Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='96er'] Ich überlege schon, ob ich mir in der Zwischenzeit einen Prüfstand baue, wo ich den Motor vor Einbau schon mal testen kann. Das ewige rein und raus geht ja meistens auch nicht ohne Macken ab.[/QUOTE] hatte ich auch schonmal überlegt. Aber letztlich kann man dann auch nur das Leerlaufverhalten prüfen. Zumindest sieht man das der Motor dicht ist.
  • Antworten 533
  • Ansichten 53,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Genau deswegen:biggrin:.
  • 1 Monat später...
  • Autor
So, lange nichts passiert hier. Aber so langsam geht es weiter. Schneller als gedacht, sind heute die überholten Zylinderköpfe eingetroffen. Der Motorenbauer ist auch bei der Arbeit, der Block wird wahrscheinlich auch nächste Woche fertig. Fehlen nur noch der zufällig und günstig erstandene neue Stirnradsatz aus Schweden. Meine Tochter näht inzwischen den neuen Himmel, wenn alles klappt, wird übernächste Woche wieder was zusammen geschraubt. [attachment=130353:name]
:top::top::top:
[quote name='96er']So, lange nichts passiert hier.[/QUOTE] Pausen müssen auch mal sein. Aber dranbleiben ist wichtig...:rolleyes:
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Der Motorenbauer ist natürlich noch nicht so weit, also erstmal die anderen Baustellen bearbeitet. Der Himmel ist fertig und drin, Bilder sind aber auf dem anderen Telefon und zu groß. Für hinten hab ich noch ein paar normale Federn fertig gemacht, nachdem die HD Federn viel zu hart waren. Hier mal zu Vergleich. [attachment=130797:name] Dann noch die Motoranbauteile glasperlgestrahlt und die Kipphebelwellen zerlegt und gereinigt. Die Böcke muss ich noch abfräsen, wegen der umgeschliffenen Nockenwelle. Morgen geht es weiter.:biggrin:
  • Autor
Wo die Fräse schon mal im Betrieb war, gleich noch den Stirnraddeckel für den Elektrolüfter bearbeitet und aufgehübscht. Mein Ursprünglicher Plan mit dem Lüfter zusätzlich vor dem Kühler funktioniert nicht, da der Lüfter zu groß ist und die Haubenöffnungsmechanik nicht mehr da hin passt. Ich hatte erst das Schloss gedreht und den Hebel verlängert, so das ich die Haube von vorne öffnen könnte. Da passte der Winkel, in dem der Zapfen ins Schloß greift nicht mehr und es hakelte sehr. Also jetzt wieder alles auf Standart gebaut. Dann hab mir noch meine vorhandenen Kupplungen angesehen. Bis jetzt war eine neue Sachs Kupplung montiert, eine von den falsch vernieteten. In einem alten Tread von Gerald hatte ich nach meinem Kupplungscrash von dem Maß gelesen, was die Platte, gegen die das Ausrücklager drückt vorstehen muss. Bei mir lag sie gut einen Millimeter zurück. An dem Motor, der in dem 95 war, sitzt eine sehr gute Kupplung dran. Die Platte am Automaten ist einen halben Millimeter dicker wie bei der neuen. Ich werde mal die alte Druckplatte mit der neuen Mitnehmerscheibe zusammenschrauben und messen. Zum Schluss noch ein paar Bilder.
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Warten auf den Motorblockasdf [attachment=131253:name] Es hängt immer an den Fremddienstleistern.
  • Autor
Doppelpost.
Aber der Rest schaut ja schon mal sehr hübsch aus...
Aber nicht das Metallstirnrad einbauen!:eek:
  • Autor
Das sieht nur so aus, die haben nur Metallkern. Der hatte Flugrost und deshalb hab ich sie Glasperlgestrahlt. Das nächste mal putze ich sie mit nen Öllappen ab und mach nochmal Bild:rolleyes:.
Was für ne Nocke baust du ein? Köpfe scheinen mir auch etwas optimiert? Was hast du da gemacht / machen lassen?
  • Autor
Da bin ich immer noch unschlüssig. Im 96 hab ich eine 7.2er, die funktioniert mit 1,7l sehr gut ab Standgasdrehzahl. Von dem 1,5l , der vorher im 95 war, hab ich eine 7.6er. Da war aber auch ein leichteres Schwungrad dran. Bei dem war es untenrum sehr müde. Im Augenblick denke ich eher an die Seriennocke, passt besser zum Charakter vom 95. Hat hier jemand Erfahrung mit einer 7.6er im 1,7l ?. Ich will halt keine nervöse Rennziege. Die Köpfe hat Liebl gemacht. Eigentlich nur auf Bleifrei umgebaut, nur die Auslassventile sind 34er von V6. Bei den Einlassventilen hat er den Sitz nach aussen verlegt. Die Auslässe sind 38 mm, bleibt ja eine Serienauspuff dran.
Ich habe seit Jahren eine 7.6 im Rallye-96 (kommt jetzt aber im Zuge des neuen Motors was besseres rein). Da ist halt erst ab ca. 3500 U/min richtig was los, davor etwas müde. Für den Alltag bzw. auf der Straße finde ich die 7.2 sehr gut. Hatte ich auch in meinem 96 damals, mit dem 1,7L, leicht bearbeiteten Köpfen und Simons-2"-Auspuff. Der ist gut gelaufen.
Ich hatte im 1,5er für gaaanz kurze Zeit mal ne 7.3er eingebaut. Das war im Normalbetrieb unfahrbar. Kam von Sxxxxxdixx keine Ahnung ob das wirklich 7.3 war. Habe ich nach 14 Tagen wieder zurück gebaut.
Die 7.3 gabs halt nie von Saab. Wer weiß, was die für ein Profil hat? Das blöde ist halt, daß meistens nur die eine Angabe mit dem Nockenhub angegeben wird, eben 7.x... Das sagt aber noch nix über die tatsächlichen Erhebungskurven/ Verläufe /Steuerzeiten der Nocken aus.
Genau das wars wohl irgendwer hat das Ding wild umgeschliffen .
  • Autor
[quote name='erik']Ich habe seit Jahren eine 7.6 im Rallye-96 (kommt jetzt aber im Zuge des neuen Motors was besseres rein). Da ist halt erst ab ca. 3500 U/min richtig was los, davor etwas müde. Für den Alltag bzw. auf der Straße finde ich die 7.2 sehr gut. Hatte ich auch in meinem 96 damals, mit dem 1,7L, leicht bearbeiteten Köpfen und Simons-2"-Auspuff. Der ist gut gelaufen.[/QUOTE] Das deckt sich mit meinem Empfinden. Meine 7.2 ist von Sweedspeed , die 7.6 ist unbekannter Herkunft. Dann bleibt wohl die Seriennocke drin.
[quote name='Meki']Genau das wars wohl irgendwer hat das Ding wild umgeschliffen .[/QUOTE] Wahrscheinlich nicht wild. Derjenige wird sich schon was dabei gedacht haben. Aber ich vermute, daß man bei Skandix nur 7.3 gelesen hat und dachte sich, das ist ja quasi knapp neben 7.2. Und die Steuerzeiten hat sich halt keiner angeschaut. Ich finde eine original 7.2 für den Alltag sehr nett. Die ist etwas bissiger als die Serien-Nockenwelle, aber bleibt dabei für mein Empfinden durchaus alltagstauglich. Problemloser Leerlauf, und auch sonst hängt die schön am Gas über den ganzen Drehzahlbereich, ohne zickig zu sein.
  • Autor
Genau das meine ich, völlig problemlos. Mit nem kleinen Extraschub.
Ich hatte sogar, die 7.2er wieder gegen Serie getauscht. Es ist damit einfach entspannter zu fahren. Ciao!
Da mich das Thema im Moment beschäftigt eine Zwischenfrage: wo können die technische Daten für die 7.2 gefunden werden? Danke zu #445 vermute es ist eine Kent V6T1 ist ( vgl.: [url="http://www.saab-v4.co.uk/speedball/topic.asp?topic_id=3238;"]www.saab-v4.co.uk/speedball/topic.asp?topic_id=3238;[/url] vorletzter Beitrag);
  • Autor
Motomobil bietet auch 2 verschiedene an, 270º und 280º. Die Tabellen sehen nach Kent Cams aus. In dem 1500er waren auch härtere Ventilfedern von Kent drin. Sweedspeed schleift wohl selber um oder lässt schleifen. Die werden da nach neu nitriert.
Sweedspeed bekommt die Nockenwellen aus einem der besten Betriebe in Schweden. Daten habe ich irgendwo, aber ich finde mein XP-Manual schon seit einer Weile nicht mehr. Kann also momentan nicht nachschauen. :redface:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.