Zum Inhalt springen

Saab 900 8V B201 - Motor ging schlagartig aus und startet nicht mehr

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Der Filter sah so neu aus gegenüber der Umgebung. Wenn unklar, wie alt der ist würde ich den trotzdem auf jeden Fall erneuern. Benzinpumpe prüfen: Fördermenge sollte 900 ml in 30 sec. betragen. Messen am Rücklauf. Den Druck könnte man mit deinem Set ggf. ja auch direkt am Zulaufschlauch von der Pumpe messen, es sollte sich ein passender Adapter finden. Ja, eine gebrochene Feder am Systemdruckregler findest du beim Ausbau. Die Shims nicht verlieren! Damit hättest du alles bis zum Mengenteiler ausgeschlossen. Wenn hier doch was auffällig ist, müsste man das betroffene Element gezielt weiter prüfen. Andere Baustelle: Bist du inzwischen sicher, dass der Fehler nicht in der Zündung liegt? Hört sich ja irgendwie so an... Du hattest nur an einem Kerzenstecker den Funken angesehen - jedenfalls noch nicht mehr beschrieben... Zündmodul ließe sich am einfachsten mit einem definitiv funktionierenden gegentesten. [attachment=184805:name] Ebenso die Frage, ob der Hallgeber tut was er soll bzw. dessen Kabel i.O. ist... [attachment=184806:name] Und: Das rotte Zündkabel zwischen Spule und Verteiler hattest du erwähnt - aber auch schon ersetzt? Bevor das nicht definitv i.O. ist, würde ich mir überhaupt keine anderen Gedanken machen...

Bearbeitet von patapaya

  • Antworten 91
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...die Einspritzdüsen lesen kleine Werkstatthandbücher und öffnen einfach schon zwischen 2 und 2,5 bar... ich bin einfach zu langsam, bezog sich auf 24
  • Autor
[quote name='herberto96']Vielleicht war er ja seinerzeit durch die vielen Startversuche total abgesoffen und liess sich deshalb nicht mehr zum Laufen bringen. Ich würde den Startpilot - Test nochmal wagen. Wenn er dann ein paar Umdrehungen macht, dann liegt der Fehler vermutlich beim Kraftstoffsystem. Zudem würde ich empfehlen, zunächst erstmal alle einfachen Punkte zu erledigen ...dazu zählen: Kontakte reinigen, bewegliche Teile reinigen und schmieren, Drosselklappe reinigen, Unterdruckschläuche und - verbinder prüfen und ggf. tauschen. Das gehört eh regelmäßig gemacht und es kann so einiges bringen und vor allem auch als mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen werden.[/QUOTE] --> Das mit dem Startversuch ging beim letzten Mal schief, d.h. es gab eine Rückzündung mit Stichflamme aus dem Ansaugrohr. Eine Zündung vom Motor war nicht wahrnehmbar. Ich werde mir die anderen Punkte aber nochmal zu Gemüte führen. [quote name='patapaya']Der Filter sah so neu aus gegenüber der Umgebung. Wenn unklar, wie alt der ist würde ich den trotzdem auf jeden Fall erneuern. Benzinpumpe prüfen: Fördermenge sollte 900 ml in 30 sec. betragen. Messen am Rücklauf. Den Druck könnte man mit deinem Set ggf. ja auch direkt am Zulaufschlauch von der Pumpe messen, es sollte sich ein passender Adapter finden. Ja, eine gebrochene Feder am Systemdruckregler findest du beim Ausbau. Die Shims nicht verlieren! Damit hättest du alles bis zum Mengenteiler ausgeschlossen. Wenn hier doch was auffällig ist, müsste man das betroffene Element gezielt weiter prüfen. [/QUOTE] --> Danke. Ich versucht das zu machen. Wo mache ich denn am besten eine Messung am Rücklauf? [quote name='patapaya'] Andere Baustelle: Bist du inzwischen sicher, dass der Fehler nicht in der Zündung liegt? Hört sich ja irgendwie so an... Du hattest nur an einem Kerzenstecker den Funken angesehen - jedenfalls noch nicht mehr beschrieben... Zündmodul ließe sich am einfachsten mit einem definitiv funktionierenden gegentesten. [/QUOTE] --> Richtig. Das muss ich nachholen. Vorher erneuere ich noch das Zündkabel. Das Zündmodul ist ein Bosch 0 227 100 139. Ein 0 227 100 137 müsste aber auch gehen (müsste ich kaufen). [quote name='patapaya'] Ebenso die Frage, ob der Hallgeber tut was er soll bzw. dessen Kabel i.O. ist... [/QUOTE] --> Gibt es dafür irgendwo schon eine Anleitung? [quote name='patapaya'] Und: Das rotte Zündkabel zwischen Spule und Verteiler hattest du erwähnt - aber auch schon ersetzt? Bevor das nicht definitv i.O. ist, würde ich mir überhaupt keine anderen Gedanken machen...[/QUOTE] --> Das wird noch erneuert. Verteilerkappe würde ich zur Sicherheit auch mit machen. [quote name='hft']...die Einspritzdüsen lesen kleine Werkstatthandbücher und öffnen einfach schon zwischen 2 und 2,5 bar... ich bin einfach zu langsam, bezog sich auf 24[/QUOTE] Hehe, ich musste den Satz 3 mal lesen bis ich ihn verstanden hatte und dann Schmunzeln :)
Hallsensor: [quote name='helmut-online']Oder https://www.youtube.com/watch?v=9DirjbUJKXE[/QUOTE]
  • Mitglied
[quote name='JohannesLE'] --> Danke. Ich versucht das zu machen. Wo mache ich denn am besten eine Messung am Rücklauf? [/QUOTE] [attachment=184817:name] [quote name='JohannesLE'] Das Zündmodul ist ein Bosch 0 227 100 139. Ein 0 227 100 137 müsste aber auch gehen (müsste ich kaufen).[/QUOTE]Was macht dich da so sicher? Ich wäre es nicht. [quote name='JohannesLE'] Verteilerkappe würde ich zur Sicherheit auch mit machen.[/QUOTE]Auf jeden Fall, ebenso den Finger. Auch der kann eine Unterbrechung haben.
  • Autor
[quote name='patapaya'][ATTACH=full]221650[/ATTACH] Was macht dich da so sicher? Ich wäre es nicht. Auf jeden Fall, ebenso den Finger. Auch der kann eine Unterbrechung haben.[/QUOTE] Bei Skandix bekomme ich das hier angezeigt: [url]https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/zuendgeber/zuendmodul/1009273/[/url] Wenn ich nach der Referenznummer (9390220) des Zündmoduls suche komme ich auf das Bosch 0 227 100 137. Daher dachte ich, dass das passt. Schöne Grüße
  • Mitglied
Zum Zündmodul: Teilenummer 9390220 sollte lt. EPC stimmen. [attachment=184829:name] Hier wird jedoch, anders als im WHB, nicht zwischen Sauger und Turbo unterschieden. [attachment=184825:name] Da du ja einen Sauger hast, wäre die ...124 zutreffend, die im alten Boschkatalog so wiedergegeben ist: [attachment=184826:name] [attachment=184827:name] (nur der Vollständigkeit halber an dieser Stelle) für den Turbo: lt. Bosch Classic Umstellung auf 0 227 100 147 TZ-H [attachment=184823:name] [attachment=184824:name] Wo die Unterschiede zwischen beiden und zu dem von dir genannten ...137 im Detail liegen und ob sie trotzdem (problemlos und dauerhaft) austauschbar sind, weiß ich nicht und was es mit der Zuordnung "für" bzw. "außer 900i 16V" für eine Bewandtnis hat... :confused: Auch wenn die Zuordnungslisten bei den freien Anbietern immer mit allergrößter Vorsicht zu genießen sind, hier eine Angabe zum ...137: [attachment=184828:name] Hier taucht weder die ...124 noch ...149 auf, jedoch die ...139 - und [I]wenn [/I]das korrekt und zutreffend sein sollte, dass die von Sauger und Turbo austauschbar sind (warum auch immer die dann unterschiedliche Nummern haben), dann [I]könnte [/I]auch der ...137 funktionieren... Eine aktuelle Zuordnungs- bzw. Umstellungsliste wie für andere Teile habe ich bei Bosch Classic für das Zündmodul leider nicht gefunden. Langer Rede kurzer Sinn: Wenn du einen Ersatz brauchen [I]solltest[/I], würde ich den von Skandix kaufen, von dem ich aber nicht sagen kann, welcher Bosch-Nr. der entspricht.
  • Mitglied
BTW Wenn du kein funktionierendes Zündmodul verfügbar hast, sondern auf Verdacht erst kaufen müsstest, miss doch erstmal bei eingeschalteter Zündung: Spannungsversorgung an Pin 2 und 4 des Steckers am Zündmodul: 12 V Der Stecker muss dabei aufgesteckt bleiben und das Modul angeschraubt, weil die Masse über die Befestigung des Moduls kommt (anderenfalls Hilfsmasse legen)! Also Gummikappe abzehen und von hinten im Stecker messen. Außerdem am Stecker des Hallsensors an + und - kontrollieren, ob dort ebenfalls 12 V ankommen. Dann am Zündmodul-Stecker zwischen Pin 3 und 6 messen, ob beim Drehen des Verteilers (per Anlasser kurz drehen lassen, bis die Stellungen passen oder ausbauen und von Hand drehen, Kappe und Staubschutz abnehmen) je nach Stellung der Fenster der Blendscheibe 5 V bzw. 0,4 V anliegen. Wenn das alle i.O. ist, wäre das Zündmodul zu tauschen.
  • Autor
[mention=800]patapaya[/mention] , danke Dor für die sehr umfangreiche Analyse der Teilenummern! Das ist schon nicht leicht da das richtige Teil zu finden bzw. die Unterschiede zu identifizieren. Ich schaue nachher mal im meinem anderen Saab mit dem gleichen Motor aber aus BJ 1986 was da verbaut ist. Die Messungen werde ich durchführen. Ich hoffe die nächsten Tage regnet es nicht so viel. Oder ich sollte mich mal langsam um eine Garage kümmern ;)
  • Mitglied
Und noch ein bißchen mehr Verwirrung zu den Teilenummern :redface: - auch zu der ...137 findet sich dort was: [url]https://www.saab-cars.de/threads/saab-900-i-cabriolet-springt-nicht-mehr-an-springt-erst-beim-loslassen-des-zuendschluessels-an.70144/page-3[/url]
  • Autor
[quote name='patapaya']Und noch ein bißchen mehr Verwirrung zu den Teilenummern :redface: - auch zu der ...137 findet sich dort was: [url]https://www.saab-cars.de/threads/saab-900-i-cabriolet-springt-nicht-mehr-an-springt-erst-beim-loslassen-des-zuendschluessels-an.70144/page-3[/url][/QUOTE] Und hier im Englisch-sprachigen Forum meint jemand die 137 und 139 wären äquivalent, jedoch auch "nur" mit Verweis auf einen freien Anbieter: [url]https://www.saabcentral.com/threads/ignition-control-module.735399/[/url]
  • Mitglied
Na ja, die Beschreibungen in der alten Bosch-Liste gleichen sich ja, von der Markenzuordnung mal abgesehen. Was aber nicht ersichtlich ist, ist ob z.B. die Regelung des Schließwinkels bei beiden Teilen mit den gleichen Werten erfolgt.
schon in #1 steht, daß Zündfunke an der Kerze ankommt, also ist sowohl der Austausch von Zündungsteilen als auch die Diskussion, welche Nummer wann durch welche ersetzt werden kann oder nicht für das Problem selbst sicher nicht zielführend. (.......124 ist für EZK, .......139 für den Rest ,... 137 ist mir noch nicht bewusst begegnet )
  • Autor
[quote name='hft']schon in #1 steht, daß Zündfunke an der Kerze ankommt, also ist sowohl der Austausch von Zündungsteilen als auch die Diskussion, welche Nummer wann durch welche ersetzt werden kann oder nicht für das Problem selbst sicher nicht zielführend.[/QUOTE] Ja, das ist vollkommen richtig. Da es hier in HH gerade dauerhaft regnet kann ich leider nicht nochmal alle Zündkerzen testen (ich hatte nur den Zündfunken an einer geprüft). Das würde ich nachholen.
Ich würde nochmals systematisch von vorne anfangen. Und am besten aufschreiben, was ich gerade gemacht habe. Das hilft mir immer, wenn ich gerade etwas ratlos hektisch werde. Am besten damit anfangen: [url]https://www.amazon.de/Laser-2780-Pr%C3%BCfgerat-f%C3%BCr-Hochspannungsleitungen/dp/B003AN1VPW/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=269JD3O17298U&keywords=z%C3%BCndkerzen+tester&qid=1672838067&sprefix=z%C3%BCndkerzentester%2Caps%2C104&sr=8-11[/url] Klar braucht man nicht, geht auch anders, ist aber einfach.
  • Mitglied
[quote name='hft']schon in #1 steht, daß Zündfunke an der Kerze ankommt[/QUOTE]Das ist mir aber nicht genug, denn in Anbetracht der Beschreibung[quote name='JohannesLE'] [LIST=1] [*]Zündkabel zwischen Zündspule und Verteiler stark korrodiert -> werde ich tauschen [/LIST] [/QUOTE] ...frage ich mich, wie der zustande kommen soll und wenn ja, was der "wert" ist... Ein Funken an der ausgebauten Kerze ist ja noch nicht unbedingt aussagekräftig darüber, ob er denn auch für die Zündung des Gemischs ausreichend ist. Ich hab mal gelernt, dass er dafür auch eine Funkenstrecke von mindestens 5 mm überspringen muss - und das wurde hier wohl nicht geprüft. Oder ist das verkehrt? [quote name='hft']...die Diskussion, welche Nummer wann durch welche ersetzt werden kann oder nicht für das Problem selbst sicher nicht zielführend. (.......124 ist für EZK, .......139 für den Rest ,... 137 ist mir noch nicht bewusst begegnet )[/QUOTE]Ja, das ist sicher erstmal nur ein Nebenschauplatz - ergab sich aber auch nur aus der Erwähnung der ...137 und dass die sicher passend sei. Jedenfalls wurde die ...137 ja hier auch schon wiederholt als vorhanden und funktionierend beschrieben, insofern ist die Frage, ob sie die gleichen Werte liefert wie die ...139 sicher erstmal akademischer Natur.
Um mal den Zwischenstand nochmal aufzufrischen... Ich habe aus #1 verstanden, das folgendes gemacht wurde: [quote name='JohannesLE'][B] Was wurde vorher schon erneuert:[/B] 1. Einspritzleitungen neu (HFT) 2. Zündkerzen neu 3. Unterdruckschläuche teils neu 4. Zündkabel sehen noch recht neu aus [/QUOTE] Wurde seitdem noch mehr gemacht? Zündkabel? Verteilerkappe und Verteilerfinger? ...?
  • Mitglied
[quote name='erik']Um mal den Zwischenstand nochmal aufzufrischen... [quote name='JohannesLE'] [B]Was wurde vorher schon erneuert:[/B] 4. [COLOR=#ff0000][B]Zündkabel sehen noch recht neu aus[/B][/COLOR][/QUOTE] Zündkabel?[/QUOTE] Das wurde ja in #11 vorgestern ziemlich relativiert und die Erneuerung nur angekündigt, aber noch nicht berichtet.. [quote name='JohannesLE'] 2. Zündkabel zwischen Zündspule und Verteiler [B]stark korrodiert[/B] -> werde ich tauschen[/QUOTE]
Ja eben, daher frage ich. Und weil ich hier den Überblick verloren habe, ob seitdem tatsächlich noch was gemacht wurde oder nur "getestet" wurde...
sebstverständlich steht es jedem frei, zu debattieren worüber er auch immer möchte... ich wollte nur mal beiläufig darauf hinweisen, daß bei einem Zündfunken, der die Kerze erreicht, aber einem Systemdruck von nur 2,5 Bar das Zündschaltgerät meiner bescheidenen Meinung nach irgendwie zu unrecht in den Focus geraten ist
  • Mitglied
Da gebe ich dir grundsätzlich unumwunden Recht. Wobei ich immer skeptisch bin bei solchen Beschreibungen wie "sehen noch recht neu aus" und schon mehr als einmal erlebt habe, dass man sich auf Grund solcher Angaben dann nur noch auf eine Richtung einschießt. Wir sind halt nicht vor Ort und können die Dinge nicht am Objekt selbst einschätzen. Und so traue ich eben auch dem angeblich vorhandenen Zündfunken bei einem "stark korrodierten" Hauptzündkabel nicht wirklich über den Weg, ebenso wie dem Spritzbild, das angeblich "In Ordnung" sei - bei 2,5 bar... Das soll jetzt in keiner Weise ein Vorwurf an Johannes sein - ich weiß ja, dass man oft nur wenig Zeit hat, die Hinweise nacheinander abzuarbeiten, und wie gesagt, wir sind hier vor unseren Bildschirmen immer auf die Beschreibungen von vor Ort angewiesen.
  • Autor
Guten Morgen zusammen, vielen Dank für Euer tolles Feedback! Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, Teile zu tauschen oder weiter zu messen da es gerade nur regnet. Ich würde dann als nächstes folgendes versuchen: [LIST=1] [*]Zündkabel von Zündspule zum Verteiler erneuern und nochmal testen (da ist innen der Stecker weggebröselt). [*]Drücke nochmal messen. Ich hoffe ich habe einen passenden Adapter um den Druck im Hinlauf nach der Pumpe zu messen. [/LIST] Ich hatte ja das Gefühl, dass sich bei laufender Pumpe die Stauscheibe sehr schwer anheben lässt. Kann es also sein, dass bei den Startversuchen gar nichts eingespritzt wird, weil sich die Stauscheibe nicht hebt? Könnte ich folgendes versuchen oder ist das idotisch (nur um zu sehen ob überhaupt ein Zündversuch zu Stande kommt): [LIST=1] [*]Luftansaugung offen lassen [*]Kaltstartventil überbrücken, so dass hier auf jeden Fall Kraftstoff eingespritzt wird beim Startversuch (das müsste ich auch mal testen ob das Kaltstartventil tut was es soll). [*]Startversuch [/LIST] Falls das Unsinn ist werde ich, sobald das Wetter etwas besser ist (Wochenende), versuchen, Eure Punkte so weit wie möglich abzuarbeiten. Aber der niedrige Systemdruck macht mir schon große Sorgen.
Wurden die Punkte in #12 schon systematisch abgearbeitet?
Wie Klaus schon sagt, die Punkte aus #12 auch mal abarbeiten. Sobald die Zündung [U]sicher[/U] funktioniert, kann man mal mit Starthilfespray einen Startversuch machen. Läuft er dann, ist die Kraftstoffversorgung der Hauptverdächtige.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.