Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

etwas weiter ...

 

Tja, nun bin ich etwas weiter in meiner Entscheidung, aber erst mal ein paar Infos vorab:

1. Alle Saab-Werkstätten raten ab (wird von Saab nicht unterstützt, Einbau nur auf eigene Verantwortung, Gefahr für Langlebigkeit des Motors ... ?stimmt das, oder ist das nur Gewäsch?

2. Es gibt in NRW fast in jeder Stadt einen, der umbaut. Fast alle nennen Prins-Anlagen inkl Einbau, Gutachten. TÜV, Füllung etc, aber Preise von 1950 bis 2700 Euro. Was kosten eigentlich nur die Teile, was der Einbau? nur so ist die Spanne zu erklären, oder? Wer hat schon Erfahrungen aus NRW-Umbauten?

3. Über technische Details (vollsequentiell, Venturi will sich keiner so richtig äußern. Soll ich da eine zwingende Vorgabe machen und daraufhin ein Angebot fordern?

Dank für Euren Support

  • Antworten 83
  • Ansichten 9,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Sinnvoll sind nur vollseq. Anlagen, die Venturi kannst du vergessen. Prins ist eine der verbreitetsten vollseq. Anlagen, und allem was ich gehört hab auch uneingeschränkt zu empfehlen.
Fahre im Voyager eine Prins VSI & kann mich i_h nur anschließen.
T

1. Alle Saab-Werkstätten raten ab (wird von Saab nicht unterstützt, Einbau nur auf eigene Verantwortung, Gefahr für Langlebigkeit des Motors ... ?stimmt das, oder ist das nur Gewäsch?

 

habe auch schon dran gedacht, aber ich ab auch gehört, dass das für einen Motor mit 260 000 km sicherlich nicht so sinnvoll ist, .. davon abgesehen würde isch das bei mir mit 25-35tkm p.A. schon lohnen.

 

Außerdem lässt man das dann in Polen machen, ist deutlich günstiger!

(dort gibts auch fast überall autogas-tankstellen, im gegensatz zu hier)

habe auch schon dran gedacht, aber ich ab auch gehört, dass das für einen Motor mit 260 000 km sicherlich nicht so sinnvoll ist, .. davon abgesehen würde isch das bei mir mit 25-35tkm p.A. schon lohnen.

 

Quatsch! Du fährst doch weiter.

Nach 30tkm ist die Amortisiert.....egal, wie der KM-Stand ist....

 

Meinen Turbo habe ich mit 200 tkm umgerüstet. 130 tkm auf Gas und keine negativen Nebenwirkungen...

Quatsch! Du fährst doch weiter.

Nach 30tkm ist die Amortisiert.....egal, wie der KM-Stand ist....

 

Meinen Turbo habe ich mit 200 tkm umgerüstet. 130 tkm auf Gas und keine negativen Nebenwirkungen...

hmm ich werde neugierig... aber davon abgesehen habe ich eh keine tausend(e) ocken übrig, müsste n kleiner kredit her. wo hast dus machen lassen, welches system? dann guck ich mal, was das in polen kostet.

 

5) Hängt von den Anforderungen ab. Radmulde, wenn Durchlademöglichkeit unverzichtbar ist. Zylindrischer, wenn viel Langstrecke und hohe Reichweite wichtig sind...
das ist auch ne gute frage, den kofferraum würde ich nämlich schon gerne behalten wollen, wasm acht man dann also? .. radmulde.. wie weit kommt man mit diesem tank?

 

das ist auch ne gute frage, den kofferraum würde ich nämlich schon gerne behalten wollen, wasm acht man dann also? .. radmulde.. wie weit kommt man mit diesem tank?

 

Der Tank faßt max 64 Liter (wenn der Kofferraumboden um ca 3-4 cm angehoben wird), effektiy also knapp 50 Liter....

Reichweite je nach Fahrweise zwischen 350 und 500 km (

Außerdem lässt man das dann in Polen machen, ist deutlich günstiger!

 

Ich hätte connections nach Litauen, aber wie läuft das genau mit der Zulassung ab ? Sind die "Ossis" dann zugelassene Einbaubetriebe und beschaffen die das Abgasgutachen ?

 

Ich will mir neben dem SAAB noch ein anderes Auto kaufen, entweder aus NL, B mit schon eingebauter Anlage oder umrüsten, aber die Kosten kann man sich halt evtl. sparen.

 

Jetzt steh ich vor dem Problem, dass man immer dieses Abgasgutachten braucht, aber bei beliebiger Fahrzeug/Anlagenkombination scheint das nicht immer ganz einfach zu sein, zumal die Einbaubetriebe natürlich nicht daran interessiert sind, mir nur diese Bescheinigung zu besorgen.

 

/To

Ich hätte connections nach Litauen, aber wie läuft das genau mit der Zulassung ab ? Sind die "Ossis" dann zugelassene Einbaubetriebe und beschaffen die das Abgasgutachen ?

 

Wenn Du das dort einbauen läßt, brauchst Du einen gnädigen LPG umrüster, der den Wagen mit bei sich "aufstellt", wenn der TÜV Prüfer zur Abnahme kommt....einfachster Weg....so geht das auch mit dem Selbsteinbau...

  • 1 Jahr später...

Einbau 9000er Turbo, Baujahr 1995, Flüssig oder Verdampfer???

 

Hi zusammen!

 

Ich habe mich in den letzten Tagen bzgl. eines Umbaus meines Saab 9000 (2,3 Liter Turbo, Automatik, Bj. 1995, ca. 210 TKM) erkundigt und leider auch unterschiedlichste Meinungen bekommen.

 

Eine letzte Frage hätte ich da noch, die ich nicht im Forum beantwortet bekam (zumindest nicht mit meinem derzeitgen Wissensstand :biggrin:):

 

Es soll für den Turbo besser sein, die Flüssig-Verbrennung zu nehmen? Die Verdampferanlage ginge auch, aber bei der Flüssigverbrennung würden die Ventile geschont, der Leistungsverlust wäre geringer etc...

 

Die Flüssigvariante ("ecom" aus Italien?) würde ca. 2.630,- Euro, die Prins-Anlage mit Verdampfer ca 2.470,- Euro kosten.

 

Was empfehlt Ihr?? Turbo 9000, Du bist da glaube ich "Fachmann" oder?? ;)

 

Vielen Dank schon mal und allen "Gute Fahrt"!

Stefan Wulle

Eine vernünftige Vollsequentielle Anlage ist vollkommen ausreichend.

 

Die Flüssigasdirekteinspritzung ist etwas umstritten.

 

Schlecht wie auch gute Erfahrungen werden da berichtet. Ich selber habe mit Flüssiggaseinspritzung keine Erfahrung. Nur Venturi und Sequentiell....

Hi Turbo!

 

Vollsequentielle heißt mit Verdampfer-Technik oder wie?

 

Inwiefern ist die Flüssigdirekteinspritzung umstritten? Ich werde danach gleich auch noch mal im Netz surfen, aber vielleicht kannst Du mir auch ein paar Pros und Cons nennen?

 

Was sind denn diese Venturi-Anlagen?

 

Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Andere Kommentare sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen!

 

Schönes Wochenende und "Gute Fahrt"! ;o)

Stefan Wulle

Venturi: such auf Wikipedia, ähnlich Vergaser

 

vollsequenziell: jedes Ventil spritzt abhängig von der Position des zugehörigen Zylinders zu einem bestimmten Zeitpunkt ein (im Gegensatz dazu, dass alle Ventile gleichzeitig einspritzen)

 

Probleme mit zB. ICOM: Manche Werkstätten bekommen die Dinger nicht ordentlich eingestellt.

Der Unterschied zwischen Sequentiellen Anlagen (die auch mit einem Verdampfer arbeiten) und Flüssiggaseinspr.:

 

Das System mit Verdampfer, dabei wird Gas (Gasförmig) eingespritzt.

 

Bei Fl-Gaseinspr.: Wird Flüssiges Gas eingespritzt...

Verdampfer hat den Nachteil, dass dadurch letztendlich mehr Wärme in den Motor kommt. Normalerweise wird das Benzin auch zur Kühlung eingesetzt (zB. auch bei der Volllastanreicherung), bei gasförmigem LPG fehlt der Effekt.

 

Umgekehrt kühlt die Flüssigeinspritzung noch besser als normales Benzin. Die Wärme im Motor ist halt gerade bei Turbos ein Thema, bei Saugern spielt das normalerweise keine große Rolle.

Die ICOM Anlagen scheinen aber nicht so ganz das gelbe vom Ei zu sein.

hey, dank für eure mitteilungen!

 

der typ aus der letzten werkstatt, der mir die icom angeboten hatte, meinte schon, dass er nach 1.500 km sowieso eine allgemeine kontrolle vornehmen würde (kostenlos). dazu müsste ich damit rechnen, dass die einstellungen am anfang "normal" sind. das habe ich aber auch schon öfters gehört, dass man nach dem einbau öfter mal zum einstellen in der werkstatt vorbei schauen muss....

 

ich denke, dass ich mir dann mal die flüssiggasanlage einbauen lassen werde. das problem mit der hitze habe ich ja dank meines turbos auch immer!

 

appr.: wenn der motor so richtig schön heiß geworden ist, spinnt mein anlasser! er springt erst wieder an, wenn er etwas gestanden hat / abgekühlt ist... jemand ne ahnung, woran es liegen könnte?

 

schönes wochenende und gute fahrt!

ich denke, dass ich mir dann mal die flüssiggasanlage einbauen lassen werde. das problem mit der hitze habe ich ja dank meines turbos auch immer!

 

Du kannst auch problemlos turbo ohen Flüssiggaseinspritzung fahren.

 

Mache ich auch und einige andere, die ich kenne...

appr.: wenn der motor so richtig schön heiß geworden ist, spinnt mein anlasser! er springt erst wieder an, wenn er etwas gestanden hat / abgekühlt ist... jemand ne ahnung, woran es liegen könnte?

 

schönes wochenende und gute fahrt!

Klingt nach verklemmtem Magnetschalter, entweder audbauen und um 120° verdreht einbauen oder gleich einen neuen Anlasser (gibt's preiswert in der Bucht)

Vorsicht - gibt verschieden Ausführungen vor/nach 93

Klingt nach verklemmtem Magnetschalter, entweder audbauen und um 120° verdreht einbauen oder gleich einen neuen Anlasser (gibt's preiswert in der Bucht)

Vorsicht - gibt verschieden Ausführungen vor/nach 93

 

Den kannst Du nur um 180° drehen...

Nur 2 Schrauben? Ich dachte derer 3.....

Wenn wir gerade beim LPG sind: Mein AERO hängt mit vollem Tank hinten nun wirklich etwas ZU tief. Würde gern ein paar Zusatzfedern verbauen, wie es sie z.B. beim 900er für Hängerbetrieb gab. Hat dazu 'zufällig' jemand einen Tip?

 

Ansonsten bin ich zwar mit meiner Prins VSI grundsätzlich zufrieden, allerdings brauch ich für Vollast noch größere Ventile. Mit den Gelben (größte 'handelsübliche' in D, global gibt es aber noch Braune) ist es nich wirklich das Wahre.

An LPI hatte ich auch gedacht, aber leider keinen entsprechenden Anbieter gefunden.

Wenn wir gerade beim LPG sind: Mein AERO hängt mit vollem Tank hinten nun wirklich etwas ZU tief. Würde gern ein paar Zusatzfedern verbauen,
Hast Du Deine 17 Jahre alten Federn schonmal ersetzt ?
Hast Du Deine 17 Jahre alten Federn schonmal ersetzt ?

 

Ein 9000 Aero Baujahr 1991 ??? ..... :rolleyes:

was weiss ich, fuer mich sieht es so aus, als ob rene einen '91er 900er haette...

wie auch immer... Federn schonmal erneuert ?

Ist ein 9k Aero MY96, EZ 10/95... :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.