Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Ich kann, wenn deine Beschreibungen zutreffen und alles wirklich korrekt montiert ist (auch die Federn an den Sätteln :redface:), keinen Fehler erkennen, der dieses Symptom erklärt. Die Kolben würde ich persönlich zwar nicht mit den neuen Belägen zurücksetzen, sondern schon mit den alten oder ganz ohne - aber als Erklärung taugt das auch nicht. Bleibt für mich dann in der Tat der HBZ...
Ich habe in meiner Werkstatt ein Reparaturset für den HBR. Dieses möchte ich jetzt in den HBR einbauen, der vor 15 Monaten neu verbaut wurde. Zuvor möchte ich üben, den HBR auseinanderzunehmen und habe mir deswegen den alten defekten HBR mal aus der Kiste geholt (eine Empfehlung an alle Selberschrauber: wenn eine Profiwerkstatt für euch ein Teil austauscht, lasst euch das kaputte Teil geben, damit ihr daran lernen könnt). Um die beiden Kolben im Inneren des HBR herauszubekommen, muss ein Ring aus einer Nut entfernt werden. Der sieht bei meinem alten HBR so aus: [attachment=180632:name] Wie kann ich den aus der Nut herausbekommen? Im Reparaturset sind an den Enden zwei Löcher, durch die ich so ein Teil mit einer entsprechenden Zange bewegen kann. Des Weiteren sitzt in einer der beiden Öffnungen, in die das Bremsflüssigkeitsreservoir eingesteckt wird, eine geschlitzte Scheibe, in der anderen nicht, siehe weiteres Bild, wo sie herausgenommen und rechts abgelegt wurde. Ist da beim Wiederzusammenbau irgendetwas zu beachten? Den Sinn dieser für beide Bremskreisläufe unterschiedlichen Konstruktion verstehe ich allerdings absolut nicht. [attachment=180633:name]
Der sieht aber schon reichlich angefressen aus :dong: So ganz kann ich nicht erklären warum, aber hat du schon mal das ABS zum Eingreifen gebracht? So dass der Block auf allen Kanälen Arbeiten musste?
[quote name='jfp']I (eine Empfehlung an alle Selberschrauber: wenn eine Profiwerkstatt für euch ein Teil austauscht, lasst euch das kaputte Teil geben, damit ihr daran lernen könnt). Um die beiden Kolben im Inneren des HBR herauszubekommen, muss ein Ring aus einer Nut entfernt werden. Der sieht bei meinem alten HBR so aus: [ATTACH=full]214978[/ATTACH] Wie kann ich den aus der Nut herausbekommen? Im Reparaturset sind an den Enden zwei Löcher, durch die ich so ein Teil mit einer entsprechenden Zange bewegen kann. [ATTACH=full]214980[/ATTACH][/QUOTE] Ich möchte dir nicht zu nahe treten. aber wenn ich sowas lese, habe ich nicht den Eindruck dass du Erfahrung damit hast. Bedenke an den Bremsen hängt dein Leben dran. Ein kleiner Fehler, falsch verbaute Dichtung und in einer Extremsituation keine Bremswirkung! Mag ich mir gar nicht vorstellen. Dann lass es lieber von einer Profiwerkstatt machen, die entsprechende Erfahrung und Werkzeug haben. Gruß aus DU
[quote name='ritchback']Ich möchte dir nicht zu nahe treten. aber wenn ich sowas lese, habe ich nicht den Eindruck dass du Erfahrung damit hast. Bedenke an den Bremsen hängt dein Leben dran. Ein kleiner Fehler, falsch verbaute Dichtung und in einer Extremsituation keine Bremswirkung! Mag ich mir gar nicht vorstellen. Dann lass es lieber von einer Profiwerkstatt machen, die entsprechende Erfahrung und Werkzeug haben. Gruß aus DU[/QUOTE] Deine Warnung nehme ich natürlich ernst, danke dafür. Erfahrung mit der Revision eines HBZ habe ich nicht. Andererseits ist das sicherlich kein Hexenwerk, und im WIS ist sehr schön und klar dargestellt, wie die Dichtungen eingebaut werden müssen. An sich traue ich mir das zu. Aber es gibt ja auch noch eine andere relativ preiswerte Option. Hat hier schon mal jemand den HBZ von Skand.. verbaut, den es dort für ca. 120 € zu kaufen gibt, und kann da etwas zur Qualität sagen? Der für 196 € ist der, der vor 15 Monaten neu eingebaut wurde. Und der scheint ja jetzt schon in die ewigen Jagdgründe eingegangen zu sein. [mention=2503]Flemming[/mention] : das ist ja nicht der HBZ, der derzeit verbaut ist, sondern der, der vor 15 Monaten aus dem Auto rausgeflogen ist. An dem wollte ich ja nur mal üben, um zu sehen, welche Fehler man machen kann. Den Reparatursatz würde ich an dem HBZ verbauen, der derzeit noch eingebaut ist. Was meinst du mit "schon mal das ABS zum Eingreifen gebracht"? Bei neuen Bremsbelägen und -scheiben sollte man so etwas zunächst vermeiden, um das System vernünftig einzufahren.
Was willst du da groß einfahren? Ich dreh eine Runde bis die Farbe von den Scheiben runter ist und gut. ABS Eingriff heißt ja auch nicht, dass du die zum Glühen bringen sollst. Da reicht Schritttempo. Nimm halt einen Sandweg, dann überlappen die Spuren auch nicht.
  • Mitglied
[quote name='Flemming']Was willst du da groß einfahren?[/QUOTE]Na ja, neue Scheiben sollen schon eongebremst werden, gibt von den Herstellern sogar spezielle Anweisungen dafür. Im wesentlichen beruhen die aber darauf, anfangs möglichst Gewaltbremsungen zu vermeiden und nicht mit getretener Bremse länger stehen zu bleiben. Aber das ist ein anderes, weites Feld. Die Idee, solche Arbeiten an Altteilen zu üben, ist ja wirklich eine gute, und auch Schlachtungen sind ja immer eine willkommene Gelegenheit, Arbeiten zu lernen oder zu üben, bevor man es am guten Objekt versaubeutelt. Warum der neue, offenbar ja nicht billige HBZ nach so kurzer Zeit schon nicht mehr ordentlich funktionieren soll, kann man nur spekulieren - aber mir fällt gerade keine andere Erklärung für das beschriebene Phänomen ein... Unbedingt bei der Demontage die genaue Reihenfolge der einzelnen Teile einprägen - besser noch dokumentieren! Und kein Öl oder Benzin verwenden - nur entweder spezielle Bremsenmontagepaste oder Bremsflüssigkeit! [quote name='jfp']Den Sinn dieser für beide Bremskreisläufe unterschiedlichen Konstruktion verstehe ich allerdings absolut nicht[/QUOTE]Wenn ich deine Frage richtig verstehe, dann handelt es sich zum einen um die Öffnung, an der mit einer Dichtung der Flüssigkeitsbehälter aufgesetzt wird, und zum anderen um einen reinen Verschluss für die Montageöffnung des Sicherungsstiftes.
[quote name='patapaya']... Warum der neue, offenbar ja nicht billige HBZ nach so kurzer Zeit schon nicht mehr ordentlich funktionieren soll, kann man nur spekulieren - aber mir fällt gerade keine andere Erklärung für das beschriebene Phänomen ein...[/QUOTE] Ich war gerade bei der Profiwerkstatt, in der der HBZ vor 15 Monaten neu eingebaut worden ist, um zu fragen, ob die eine Revision des HBZ mit den Ersatzteilen durchführen könnten. Die meinen, wenn der HBZ defekt sein sollte, sollte da noch was mit Garantie machbar sein. Ich werde das Auto also am 20. Juni (vorher geht derzeit nicht) dort zur Reparatur hinbringen und selber die Finger davon lassen. [quote name='patapaya']Unbedingt bei der Demontage die genaue Reihenfolge der einzelnen Teile einprägen - besser noch dokumentieren! Und kein Öl oder Benzin verwenden - nur entweder spezielle Bremsenmontagepaste oder Bremsflüssigkeit![/QUOTE] Ja, danke für diese wichtigen Hinweise. Ich hätte nach Vorgabe im Haynes frische Bremsflüssigkeit benutzt. Und bei der Demontage hätte ich Photos jeden einzelnen Schrittes gemacht. Das werde ich auch irgendwann nochmal an dem alten HBZ üben, aber der geht jetzt erstmal zurück ins Lager. [quote name='patapaya']Wenn ich deine Frage richtig verstehe, dann handelt es sich zum einen um die Öffnung, an der mit einer Dichtung der Flüssigkeitsbehälter aufgesetzt wird, und zum anderen um einen reinen Verschluss für die Montageöffnung des Sicherungsstiftes.[/QUOTE] Das wird es sein. Ich hatte zuvor gedacht, die wären beide jeweils ein Zulauf für die beiden separaten Bremskreise, aber das ist ja wohl nicht der Fall.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.