November 1, 200618 j ...wenn federstahl ermüdet hat er logischerweise weniger spannung - resultat - die feder längt sich... Ja, unter Zug! (Spiral-)Federn unter Druck werden kürzer, sie "setzen" sich. Aber weder in dem einen noch dem anderen Fall ändert sich die Länge des (abgewickelten) Federstahls. Wenn's so weit ist, reißt oder bricht sie!
November 1, 200618 j ...bin kein Pysikus, und wahrscheinlich trete ich jetzt wieder eine ellenlange Diskussion los . Theoretisch mag das so stimmen, die Praxis sagt (leider) anderes. Liegt vielleicht am Produktionsprozess o.ä., aber Fahrwerksfedern längen sich im Alter (im eingebauten Zustand). War zumindest bei allen (!) meinen Wagen so. Ich habe mich allerdings nicht daneben gesetzt, und das Wachstum beobachtet...
November 1, 200618 j Theoretisch mag das so stimmen, die Praxis sagt (leider) anderes..., aber Fahrwerksfedern längen sich im Alter (im eingebauten Zustand). Ich glaube, ich mißverstehe hier etwas!?! Meinst du also (auch) wirklich, daß die Federn im Alter länger werden - d.h., daß das Auto "hochbeiniger" wird? Ich habe ich noch nie ein Auto dahin gebracht, daß es neue Federn brauchte (von denen mit Blattfedern mal abgesehen, und die hängen im Alter mächtig!), obwohl ich noch keins unter 250000 km weggegeben habe, und auch noch nie bemerkt, daß sie länger werden. Ich komme da irgendwie nicht mit! Wer hilft (muß ja keine ellenlange Diskussion werden, aber wissen tät ich ja doch gern, was Fakt ist)?! Gruß und schönen Dank schon mal, patapaya
November 1, 200618 j [im Alter Federn länger, Auto hochbeiniger] Jepp so ist es! Ach, deswegen legen viele ihre Autos tiefer, damit sie im Alter nicht mit Leiter einsteigen müssen! Na, jetzt habe ich ja endlich Verständnis, wenn vor mir wieder mal jemand sein Brett über die kleinsten Unebenheiten rüberheben muß!
November 1, 200618 j Autor vielleicht kann ich mich ja mal mit einem von euch experten treffen....ich wollte eh schon immer hier im S�üden zu jemandem Kontakt aufnehmen zwecks infoaustausch und saab check....bin in Karlsruhe, war nicht einer von euch aus Heidelberg? gruss Bastian
November 2, 200618 j Das sagt Ihr so... Bei meinem war es GANZ SICHER nicht der Fall. Und bei den Bauern-W123ern, die man so sieht, wo der 150kg Kerl immer links auf dem Fahrersitz sitzt, WÜRDE ICH MAL BEHAUPTEN SIND DIE FEDERN AUCH GESTAUCHT!!! /To
November 2, 200618 j ....bin in Karlsruhe, war nicht einer von euch aus Heidelberg? Ja, im Raum HD und auch KA gibt es hier Einige. und nochmals ja: Der 901 wird VORN mit den Jahren und km hochbeiniger.
November 2, 200618 j Kann eigentlich Anhängerbetrieb die Heckfedern stauchen? Ich hab das eher beobachtet, dass das Heck runterhängt, oder längen sich die Frontfedern eher (weil sie naturgemäß meistens eh schon länger sind als die hinteren). . ?
November 2, 200618 j Kann eigentlich Anhängerbetrieb die Heckfedern stauchen? Ich hab das eher beobachtet, dass das Heck runterhängt, oder längen sich die Frontfedern eher (weil sie naturgemäß meistens eh schon länger sind als die hinteren). . ? Ja, dauernd schwere Lasten (Anhängerbetrieb oder dauernd schwere Kofferraumlasten) drücken mit der Zeit.....so z.B. auch ein großer Gastank (befüllt locker 100 kg Bruttogewicht)
November 2, 200618 j und nochmals ja: Der 901 wird VORN mit den Jahren und km hochbeiniger. das ist ja auch schonmal eine etwas differenziertere Aussage.. ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.