Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

wie ich - bedingt durch ein kleines Leck - feststellen mußte, hat sogar unser geliebter Saab Motor Froststopfen.

 

(Die Dinger, die bei den 1,4 Ltr. Golfs und Polo eine Zeit lang immer rausgeflogen sind und dem Motor damit den kurzfristigen Exitus verpaßt haben)

 

Weiß jemand, wie man so etwas am Besten wechselt ?

 

Als Ersatzteil sind die Stopfen glücklicherweise noch erwerbbar.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

wovon redet er :confused:
...sicher von dem netten stopfen, der sich so schön zugänglich unterm krümmer versteckt...:biggrin:
Der Block hat mehrer Froststopfen. Wie die da reingemacht sind weiß ich aber nicht! Gepresst?? Ist die Sollbruchstelle, wenn das Kühlwasser doch mal gefriert. 2 Davon sind unterhalb des Krümmers - sieht wie 2 nicht ganz durchgebohrte Löcher aus...
wovon redet er :confused:

 

 

Froststopfen eben....

  • Autor
Der Block hat mehrer Froststopfen. Wie die da reingemacht sind weiß ich aber nicht! Gepresst?? Ist die Sollbruchstelle, wenn das Kühlwasser doch mal gefriert. 2 Davon sind unterhalb des Krümmers - sieht wie 2 nicht ganz durchgebohrte Löcher aus...

 

Genau so ist es.

 

Denke auch, dass die eingespresst sind.

Teilweise werden solche Öffnungen auch gemacht, um Bohrungen im Block durchführen zu können. Danach wird das Loch einfach wieder mit einem Stopfen verschlossen.

 

Hat denn keiner Ahnung, wie man das angeht?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

Hat denn keiner Ahnung, wie man das angeht?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

Nicht so richtig meine aber gehört zu haben, dass das nicht so ein Spaß ist....

Nicht so richtig meine aber gehört zu haben, dass das nicht so ein Spaß ist....

 

Bei mir gings immer "recht" einfach, allerdings bei ausgebautem Motor.

 

Bei montierter Maschine sind halt ein paar Verrenkungen mehr gefordert!

 

Gruß und viel Erfolg

 

 

thomas

Ich glaube auch, dass es wichtig ist dass der Sitz im Block noch nicht zu sehr vergammelt ist...
Bei mir gings immer "recht" einfach, allerdings bei ausgebautem Motor.

 

Bei montierter Maschine sind halt ein paar Verrenkungen mehr gefordert!

 

Gruß und viel Erfolg

 

 

thomas

 

Und WIE ging es nun genau?? :confused: :confused:

Kühlwasser ablassen,

Alten Stopfen raus: Durch seitlich angesetzte Schläge mit Meisel o.ä. in der Bohrung "kippen" und mit Zange herausziehen.

Bohrung reinigen und neuen Stopfen mit passendem Rundstahl & Hammer einsetzen.

Danke klaus! Klingt ja gar nicht soooo schwer ... ;))
.

Bohrung reinigen und neuen Stopfen mit passendem Rundstahl & Hammer einsetzen.

 

 

Das ist bei eingebautem Motor nicht ganz so einfach. Platzmangel und Anbauteile fordern da ihren Tribut.....

  • Autor
Kühlwasser ablassen,

Alten Stopfen raus: Durch seitlich angesetzte Schläge mit Meisel o.ä. in der Bohrung "kippen" und mit Zange herausziehen.

Bohrung reinigen und neuen Stopfen mit passendem Rundstahl & Hammer einsetzen.

 

Hi Klaus,

heißt also, dass der Stopfen tatsächlich "nur" eingepreßt wird.

 

Klingt zwar einfach, werde ich aber besser in der Werkstatt machen lassen.

 

Wollte ehe kommenden Mittwoch den Umbau auf den 7er Primär machen lassen, wahrscheinlich hat man ohne Kühler und Schläuche auch noch etwas mehr Platz zum ansetzen und hämmern.

 

Der Stopfen scheint übrigens durchgerostet zu sein, womit sich mal wieder herausstellt, das lange Standzeiten auch einen Verschleiß bewirken können. :-((

 

Vielen Dank

 

Thomas

Klaus beschreibt hier den best-case. Beim Caddy war auch mal so ein Ding angegammelt, der Saab hat mich bisher verschont. Meine Erfahrung: Das alte Teil bekommt man fast nicht raus, ich hab ein Loch reingebohrt und es mit nem grossen Schraubenzieher rausgehebelt.

Dann war die Dichtfläche am Block korrodiert und nicht vertrauenswürdig. Den neuen Stopfen hab ich daher mit Loctite 574 montiert, hält seit 4 Jahren. Andere Dichtmittel können geeigneter sein, ich hab halt dieses Zeug rumliegen. Ohne Schmotze würd ich das Neuteil nicht montieren.

 

Gruss

 

Ingo

Hi...

 

Der Stopfen scheint übrigens durchgerostet zu sein, womit sich mal wieder herausstellt, das lange Standzeiten auch einen Verschleiß bewirken können. :-((

Vielen DankThomas

... bist Du ganz sicher, dass es "nur" ein Stopfen ist ?

Es gibt auch noch ein anderes, böses Teil unterm Auslasskrümmer versteckt, welches erfahrungsgemäss gerne mal durchrostet... - siehe Foto - ;-(

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/9961d2d6.jpg

 

Mahlzeit, auf Wunsch gerne mehr dazu... Gruftiii

Findest Du auf der rechten Seite unterm Krümmer, solltest Du eigentlich kennen, falls Du gelegentlich das Kühlwasser wechselst...:rolleyes:
  • 8 Jahre später...
An der Stelle hole ich den Fred mal wieder hoch mit der Frage, ob mir einer die Größe der Schraube Nr. 17 verraten kann? Die ist mir abhanden gekommen asdf. Das ganze Konstrukt ist dicht, Schraube ließ sich wundersamer Weise sehr gut lösen, aber nun scheint sie im bereits abgeholten Altmetall gelandet zu sein - und das obwohl ich fein säuberlich alles in Kartons verpackt und beschriftet hab. Ärgerlich, aber ich finde die nirgends
Danke, aber ich bin ein bisschen blöd. Es ist die Nr. 8 die mir fehlt. Die dreht man ja raus, wenn man das Kühlwasser ablässt :rolleyes: Die ich auch schon gefunden hab... Danke, hätte ich ja auch drauf kommen können... Die Suche ergibt einen Ölablassstopfen. Davon hab ich glaub ich noch einen rumliegen, dann probiere ich den mal

Bearbeitet von JanH123

Ja, der passt auch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.