? In Polen machen es leute auch mit deren Turbo Saabs...ich frag mal nach was sie da verbauen.
September 24, 200618 j erst ab 2018 sollen lpg (aktueller Beschluss) und erdgas nicht mehr steuerlich vergünstigt sein.
September 24, 200618 j Autor ja, und selbst wenn die steuerbegünstigung -wie erst vorgesehen- 2009 entfallen wäre, wäre der gaspreis ja auch höchstens um 20-30 cent gestiegen. für meine tankstelle hätte das einen literpreis von ca 75cent bedeutet. klar, die amortisation dauert entsprechend länger, aber man hat ja noch weitere vorteile. größere reichweite, umweltfreundlichere verbrennung, ruhigerer motorlauf....und mir macht es auch noch diebischen spass.
September 24, 200618 j Mich würde es ja eher interessieren, wenn einer die VSI (fahren wir sein Januar im ÖsiAmi-PampersBomber) im TU16 verbaut hätte. Außerdem würde mich eine Lösung mit kleinem (Not-)Benzintank und dafür größerem Unterflur Gastank interessieren. Klar, der Spaß ist nicht billig. Aber so geht unter'm Strich auch vor dem persönlichen BreakEven auf jeden Fall mehr Kohle in den Mittelstand und weniger an den Staat - und das ist doch in jedem Falle was wert! Ich hab zwar einen 9000er, ist aber auch ein tu16 mit Gas Einspritzung, allerdings keine Prins...
September 25, 200618 j Autor aha, aber was willst du mit deinem beitrag denn eigentlich sagen?? (außer ) wie sind denn deinen erfahrungen und was hast du für eine anlage :confused: ? gabs damit schon mal probleme? wieviele km bist du schon damit gefahren?
September 25, 200618 j aha, aber was willst du mit deinem beitrag denn eigentlich sagen?? (außer )Denke, daß die Antwort an mich ging und sich auch meine Frage nach einem Gas-TU16 bezog. Ich hab zwar einen 9000er, ist aber auch ein tu16 mit Gas Einspritzung, allerdings keine Prins...Interessant! Was dann? WIe 'geht' er mit Gas? Kommt der Klopfsensor überhaupt noch? Hat sich das APC-Verhalten verändert?
September 25, 200618 j 1) Denke, daß die Antwort an mich ging und sich auch meine Frage nach einem Gas-TU16 bezog. 2) Interessant! Was dann? WIe 'geht' er mit Gas? Kommt der Klopfsensor überhaupt noch? Hat sich das APC-Verhalten verändert? 1) Richtig! 2) Ich bin mit dem turbo jetzt schon über 100tkm mit der Gasanlage gefahren. Es ist ein kleiner Leistungsunterschied zwischen LPG und Super zu spüren. Ich habe den Eindruck, dass die Klopfempfindlichkeit mit LPG niedriger ist (wäre ja auch logisch, da LPG eine Okanzahl von weit über 100 hat). Im niedrigen Tourenbereich meine ich, dass er auf LPG etwas mehr Elastizität hat, dafür ist im höheren Bereich der "Biss" mit Super einfach etwas stärker....
September 25, 200618 j So, wie angekündigt, ist es jetzt so weit: Gestern habe ich meinen 900er vom Umrüster abgeholt. Es ist zwar mein dritter umgerüsteter Wagen, aber mein erster mit sequentieller Anlage. Fahren ist fantastisch, kein Vergleich zur Venturi (die mich allerdings auch nie groß gestört haben). Der Einbau ist sehr sauber durchgeführt. Bedauerlich für einen ehemaligen Radmuldentank-Fahrer ist natürlich der Zylindertank im Kofferraum und der schmerzliche Verlust einer vernünftigen Durchlademöglichkeit. Na ja, tröste mich jetzt damit, dass ich ein Raum- gegen ein Sparwunder getauscht habe. Nachbessern muß ich noch am Leerlauf lassen, denn er "sägt". Da er auf Benzin auch leichte Schwankungen hat, denke ich, dass diese im sensibleren Gas-Modus nur verstärkt sind; so sind zumindest meine bisherigen Erfahrungen mit Gas, dass hier alles immer ein wenig "sensibler" ist. Über die weiteren Entwicklungen werde ich gerne Berichten, Fragen zu Autogas beantworte ich gern. Beste Grüße aus Dortmund! Hey das hört sich super an! Danke für deinen Erfahrungsbericht... bitte unbedingt weiter berichten... ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt auf Gas umzurüsten, leider ist nichts draus geworden... Aber nachdem immer bessere Anlagen auf den Markt kommen, wäre ich da auch drann interresiert. Ist deiner ein 16Vi oder 8Vi? Gruß aus Mittelfranken Jamaicaneisbaer
September 25, 200618 j Hey das hört sich super an! Danke für deinen Erfahrungsbericht... bitte unbedingt weiter berichten... ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt auf Gas umzurüsten, leider ist nichts draus geworden... Aber nachdem immer bessere Anlagen auf den Markt kommen, wäre ich da auch drann interresiert. Ist deiner ein 16Vi oder 8Vi? Gruß aus Mittelfranken Jamaicaneisbaer Also einen Sauger auf Gas umzurüsten ist schon seit Jahrzehnten kein Problem! In meinem Roten fahre ich eine Venturianlage, schon ewig und ohne ein Problem...
September 25, 200618 j Also einen Sauger auf Gas umzurüsten ist schon seit Jahrzehnten kein Problem! In meinem Roten fahre ich eine Venturianlage, schon ewig und ohne ein Problem... ja schon klar , damals scheiterte es hauptsächlich an Fachkundigen Werkstätten und den finaziellen Plänen eines noch unerfahrenen Saabfahrers... hattest du schon im 8V Probleme mit den Ventilen?
September 25, 200618 j ja schon klar , damals scheiterte es hauptsächlich an Fachkundigen Werkstätten und den finaziellen Plänen eines noch unerfahrenen Saabfahrers... hattest du schon im 8V Probleme mit den Ventilen? Meinen alter damaliger 84er 900i 8V habe ich bis 450tkm mit Gas gefahren. Die Ventile waren noch der original 1. Satz. Beim 8V müssen die nur regelmäßig richtig eingestellt werden!!!
September 25, 200618 j Autor Also meiner ist ein 16v. Habe heut mit dem Umrüster telefoniert. Am Donnerstag geht er nochmal ran, dann soll das dämliche "Sägen" auch weg sein...werde berichten.
September 25, 200618 j hallo zusammen, fahre einen 9-3 110kw mit tartarini gasanlage, sequentielle anlage, 2400 euro, jetzt ca. 35.000km auf gas (laufleistung bisher 95.000). leistung: 0,5 sec. langsamer auf 100. topspeed nicht getestet,fahre kaum über 180km/h. verbrauch: 12l/100km probleme: ja! aber man kann damit leben. ausserdem habe ich einen sehr kulanten umrüster, der sich noch heute kostenlos um die probleme kümmert. im einzelnen: vollgas führt kurzzeitig zum automatischen umschalten auf benzin, anschließend wird wieder automatisch auf gas umgeschaltet. ausserdem wird dies von einer blinkenden und manchmal dauerhaft eingeschalteten "check engine" lampe begleitet. wichtig ist ein ausreichend dimensionierter verdampfer, da durch den turbo offensichtlich ein modell für eine höhere leistung benötigt wird, als der wagen nominal abgibt. hatte anfangs einen zwar der nennleistung angemessenen verdampfer drin, der dennoch gegen einen größeren getauscht wurde. danach wars deutlich besser. aber knapp gesprochen: volllast ist nicht so das wahre. das ganz "normale" fahren ist jedoch absolut problemlos. fazit: würde wieder eine gasanlage einbauen.
September 26, 200618 j Hat eigentlich jemand Erfahrung mit einer LPI Anlage? Da wird das LPG flüssig eingespritzt, sprich kein Verdampfer und weil das LPG ohne Verdampfer recht kühl ist und erst noch verdampfen muss, hat man nochmal einen LLK Effekt (sprich theoretisch mehr Ladedruck möglich). Wär am Überlegen sowas mal in meinen 9000 zu setzen.
September 26, 200618 j Ein kleines bisschen wird das auch beim Sauger bringen, aber viel sicher nicht.
September 26, 200618 j Hat eigentlich jemand Erfahrung mit einer LPI Anlage? Da wird das LPG flüssig eingespritzt, sprich kein Verdampfer und weil das LPG ohne Verdampfer recht kühl ist und erst noch verdampfen muss, hat man nochmal einen LLK Effekt (sprich theoretisch mehr Ladedruck möglich). Wär am Überlegen sowas mal in meinen 9000 zu setzen. Das ist nicht ganz korrekt. LLK kühlt die Luft ab, damit mehr Sauerstoff in die Kolben kann. Das Verhältniss von Brennstoff zu Luft mu0 stimmen. Da hilft mehr Gas auch nicht... Und auch mit Verdampfer wird das Gas mit Überdruck eingespritzt, also mehr, als der TL die Luft komprimieren kann....
September 26, 200618 j Hab' mir gerade mal das Funktionsprinzip dieser Prins VSI verinnerlicht. Macht eigentlich einen guten Eindruck, würde gerne mal wissen was man mit diesem Windows Tool so alles einstellen kann, oder ob das nur zur Diagnose dient. Was mir wirklich fehlt ist eine Steuerleitung für die Benzinpumpe. Die scheint ja immer mitzulaufen, und muss sie auch, wenn spontan auf Benzinbetrieb umgeschaltet wird. Ist aber aus Stromverbrauchs-und Verdampfungsemissionssicht echt scheisse, nicht zu Vergessen die Preissituation der Saab-Pumpen. Eigentlich sollte dieses Gas-Steuergerät noch einen Steuerausgang haben, der so ca. 2s vor Umschalten auf Benzin die Benzinpumpe anwirft, um sicherzustellen das der Druck aufgebaut ist. Wie man sowas nachträglich basteln will ist mir nicht klar, die Leute die die Benzinpumpe mit einer einfachen Zusatzschaltung dann einschalten wenn das Gasventil zugeht, mussen mit Ruckeln beim umschalten leben, laut dem o.g Gas Forum.
September 26, 200618 j Das ist nicht ganz korrekt. Doch, ist es ;). Der LLK hat die Aufgabe die Luft abzukühlen damit 1. der Motor thermisch nicht so hoch belastet wird und 2. das Volumen der Luft abnimmt wodurch mehr Sauerstoffmoleküle bei gleichem Volumen und Druck vorhanden sind (=mehr Leistung). Aus 1. folgt auch noch, dass Klopfen unwahrscheinlicher wird. Auswirken tut sich das ganze nun so, dass die Luft nach dem Abkühlen nicht etwa weniger Volumen hat, sondern weniger Druck. Dadurch kann mehr Luft nachströmen, die geht auch am LMM vorbei und das Steuergerät freut sich, dass es noch mehr Benzin einspritzen kann. Bei der Abkühlung durch die LPG Direkteinspritzung ist es genauso, der Druck fällt durch die Temperaturveringerung ab, dadurch fällt der Gegendruck für die nachströmende Luft und es kommt mehr Luft in den Motor. Das registriert der LMM und das Steuergerät passt die Spritmenge an - der Motor bringt bei gleicher Drosselklappenstellung mehr Leistung.
September 27, 200618 j Bei der Abkühlung durch die LPG Direkteinspritzung ist es genauso, der Druck fällt durch die Temperaturveringerung ab, dadurch fällt der Gegendruck für die nachströmende Luft und es kommt mehr Luft in den Motor. Das registriert der LMM und das Steuergerät passt die Spritmenge an - der Motor bringt bei gleicher Drosselklappenstellung mehr Leistung. Denk mal nach, wenn ich flüssiges Gas einspritze, verringert sich der Druck nicht, um Gegenteil, durch den Phasenübergang erhöht er sich... Abgesehen davon könnte man auch behaupten, dass der Wärmetauscher das Kühlwasser kälter hält. Die Einflüsse sind aber kaum meßbar... Artet aber in Grundsatzdiskussionen aus. Für die Verbennung ist der Gasförmige Zustand der Idealzustand, nicht der Flüssige..
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.