Alle Beiträge von DanSaab
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Interesse an einem Satz für CV.
-
Radio entstören
Wer ist der Hersteller Kocco? Versuch es doch mal probeweise mit einem deutschen Produkt. Auch bei meinem 2CV und meinem 11CV ist auf UKW keine Störung festzustellen. Die Radios sind von Blaupunkt bzw. Grundig.
-
Radio entstören
Mein Zweitakter im 93B ist nicht entstört und bietet auf UKW einwandfreien Empfang. Auf Mittelwelle dagegen knattert er. Daher meine Frage nach den Bändern in Cameos Radio.
-
Radio entstören
Hä?
-
Radio entstören
Welche Bänder hat das Radio? Auf UKW dürften keine Störungen auftreten, auf der Mittelwelle wirst Du sie nur sehr aufwendig wegbekommen. Im übrigen würde sich das auch nicht lohnen, denn die Mittelwelle wird zum 30.09.2015 eingestellt und durch DB+ ersetzt.
-
Gurt im 900I Cabrio
Die Gurtführung ist im Cabrio wegen der fehlenden B-Säule etwas eigenartig und neigt wegen des langen Weges zum Fahrer zu allerlei unangenehmen Erscheinungen. Mich stört z.B. das Flattern.
-
Schaltplan 900 turbo
Gerade bei ebay als Sofortkauf gesehen.
-
Kühler 96 V4
Dichtschmiere? Ist doch nur ein Notbehelf. Ab zum Kühlerbauer. Dann ist für immer Ruhe.
-
Callibra Finnland ?
Meines Wissens lieferte der Calibra auch die Bodengruppe für die verunglückte erste Version des 902, mit der Ignacio Lopez im Auftrag von GM den Ruf von Saab für Jahre geschädigt hat.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Toll!
-
Ist Cayennerot ein normaler Metalliclack?
Meines Wissens ist cayennerot ein normaler Metalliclack, den es allerdings nur kurze Zeit gegen Ende der Bauzeit des 9000 gegeben hat. M.E. die schönste Farbe für den 9000, ich bin für den Kauf meines 9000 von 1998 extra einige hundert Kilometer gefahren, um ein Auto in dieser seltenen Farbe zu bekommen. Merkwürdigerweise hat die Farbe in den Prospekten des 9000 verschiedene Codes: Im Prospekt 1997 von General Motors of Canada ist es 96U, im Prospekt 1998 von Saab Deutschland ist es 256. Dieser Code wird auch im Prospekt von Saab Deutschland von 1997 für den 902 angegeben. Könnte wichtig sein für die Bestellung der Farbe bei Saab oder z.B. Standox.
-
Hilfe - was ist passiert
Das gilt wahrscheinlich weitgehend in ländlichen Regionen, wo das Handwerk noch zählt.
-
Hilfe - was ist passiert
Gratuliere zum erfahreneren Mitarbeiter des Bosch-Dienstes mit Oldtimer-Kenntnis/Erfahrung. Genau da liegt das Problem des normalen Bosch-Dienstes, die haben so etwas nicht mehr.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Mit diesem verlustigen Versand habe ich glücklicherweise nichts zu tun.
-
Welche Starterbatterie ?
Batterien für kleine Japaner.
-
Hilfe - was ist passiert
Bosch-Dienst? Geh evtl. zu Blepps Volvo-Garage in Ratshausen (www.blepps-volvo-garage.de). Von einem Freund und bekennendem Volvo-Fan in Meßstetten weiß ich, das die richtig was können.
-
Hilfe - was ist passiert
[uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Seit wann hat die alte Ente Elektrik? Meine hat nur ein paar Strippen und Seilzüge.
-
Hilfe - was ist passiert
Richtig. Und die spezialisierten Betriebe haben auch spezialisierte Preise.
-
Hilfe - was ist passiert
Wo gibt es noch den Bosch-Dienst alter Schule, der den Ruf begründet hat? Hier in München jedenfalls nicht. Die können nur prüfen und aus einem Katalog bestellen.
-
Hilfe - was ist passiert
Bei meinem Freund in Dänemark bekommst Du einen Anlasser. Ich habe gerade mal mit ihm telefoniert. Gebraucht und funktionsfähig: 800 DKK / ca. 120 EUR, mit Neuteilen überholt: 2.500 DKK / ca. 350 EUR, jeweils plus Porto, welches wegen des Gewichtes nicht ganz billig sein wird. Bei Interesse gebe ich die Telefonnummer.
-
Silver Sonett III Teilrestauration
@Rene: So einfach geht das in München nicht. Kennzeichen mit nur einem Buchstaben sind München-Land zugeordnet, bekommst Du also nicht, wenn Du im Zulassungdbereich München-Stadt wohnst. Kennzeichen mit zwei Buchstaben aber nur drei Ziffern werden Dir ohne Begründung verweigert, auch nicht als Wunschkennzeichen. Mir wurde auf der Zulassungsstelle bei dem Versuch, für meinen Sonett II ein kleines Kennzeichen zu bekommen, wörtlich gesagt: "Wenn Sie prominent wären, ja dann ...". Aber es geht natürlich doch. Ein Bekannter von mir, der im Bayerischen Wirtschaftsministerium für die Kfz-Kennzeichnung zuständig war, regelte das. Ihm wurde mein bisheriges Kennzeichen für den Sonett in kleiner Ausführung (wie US-Fahrzeuge) abgestempelt ins Büro gebracht und ich mußte nur die Stempelmarke bezahlen. Als ich ihn fragte, warum das nicht gleich möglich gewesen wäre, war seine Antwort: "Die Leute in der Zulassungsstelle haben einfach keine Lust".
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Ich habe festgestellt, dass in Deutschland oder jedenfalls hier in Bayern eigentlich alles geht, wenn man jemanden kennt und/oder bereit ist, eine gehörige Verwaltungsgebühr zu bezahlen. Mein Citroen 11CV von 1948 hat noch die geschwungene vordere Stoßstange des Vorkriegsmodells, an die das Kennzeichen geschraubt wird. Manche Besitzer schrauben nun ein ein hundsgewöhnliches normales Kennzeichen hin, was häßlich ist, weil der Schwung der Stoßstange verloren geht/nicht mehr sichtbar ist. Deshalb habe ich bei meinem 11CV das Kennzeichen seitlich hingesetzt, wie es z.B. die Opel der 30er Jahre hatten. Geht einigermaßen, der Schwung der Stoßstange bleibt jedenfalls sichtbar. Aber: Es gibt Wunder (von denen ich bei der Zulassung meines 11CV noch nichts ahnte). Bei der Regierung von Oberbayern gibt es einen Oberregierungsrat S., bei dem man gegen Geld alle möglichen Ausnahmen kaufen kann. So auch ein geschwungenes Kennzeichen für den alten 11CV oder eines mit Wölbung für den Bug des Citroen ID/DS19. Neulich sah ich auf einem Ententreffen (Citroen 2CV) einen 2CV Kombi, der sogar ein geteiltes Kennzeichen nach französischem Muster hatte, bei dem nur eine Kennzeichenleuchte mittig sitzt und das Kennzeichen nach beiden Seiten beleuchtet. Toll, was? Wie das woanders ist, weiß ich nicht. Aber in Bayern gilt offensichtlich nach wie vor der alte Spruch: "Ein bisserl was geht immer:" Für mein 901CV USA/CA habe ich für ein kurzes Kennzeichen, das vorn in die Aussparung der Stoßstange paßt, mir von der Zulassungsstelle aber verweigert wurde, folgenden Trick benutzt: Ich habe ein Saisonkennzeichen beantragt und hinterher die Saisonkennzeichen wieder abgemeldet. Die Nummer des Kennzeichen bleibt erhalten, das Kennzeichen wird aber um eine Stelle - Saisonbezeichnung - verkürzt. Nun paßt e in die Aussparung der Stoßstange.
-
Tankgeber Saab 900 MY 93
Hat drei eng beieinanderliegende Steckkontakte und einen abgewinkelten Anschluss für den Benzinschlauch. Nach der Ersatzteilnummer im EPC passt er nicht für meinen 92er mit Motor B 212. Stimmt das?
-
Tankgeber Saab 900 MY 93
Was ist das für eine Ausführung des 900? Ich habe noch einen nagelneuen Geber von VDO für den 900 Vergasermotor 1990-1993 liegen, Saab ET-Nr. 9361957.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Mag ja alles sein. Einer meiner früheren Beiträge (u.a. #125) zu PapaSchulz mit späterer Unterstützung durch den Artikel in Auto Bild Klassik bezog sich darauf, dass PapaSchulz sein altes Gerät nach langer Standzeit für meine Begriffe etwas zu forsch wieder in Betrieb genommen hat. Dabei zeigte sich dann kurzzeitig eine Überhitzung des Motors, wie auch in dem Artikel als mögliche Folge langer Standzeit beschrieben, was m.E. auf ein Durchbrennen der ZKD hindeuten könnte. Ich konserviere über den Winter weder meinen Zweitakter (Saab 93B von 1958) noch meine Viertakter (Citroen 11CV von 1948, Citroen 2CV von 1961, Saab 901 CV von 1992), ohne dass ich bisher negative Folgen bemerkt hätte. Den 93B habe ich jetzt über 20 Jahre. Bei den Citroen-Viertaktern orgele ich vor der ersten Ausfahrt im Frühjahr allerdings eine kurze Zeit ohne Zündung, um den Ölkreislauf vor dem Anspringen des Motors zu aktivieren.