Alle Beiträge von flarot2000
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Deine Variante finde ich auch schick und stimmig! Gute Arbeit!
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Ich habe jetzt mal schnell ein Bild gemacht von diesem Kedereinzieher an einem Scheibengummi, den ich noch rumliegen hatte. Ordentlich Fit oder Spüli ran und schon flutscht der Keder ganz gut rein, wenn du das Teil in Richtung Griffstück ziehst. Mit einem breiten Schraubendreher mußt du dann halt hin und wieder die Gummilippe etwas hochheben, wenn du mal rausgerutscht bist. Ich habe damit auch die dünnen Keder für die kleinen Heckscheiben eingezogen.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Und in dieser Zeit ist der Kedereinzieher auch bei Dir und es geht viel geschmeidiger und leichter.......
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Hast du dir den Kedereinzieher geholt und auch benutzt?
-
Oldtimer Aero
Glückwunsch und immer gute und unfallfreie Ausfahrten!
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Hier mal die 2 Bilder von den Leisten und einem Döpperprofil mit 14mm am Übergang zum Winkelstück , hatten wir ja auch schon mal unter einem anderen Tread besprochen. Die Keder sind ein guter und recht günstiger Kompromiss, mit dem wir wohl erst mal leben müssen. Der Kedereinzieher war übrigens von KS-Tools, ich fand ihn gut, vor allem, weil ich das Auto komplett neu mit dem Profil ausgestattet habe, incl. der Dreiecksfenster. Ich habe nur die Ösen, durch die der Keder eingezogen wird um 90 Grad abgewinkelt, damit ging es eindeutig leichter für mich. Wie schon genannt, gibt es hier ja auch andere Möglichkeiten, mir war allerdings wichtig, daß der Scheibengummi ganz bleibt und da fand ich das Werkzeug gut. Die anderen haben es ja aber auch mit ihrem Werkzeug hinbekommen. Du mußt es einfach ausprobieren.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Hallo, erst mal auch von mir Glückwunsch zur Neuanschaffung! Ich habe auch gerade mit der Fa. Döpper noch einmal gesprochen da ich aufgrund des o.g. Beitrages gehofft hatte, daß die Firma die Chromkeder, bzw. -füller jetzt auch in der richtigen Breite hätte. Sie sind aber doch noch mit den alten Maßen vorhanden, also 14mm breit und ca. 10mm sichtbare Chromstreifen. Original sind es 12mm Chrom. Das bringt leider einen Spalt, vor allem an den Eckleisten. Es ist auch nicht vorgesehen, da der Aufwand viel zu groß ist, dieses Profil neu aufzulegen. Das Einbauen geht mit viel Spühlmittel und dem Einziehwerkzeug sehr gut. Ein bisschen üben und dann klappt es schon. Viel Erfolg und danke für die Berichterstattung!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ein geiler Tatra, super Auto!!! Gratulation!
-
Kraftstoffpumpe ausgefallen, Ersatz möglich ?
Ich hatte mir auch den Stutzen vor etwa 1,5 Jahren bei Skandix bestellt und bisher keine Probleme, war vllt. ein temporäres Materialproblem. Ich glaube, zu der Umbaumöglichkeit gab es hier auch schon einige Beiträge.
-
SAABY65
Glückwunsch! Sehr schönes Auto! Gute Fahrt und viel Spaß dabei.
-
Lenkgetriebe tauschen
Ich habe es auch mit hochgebocktem Vorderwagen gemacht. Ein bischen fummeln und schimpfen und schon ist es draußen. Saab Ede hat es gut beschrieben. Viele Erfolg!
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Ich habe auch Interesse.
-
Südthüringer 900er
Ja, die sind noch drunter und auch schick:rolleyes: und die Kappen habe ich auch.
-
Südthüringer 900er
Erst mal Danke für das Feedback! Der Verkäufer des Auto's arbeitet in einer Firma zur Herstellung/Umbau von Leichenwagen:tongue:, daher kommt der Kennzeichenhalter. Gut und genau geschaut!
-
Südthüringer 900er
-
Südthüringer 900er
Hallo an die Saabgemeinde, jetzt bin ich schon seit Ende 2016 im Besitz und Fahrer eines Saab 900 8V, Bj. 85, Mj. 86 und habe hier im Forum so viele Info‘s und Tipps bekommen, so daß ich bis auf kleine Details mit meinem Elch fertig bin und das Ergebnis gerne mal zeigen möchte, auch als Dank an Euch, denn ohne diese Plattform wäre ich nicht so weit gekommen und das Lehrgeld wäre viel höher gewesen. Den Saab gab es auf ebay Kleinanzeigen, geholt habe ich ihn bei Bremen, kurzentschlossen und ein wenig blauäugig, welchen Aufwand es bedarf. Er stand ganz gut da, bei einem Volvo-Sammler, der bei ihm nicht reinpasste, mein Glück:smile:. Die ersten Wochen verbrachte ich damit, mich mit der K-Jetronic zu beschäftigen und den Elch zum Laufen zu bringen, Das Forum hat sehr geholfen, Kratzecke sei hier besonders dankend erwähnt, denn ein Besuch bei ihm, brachte uns ein großes Stück vorwärts. Tja, was habe ich alles gemacht: Tank und Benzinpumpe mehrfach reinigen, von der K-Jetronic habe ich schon berichtet, Rost hatte er zum Glück sehr wenig, bis kaum, nur eine Schweissarbeit über 2 cm am linken vorderen Kotflügel vom Fachmann, den Rest konnte ich selbst erledigen, Komplette Innenraumreinigung, auch unter der Bodenmatte, dort fanden sich auch ein paar Nägel und Krampen:confused:, jedoch kein Rost, Flüssigkeiten habe ich getauscht, den Kühler gewechselt, der war durch, aus dem Schlachtsaab(die Aktion hatte ich hier schon angefragt, ob ich diesen nicht retten soll, habe ich zum Glück nicht begonnen, denn der war tot) habe ich ein paar Sachen ausgebaut, siehe Instrumente, StRudel hat mich hier mit seinem Wissen und seiner Erfahrung bei einem Besuch unterstützt. das Lenkgetriebe habe ich abgedichtet, neue Reifen aufgezogen, die Stoßdämpfer erneuert, die Türen, die Falze und Träger im Motorraumhabe und im Kofferraum habe ich mit Fluid Film behandelt, der Unterbodenschutz kommt noch neu, der Auspuff teilweise neu, die Frontscheibe gewechselt und die Chromkeder um die Scheiben erneuert, Lackierarbeiten an der Mororhaube und im Motorraum ein Radio eingebaut und die Motorantenne wiederbelebt. So, die restlichen und üblichen Kleinigkeiten:biggrin: kennt ihr ja selber. Hier jetzt ein paar Bilder:
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
Ich würde auch auf einen Lunker tippen. Eine zu lange Schraube dürfte es nicht sein, da hier der Antrieb für den Verteiler durchgeht und wenn der sich aufgelöst hätte, würdest Du das bestimmt hören:eek:
-
Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?
Ich habe diesen Umbau schon gemacht, da bei mir das Innenleben des Voltmeters defekt war. Du musst schon sehr vorsichtig den Ring lösen, immer leicht den Ring anheben, bis Du mehrere Runden gedreht hast, dann geht der Ring runter. Musst halt aufpassen, daß du den Ring nicht verbiegst, bzw, eine Kante rein drückst. Das Ziffernblatt zu wechseln(VDO und original Saab) war recht einfach, nur Ruhe bewahren. Da ich keinen Bördler hatte, musste ich den Ring auch wieder zusammendrücken, auch Stück für Stück, schön gleichmäßig rundrum. Dauert halt und ja, 100%ig wieder schön wird es schwer ohne Bördler, doch in der Halterung sieht man es nicht. Viel Erfolg!
-
Frontscheibe tauschen
Hallo, ich möchte hier noch einmal einhaken und eine Frage loswerden. Für meinem Saab 900 CC, ohne Airbag, Mj. 86 habe ich mir eine neue Frontscheibe bestellt, da die alte durch einen großen und viele kleine Steinschläge arg lädiert war. Nach der Anleitung hier, auch vielen Dank dafür, ging die Scheibe sehr schnell raus, keine 3min, aber auch keine 30min☺️ . Jetzt wollte ich natürlich auch schauen, ob der Rahmen angerostet ist, doch der ist absolut rostfrei- wieder mal Glück gehabt. Beim Herausnehmen der Dichtung habe ich aber bemerkt, dass irgend ein Kleber oder eine Dichtmasse zwischen der Dichtung und der Lackfläche vorhanden ist, siehe Bilder. Es sieht allerdings nicht so aus, als ob die Dichtmasse später eingezogen wurde, die Scheibe war noch Original, sondern seit Beginn beim Einbau schon aufgebracht wurde. Wisst Ihr was das für eine Dichtmasse/-Kleber ist und wo es die gibt? Mit den Resten am Scheibengummi kann ich sie nicht wieder einbauen, denn dann gibt es Erhebungen im Gummi und Dreck und Wasser würden unter die Dichtung kommen. Mit Bremsenreiniger ließen sich die Reste gut entfernen.
-
Kühlwasser wechseln
Hallo Gerd, also ich habe einen B 201-Motor (J = B 201 Einspritz-Saugmotor 8 V). Deshalb war die Info nicht ganz für mich passend, trotzdem ein danke an patapaya! Was mir geholfen hat, war der Hinweis auf den 19er Schlüssel, das hat mich zum Ziel geführt, weil der andere, glaube ich, ein 22er ist. Ich weis aber gar nicht, wofür dieses Teil ist, an dem ich geschraubt habe, Jedenfalls kam das Kühlwasser erst ganz dünn und dann, wie empfohlen, durch Stochern mit einem Schraubendreher, erst in meinen Ärmel und dann in den Eimer ordentlich geflossen. Das Wasser war schön grün und ohne Dreck, egal, lieber einmal Zuviel gewechselt als das der Schlamm drinne bleibt. Also, erst mal danke an Euch und versteckt die Saabs heute schön vor dem Sturm!
-
Kühlwasser wechseln
Guten Morgen, Ich wollte auch endlich mal an meinen 900er 8V das Kühlwasser wechseln und finde diese Schraube am Motorblock nicht. Die Bilder, auf der die Schraube mit Pos. 8 zu sehen waren, sind ja nicht mehr abrufbar. Könnte die Bilder noch mal jemand hochladen oder mir eine PN schicken, auf der ich das wieder erkennen kann? Vielen Dank
-
Scheibenkeder
So, jetzt habe ich mal ein paar Bilder gemacht, nachdem ich die neuen Keder eingezogen habe. Außerdem einmal alt und neu nebeneinander. Der Fuß des Chromkeders ist bei beiden 14mm breit. Bleibt aber immer noch die Frage, ob wir mit diesem Kompromiss leben müssen oder jemand einen Lieferanten kennt.
-
Scheibenkeder
Ja, das mit dem Chromkedern in der richtigen Breite ist schwierig! Die von Döpper gelieferten, sind leider im Chromstreifen diese 1,5-2 mm zu schmal, habe sie eingebaut, bin damit aber auch nicht zufrieden, der Dreck wird sich in diesen Spalten schön sammeln. . Ich habe mir auch Probestücke aus der Schweiz schicken lassen, zwar die richtige Breite, aber mit verkehrtem Profil . Hat jemand vielleicht eine Bezugsmöglichkeit in Schweden aufgetan? Vielleicht gibt es dort oben noch einen Hersteller ?
-
Emblem Saab Logo Heckklappe
Auf dem Foto sieht das ja ziemlich gut aus!! Gibt es die Teile auch mit 36mm Durchmesser für die Heckklappe oder nur die mit 50mm? Ich habe dort leider keine entdeckt.
-
Alteisentreffen in Eisenach an Pfingsten 2017(02-05.06.2017)
Hi, wo findet denn das Treffen in Eisenach Stadt und wie sieht das Programm aus? vielleicht stoße ich noch dazu? VG