Alle Beiträge von DanSaab
-
Check Engine 900i
Ich will ihn auch noch mit einem Schlauchbinder für Benzinleitungen sichern, den ich aber auf die Schnelle nicht gefunden habe. Wichtiger war mir erst einmal eine Probefahrt, um herauszufinden, ob das der Übeltäter war. Und wie es scheint, war er es wohl.
-
Check Engine 900i
Ich glaube, der Fehler ist gefunden. Dank an die beteiligten Forumsmitglieder für ihre Mühe und Geduld., Es war wohl der auf dem Bild sichtbare dünnere Schlauch, der zwar auf seinem Anschluss saß, aber nicht richtig fest. Eine anschließende Probefahrt ergab kein CE.
-
Check Engine 900i
Ja, ich denke, den Fall an Frank weiterzureichen, zumal er quasi um die Ecke wohnt. Das Problem ist nur, dass die Störung mal auftritt und mal nicht. Ich werde mal mit Frank reden. Die heutige Schlauchkontrolle hat nichts ergeben.
-
Check Engine 900i
[mention=24]KGB[/mention]: Nachdem das Phänomen zum ersten Mal in der milden Form (ohne Absterben des Motors) aufgetreten war, habe ich die Kerzen gewechselt. Also noch einmal kontrollieren.
-
Check Engine 900i
Mit CE als solchem könnte ich vorübergehend leben. Aber die Kiste ging dann im Gefolge eben immer mal wieder aus. Ob sie dann jedesmal wieder anspringt? Also Mut und auf den ADAC setzen?
-
Check Engine 900i
Ist klar. Aber das müsste dann doch IMMER der Fall sein, nicht mal ja, mal nein. Oder habe ich da irgendwo einen gedanklichen Fehler?
-
Check Engine 900i
30 Kilometer. Vertrauen hoch. Ich werde vielleicht mal mit Dr.D. reden, hier um die Ecke und im Forum auch bekannt. Aber: Ist der LMM mit einer gewissen Wahrscheinlich der Übeltäter? Dann besorge ich mal einen und sehe weiter.
-
Check Engine 900i
[mention=75]klaus[/mention]: Noch nicht, denn mit CE möchte ich nicht in die Werkstatt fahren. Ich dachte auch an einen Marderschaden und habe mir alle Schläuche genau angesehen, aber nichts bemerkt. Müsste bei einem Schlauchdefekt nicht CE ständig leuchten?
-
Check Engine 900i
Mein 89er 900i 16V, kürzlich gekauft, lief eigentlich problemlos. Vor einigen Tagen allerdings ging zweimal jeweils kurz "Check Engine" an, ohne dass sich eine Einschränkung beim Fahren zeigte. Gestern ging nach kurzer Fahrt "Check Engine" an, blieb an, und dann ging der Motor aus. Er sprang zwar sofort wieder an, aber der Vorgang wiederholte sich mehrfach. Ich brach die Fahrt ab und auf dem Weg nach Hause lief das Auto als wäre nichts gewesen, ohne CE zu zeigen. Jetzt habe ich das Forum durchforstet und im Zusammenhang mit "Check Engine" immer wieder den LMM als Verursacher gefunden. Fragen: Eigentlich dürfte bei defektem LMM das Auto gar nicht laufen, oder? Gibt es das Phänomen geht-geht nicht-geht...? Kann man den LMM prüfen oder nur die Kontakte reinigen? Der LMM ist ein Bosch 0280 212 013. Danke
-
Konsole/Kniebrett 900i
Danke an alle. Ich wollte eigentlich nur wissen, wieso bei einem 1989er da keine Konsole ist. Das Auto ist - bis auf das von mir eingebaute unauffällige CD-Radio, Philips mit grüner Beleuchtung - vollkommen im Originalzustand. Ich lasse das natürlich so.
-
Konsole/Kniebrett 900i
So sieht die Anbringung des Aschenbechers im Armaturenbrett aus. Der rote Strich zeigt auf die Schlitze im Kniebrett.
-
Konsole/Kniebrett 900i
Ich mache morgen mal ein paar Bilder. Der Aschenbecher ist im Armaturenbrett.
-
Konsole/Kniebrett 900i
Mein 900i Sedan (US) mit Automatik von 1989 hat keine Konsole unter dem Armaturenbrett, obwohl nach dem EPC auch die Automatik-Modelle eine haben müssten. Im Kniebrett befinden sich unten Schlitze, deren Zweck mir nicht klar ist. Mein 901 CV von 1992 hat sie jedenfalls nicht. Weiß jemand mehr? Danke.[ATTACH]123259[/ATTACH]
-
Chromleiste für Fensterdichtungen beim 900
Oder Silikonspray. Klar, auf das Frühjahr oder den Sommer warten
-
Chromleiste für Fensterdichtungen beim 900
[mention=478]Jevo[/mention]: Ich glaube, dass sich die Breite der Leisten mal geändert haben könnte. Lt. EPC sind die Leisten von 1986 bis 1989 identisch. Der schwedische Saab-Klub bietet Leisten mit 10 mm Breite an, die für 99, 90 und frühe 900 passen. Frage: Muss man die Eckstücke zum Einsetzen der Leiste entfernen oder kann man die Leiste jeweils drunterschieben? Wie flexibel ist die Leiste hinsichtlich der Rundungen der Scheibe/Dichtung? Danke, Gruss
-
Chromleiste für Fensterdichtungen beim 900
Sieht gut aus. Ich habe heute bei näherer Betrachtung nämlich gesehen, dass der Füller vom Golf nicht geht, weil er anders befestigt (gesteckt) wird. Der von HansB. gezeigte wird - wie das Original - von der Seite her in eine Nut eingeschoben.
-
Chromleiste für Fensterdichtungen beim 900
Danke. Doepper hat die Leiste für den Golf mit 8 mm Breite, der Saab hat 11 mm. Fällt wahrscheinlich weniger auf als das vergammelte Original. Der Preis ist akzeptabel. Ich werde mal probeweise für eine Scheibe bestellen. Gruss
-
Insel übersehen
Gib mir mal die Daten der Felgen. Ich habe 2 derartige Felgen ("Gurkenhobel") übrig, allerdings vom 9000. Sie passen aber auch auf den 900, allerdings müssten die anderen denen entsprechen.
-
Chromleiste für Fensterdichtungen beim 900
Ich habe bei der Suche hier im Forum nach dem Ersatz der blinden Chromleisten in den Dichtungen der Front- und Heckscheibe einen Hinweis auf die Firma Döpper gefunden, die unter der Bezeichnung "Füller" eine derartige Chromleiste für den Golf 1 anbietet. Hat jemand diese Chromleiste schon einmal verbaut und Erfahrungen damit gemacht? Gibt es auch noch andere Quellen? Danke.
-
Stufenheck gekauft - Zweiter Akt
Anhand des alten Kfz-Briefes lässt sich die Historie in etwa wie folgt nachvollziehen: Den Wagen hat ursprünglich ein Angehöriger der Bundeswehr gekauft, der in Washington Angehöriger des Deutschen Militärischen Bevollmächtigten USA/Kanada (DMBV USA/CA) war. Er hat offensichtlich vor seiner Rückversetzung nach Deutschland den nicht unerheblichen Diplomatenrabatt (20-30%) genutzt, den insbesondere Saab und Volvo damals gewährt haben. Das Auto wurde als "Diplo Sales German Delivery" bestellt, was damals auch nicht unüblich war. Es ging eben nur um den Rabatt vor der Rückversetzung, um in Deutschland ein Auto zu fahren, das man sich normalerweise nicht gekauft hätte. Nach der Rückversetzung muss der Bundeswehrangehörige zuerst in Koblenz stationiert gewesen sei, dann in Bad Ems. Das Auto war jeweils dort zugelassen und wurde von ihm bis 2011 gefahren. 2011 ging das Auto nach Friedrichroda, wobei der Besitzer mir sagte, er habe das Auto gesehen und spontan gekauft. Seit 2011 ist es nach seiner Angabe nur etwa 6000 km gefahren worden, ich vermute überwiegend als Winterauto. Im TÜV-Bericht steht etwas davon "dass der Pflege des Unterbodens Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte". Wenn hier der Schnee weg ist, werde ich mich mal drum kümmern. Ich hielt das Auto für eine gute Gelegenheit, meinen Sedan-Hunger zu stillen, zumal der Preis in meinen Augen stimmte. Das Auto ist bis zum Verkauf angemeldet gewesen und gefahren worden. Ich wundere mich immer wieder, wie genau einzelne im Internet angebotene Saab bekannt sind und verfolgt werden. Respekt!
-
Stufenheck gekauft - Zweiter Akt
Die Wartung ist vorgesehen, sobald etwas weniger Schnee auf den Straßen liegt und ich zur Werkstatt meines Vertrauens 30 km außerhalb von München fahren kann. Die Stoßstange sitzt m.E. gerade. Die Fotos im Schnee sind nicht besonders gut.
-
Stufenheck gekauft - Zweiter Akt
Der ursprüngliche Kauf des Stufenheck hat sich letztendlich zerschlagen, weil der Verkäufer wegen der in seinen Augen Risiken des Fernabsatzgesetzes nicht an Privat verkaufen wollte. Es ging einige Male hin und her, aber letztendlich ohne Erfolg. Dann wurde ein neues Projekt begonnen, das aber auch nicht zustande kam. Jetzt bin ich fündig geworden, das Auto steht seit heute morgen vor meiner Tür. 900i Sedan, 16 Ventile, Baujahr 1989, odoardograu metallic, G-Kat, TÜV 01/17, Automatik, Klima, ZV, 2 Vorbesitzer. Morgen wird er zugelassen. Versicherung als "Youngtimer" zu Bedingungen eines Oldtimers, von dem er noch zwei Jahre entfernt ist. Lupenreine US-Ausführung mit Meilentacho, "flush headlights" (ohne Wisch-/Waschanlage), drittes Bremslicht und eine Reihe von US-Gimmicks mit jeder Menge Eintragungen im Kfz-Schein. Himmel gemacht. Kein Rost an den neuralgischen Stellen. Und nur 60.000 Meilen auf dem Tacho. Und das zu einem akzeptablen Preis.
-
Risse Armaturenbrett 900
Fazit: Man kann nichts machen außer einer teuren Sanierung/Abhilfe. Mein Armaturenbrett fängt gerade an, an einer Ecke der Ablage zu reißen (2-3 cm).. Also werde ich nichts machen, sondern ihm weiterhin - wie seit Jahren - mit Hilfe von "Armour All" Weichmacher zuführen und hoffen, dass diese Behandlung den Prozeß verlangsamt.
-
Risse Armaturenbrett 900
Hallo, gibt es ein Mittel/Rezept, um die Risse im Armaturenbrett zu behandeln/beseitigen/kaschieren? Die Suche hat nur eine Anfrage ohne Antwort ergeben. Gruss
-
Zierleisten aufarbeiten
Alu poliert man mit feinster Stahlwolle (Baumarkt). Anschliessend mit Chrom-/Alupflege versiegeln. Macht richtig schwarze Finger. So habe ich es bei meinem 93B gemacht und auch bei den Alugehäusen meiner alten DKW Motorraeder.