Veröffentlicht Oktober 19, 200618 j Hallo Leute, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen bei der Fehlersuche. Der Wagen ist ein Bj. 91 LPT mit Lucas-Einspritzung und hat Euro 2. Schon immer hatte er leichte Probleme mit einem runden Leerlauf die sich dahingehend äußerten, daß er beim ranfahren an die Ampel für ein paar Sekunden bei 1300 Umdrehungen stehen blieb und dann erst ganz runter ging. Oder aber sank die Leerlaufdrehzahl gleich auf 500-600 Touren ab. Er ging zu dieser Zeit aber nie aus. Um dies zu beheben, habe ich die Kerzen getauscht, die Verteilerkappe und den Finger getauscht, neue Zündkerzen und -kabel eingebaut und den Luftfilter gewechselt. Die Unterdruckschläuche sind auch alle dran und vor 1 Jahr getauscht worden. Die Dose am Verteiler scheint auch zu funktionieren. Ein Bekannter hat die Zündung auf 18 Grad vor o.T. eingestellt (sie stand auf 25 Grad) und das Spaltmaß der Drosselklappe eingestellt. Danach lief er im Stand ganz gut, aber beim Fahren ging er jedesmal beim Gaswegnehmen aus. Daraufhin haben wir die Lambdasonde ausgesteckt und er läuft ein bißchen besser, geht aber trotzdem sehr häufig aus oder die Drehzahl geht auf 200 Umdrehungen runter. Der Kaltstart ist übrigens gut. Hat jemand eine Ahnung, nach was man sonst noch schauen könnte? Evtl. Leerlaufsteller? Danke, Udo
Oktober 19, 200618 j Bei mir passiert sowas auch bei niedrigen Temperaturen, ich glaube, dass es der Leerlaufstehler ist (nur weiss ich nicht ob das was ich meine wirklich so heisst. Auf polnisch heisst es Silnik krokowy....Schritt Motor?). Den müsste man säubern und dann soll es wieder laufen...
Oktober 19, 200618 j Erste wichtige Frage: Welche Zündkerzen hat er bekommen? Bei unserem 900 von 1988 hatten wir ein ähnliches Problem. Da hat eine Hamburger SAAB-Spezial-Werkstatt (Namen werden hier ja nicht so gerne gesehen... ) dann irgendein Teil vorne am Motor ausgebaut (war's der Luftmengenmesser? Habe damals nicht so genau zugeschaut, weil ich mit dem chef geklönt habe....), dort eine werkseitig vorhandene Versiegelung aufgebohrt, um eine neue Einstellung vorzunehmen! Seit diesem Tage, es war vor 3 Jahren, läuft er wie der Teufel!
Oktober 19, 200618 j Autor Erste wichtige Frage: Welche Zündkerzen hat er bekommen? QUOTE] Natürlich NGK
Oktober 19, 200618 j Euro2 durch KLR oder EdelstahlKat? Die korrekte Einstellung wäre 16°vOT, die richtigen Kerzen NGK BCP7ES Hast Du das Leerlaufregelventil bereits gereinigt? @ziehmy: Eurer hat eine Bosch LH2.2, der LPT eine Lucas CU14 und ja: der HHer hat am LMM geschraubt.
Oktober 19, 200618 j Hatte mein 900S auch mal. Leerlaufregelventil ausbauen, mit Bremsenreiniger durchpusten, anschließend die WD40 Labung und wieder einbauen. Bei mir war danach der Leerlauf fast wieder stabil, d.h. manchmal sackt die Drehzahl noch auf 500 ab, aber sehrsehr selten. Ich nehms als Laune...
Oktober 19, 200618 j Autor Euro2 durch KLR oder EdelstahlKat? Die korrekte Einstellung wäre 16°vOT, die richtigen Kerzen NGK BCP7ES Hast Du das Leerlaufregelventil bereits gereinigt? @ziehmy: Eurer hat eine Bosch LH2.2, der LPT eine Lucas CU14 und ja: der HHer hat am LMM geschraubt. Durch KLR. Zündkerzen sind die richtigen, sind auch 16 Grad, habe mich vertan. Ventil wurde noch nicht gereinigt.
Oktober 19, 200618 j dieses "problem" hab ich auch - aber nur ässerst selten! etwa 1-2 mal im jahr ..... und das schon seit jahren! muss nur leider zugeben, dass ich mich nie d'rum gekümmert habe, weil es einfach viel zu selten auftritt. ansonsten läuft "er" ja einwandfrei... *aufholzklopf*
Oktober 19, 200618 j Das heißt, die Lambda wieder dranmachen und das Euro2-Teil abklemmen? Wenn's das GAT-Teil ist, einfach die Sicherung an dem Kästchen ziehen.
Oktober 19, 200618 j ...ist natürlich alles Quatsch! (na, wen zitiere ich?). Der sehr wahrscheinliche Hintergrund der geschilderten Phänomene ist bei 'ner Lucas Anlage in einer mangelhaften Stromversorgung zu suchen. Wurde hier schon häufig gepostet, einfach mal Suche benutzen (hallo, Alex ist im Urlaub). Es gibt auch eine offizielle Anleitung von Saab-D dazu (Werkstattblatt Nr.?) Stromversorgung neu legen, Parameter des Steuergeräts neu einstellen, und gut is.
Oktober 19, 200618 j Stromversorgung Hi, das mit der mangelhaften Stromversorgung kann ich bestätigen. Unser LPT machte etwa 2 Woche lang Probleme, dann war die Batterie eines morgens leer. Diagnose: Batterie hin. => Neue Batterie rein, keinerlei Probleme mit Leerlauf mehr. Probierts mal aus: alle elektrischen Fensterheber auf Anschlag: ähnlicher Effekt. Unser EURO2-KLR (GAT-EGS) ist seit zwei Wochen drin und macht, ausser etwas zaghaftem Anfahren bei kaltem Motor, aber wirklich nur in den ersten zwei Minuten, keinerlei Schwierigkeiten. Funktioniert bei unserem Bosch-eingespritzten Sauger übrigens seit mehr als zwei Jahren auch im tiefsten Winter ohne irgendein Problem! Verbrauch seit Einbau KLR < 9 l/100km (Arbeitsweg 22 km einzelne Strecke), vorher ca. 11 l/100 km. Grüsse dondini
Oktober 19, 200618 j Udo, nachdem die Drosselklappe neu eingestellt wurde, MUSST Du auch den Drosselklappensensor neu einstellen. Sonst erkennt die Lucas den Zustand "Drosselklappe geschlossen" gar nicht, und regelt den Leerlauf nicht aus, was Deiner Beschreibung nach der Fall ist. Wie das bei Lucas geht, keine Ahnung, hab nur Bosch. Gruss Ingo
August 23, 200915 j Wenn's das GAT-Teil ist, einfach die Sicherung an dem Kästchen ziehen. Ich muss aus gegebenem Anlass mal eben diesen Uralt-Thread aus der Versenkung holen, um zu verhindern, ein neues Thema zu einem bekannten Problem zu starten (bin ich nicht wieder auf zack heute? ). Ich wollte gerade versuchsweise das GAT abklemmen und war auf der Suche nach besagter, obiger Sicherung. Im schwatten KLR-Kästchen habe ich keine gefunden und im "normalen" Sicherungskasten konnte ich auch nicht fündig werden. Alternativ wäre es nun möglich, den geräteseitigen Stecker, der über einen grauen (schwenkbaren) U-Bügel gesichert ist, ein wenig herausziehen. Ganz abfriemeln konnte ich besagten Stecker nicht, da er (konstruktiv bedingt?) ab einem gewissen Punkt blockiert. Was nun, sprach Zeus? Da ich den Stecker nicht ganz abbekomme, ist natürlich auch unklar, ob der wirklich keinen Kontakt mehr herstellt. Und ich bin auch immer noch auf der Suche nach einer zum KLR gehörenden Sicherung ... *hilfe, bitte, danke*
August 23, 200915 j ich bin auch immer noch auf der Suche nach einer zum KLR gehörenden Sicherung ... Eine bestimmte Sicherung ist zwar vorgeschlagen, aber nicht vorgeschrieben. Ergo vom Verbauer ausgesucht. Da musst du schon das Kabel zurückverfolgen... Wenn es dir nur darum geht, den Kaltlaufregler für Testzwecke kurzfristig () still zu legen, dann reicht es, eine passende Gewindeschraube im lose baumelnden Ansaugschlauch zu versenken. Mit einer Schelle brauchst du die Schraube nicht zu sichern, da du den Regler ja nur kurzfristig still legen willst.
August 23, 200915 j Zum KLR gehört eine eigene Sicherung, die fliegend in einem schwarzen Kunststoffgehäuse verbaut ist. Die lässt sich meistens im linken Motorraum in Luftfiltertopfnähe finden.
August 23, 200915 j Hallo Ich habe das Gleiche Problem bei meinem 900i 8V Bj. 1986 das heisst das er nach dem Starten (Wenn ich nicht sofort leicht aufs Gas trete) fängt er an zu Stotern und geht einfach aus. So weit ich weiss hat der eine Bosch Einspritzung. Woran könnte das den beim 8V liegen?? Bin für jeden Lösungsvorschlag Dankbar. ( Ich habe schon den Luftfilter, die Zündkerzen,die Zündkabel und den Verteiler ausgetauscht danach ist es besser geworden aber leider nicht erheblich).
August 23, 200915 j Eine bestimmte Sicherung ist zwar vorgeschlagen, aber nicht vorgeschrieben. Ergo vom Verbauer ausgesucht. Da musst du schon das Kabel zurückverfolgen... Wenn es dir nur darum geht, den Kaltlaufregler für Testzwecke kurzfristig () still zu legen, dann reicht es, eine passende Gewindeschraube im lose baumelnden Ansaugschlauch zu versenken. Mit einer Schelle brauchst du die Schraube nicht zu sichern, da du den Regler ja nur kurzfristig still legen willst. Zum KLR gehört eine eigene Sicherung, die fliegend in einem schwarzen Kunststoffgehäuse verbaut ist. Die lässt sich meistens im linken Motorraum in Luftfiltertopfnähe finden. Selbstverfreilich wird der nur kurzzeitig und zu Testzwecken außer Gefecht gesetzt. Ich mache mich dann morgen nochmal auf die Suche nach besagter Sicherung - sofern vorhanden.
August 24, 200915 j Im Sicherungskasten mußt Du übrigens nicht suchen. Das System holt seinen Strom über Klemme 15 an der Zündspule. Das ist zunächst ein ungesicherter Kreis, daher folgt die fliegende Sicherung. Das KLR-System verusacht selten bis nie unerwünschte Effekte und kann bei der Fehlersuche für irgendwas meistens außen vor gelassen werden.
August 24, 200915 j Das KLR-System verusacht selten bis nie unerwünschte Effekte und kann bei der Fehlersuche für irgendwas meistens außen vor gelassen werden. Hat bei mir mal in Italien bei sehr heissem Wetter (und schon warmgelaufenen Motor -also eigentlich inaktivem KLR) bei jedem etwas heftigerem Gaspedaldruck zu CE geführt. Da dann Sicherung gezogen und der Spuk war weg. In Deutschland bei gemäßigteren Temperaturen war alles wieder normal.
August 24, 200915 j Das KLR-System verusacht selten bis nie unerwünschte Effekte und kann bei der Fehlersuche für irgendwas meistens außen vor gelassen werden. Bei mir (lies: beim 900er) treten dann und wann mal Unregelmäßigkeiten im Leerlauf auf. Mal etwas zu hoch (bis etwa 1.200, 1.300 U/min), dann wieder zu niedrig, sodass er kurz vor'm Ausgehen ist. Aus einem Gespräch mit einer unserer Forums-Kapaziäten konnte ich zwischen den Zeilen herauslesen, dass der KLR gerne mal Probleme machen kann (im Vergleich zum Euro-2-Edelstahl-Kat ). Deshalb wollte ich ihn nun versuchsweise stilllegen, was ich durch das Herausziehen des Steckers am schwarzen Kästchen nun auch gemacht habe. Ergebnis: Keine nennenswerten Drehzahlsprünge mehr (bei in etwa identischer Wetterlage). Ich werde mir bei Zeiten zusätzliche aber noch das Leerlaufventil vornehmen (und den KLR wieder anklemmen ...), um es als Fehlerquelle ausschließen zu können.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.