Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Bei ebay Kleinanzeigen ist heute ein schöner roter 96 zu einem vernünftigen Preis eingestellt worden. Ran!
  2. DanSaab hat auf ThorstenG's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Süden ist gut. Ich habe mir jetzt einen Renault R4 gekauft. Er ist aus dem letzten Baujahr 1992, stammt aus Südfrankreich und hat 44.000 km auf dem Tacho. 1. Hand, 1. Lack etc. kein Funken Rost, Unterboden wie neu, wachsversiegelt. Mein 93B kam damals aus Schweden, verrostet ohne Ende. Der Grund: Auf den Makadam-Straßen (gewalzte Sandstraßen, benannt nach dem Erfinder McAdam) wurde im Sommer Kalilauge gespritzt, damit es nicht so staubt. Die Kalilauge ist stark hygroskopisch und verrichtet damit am Auto denselben Job wie Streusalz.
  3. Gerade im hügeligen Gelände macht das Fahren mit dem Freilauf besonderen Spaß!
  4. Wenn es ein Problem mit der Kühlung geben sollte, empfiehlt sich die Suche nach einem sechsflügeligen Propeller, den Saab seinerzeit für heiße Gegenden angeboten hat. Für meinen Beitrag #4 muß ich mich entschuldigen. Ich hatte ihn auf meinem Apple tablet geschrieben und sehe jetzt, dass die Autokorrektur unbemerkt ihr dürftiges Wissen angewendet hat. "...wenn der Betroffene Zylinder festgestellt" muß natürlich heißen: "...wenn der betroffene Zylinder festgeht".
  5. Der Zweitakter läuft mit 1:33. 1:20 ist viel zu fett. Zweitaktöl z.B.von Addinol, ehemals Leuna DDR. Die kennen sich aus, ich fahre dieses Öl seit Jahren. Der Freilauf ist beim Zweitakter wichtig. Ansonsten wird bei Bergabfahrten oder im Schiebetrieb ohne Gas zu wenig Öl im Gemisch zugeführt (Drosselklappe geschlossen) mit der Gefahr eines Kolbenklemmers. Für Teile kann ich Dir eine Adresse in Dänemark geben, dort gibt es fast alles, teilweise neu. Das Porto DK-E dürfte allerdings erheblich sein. Vorsicht mit der Dreivergaseranlage. Sorgfältig pflegen/behandeln. Wenn nämlich einer der Vergaser nicht gut arbeitet oder ausfällt, merkt man das nicht unbedingt an der Leistung während der Fahrt, aber sicherlich dann, wenn der Betroffene Zylinder festgestellt.
  6. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei tradera neu im Angebot: 6-flügeliger Propeller für den Zweitakter und Bettsatz. Beides auch internationaler Versand.
  7. Danke. Wie und wo soll ich das machen? Ich habe nur eine Garage, und die ist schon mit meinem Ford belegt. Also keine Chance für eine Heilung im eigenen Bereich.
  8. Ja, ja, die Liebe wird manchmal auf eine harte Probe gestellt. Ich kenne das. Trotzdem: Saab hat was. In diesem Sinne!
  9. Bei meinem 900 haben die originalen Schrauben zur Befestigung des Kniebrettes vom Motorraum aus einen unten verbreiterten Kopf (wie eine Unterlegscheibe), der das Schraubloch abdichtet. Knetgummi?
  10. Das Auto war dicht und lief bei der Probefahrt richtig gut. Der Käufer machte sich zu einer Übernachtung in der Nähe auf den Weg. Während der Fahrt hat sich wohl der erneuerte Simmerring an der Schaltstange wieder verschoben, also wieder austretendes Öl. Deshalb ist das Auto wieder hier.
  11. DanSaab hat auf Kieler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Müßte 99er sein. Nach meiner Erinnerung ist der 90 bis zur C-Säule 99, danach das Heck wie 900, aber nicht rein 900.
  12. Er ist verkauft. Ich muß meinen Bestand verringern.
  13. Leider bin ich nicht die indische Gottheit mit den 8 Armen. In meinem Alter (79) ist daher das „Bequeme“ eine Notwendigkeit.
  14. Man kann den Stift einstellen, er hat Rastungen. Ich werde also noch einmal das Kniebrett ausbauen und nachsehen, was da los ist.
  15. Das Bremslicht ist aus, wenn der Schalter leicht belastet ist. Ist der Schalter unbelastet, ist das Bremslicht an. Scheint für einen Schalter widersinnig, ist aber so. [mention=10449]turbo900[/mention]: Richtig, es sei denn, der Schalter wurde vorher eingedrückt, was ich mir eben nicht erklären kann.
  16. Ich werde wahnsinnig! Bremslichtschalter eingebaut, funktioniert einwandfrei (Frau hat hinter dem Auto stehend jeweils den Zustand gemeldet). Kniebrett etc. wieder eingebaut, noch einmal geprüft. Alles ok. Probefahrt über ca. 50 km. Bei Ankunft: Bremslicht geht nicht mehr aus. Kann man das Bremsgestänge einstellen? Ich vermute, dass sich das Bremspedal zu weit durchdrücken lässt und damit den Stift des Schalters zu weit eindrückt, wo er hängenbleibt und das Bremslicht leuchten lässt. So war es auch bei dem vorherigen Bremslichtschalter, der wohl nicht defekt war, sondern nur vom Bremspedal zu weit eingedrückt worden war. Außer dem Bremsgestänge fällt mir nichts mehr als Fehlerquelle ein.
  17. Sieht fast so aus. Gruß
  18. Nicht bei Einführung der H-Motors, sondern im Laufe seiner Nutzung. In meinem 99 (1983) ist ja der H-Motor schon drin, aber eben noch mit dem Blechdeckel.
  19. Problem gelöst. Der alte Getriebedeckel aus Blech war - nicht sichtbar - verzogen und dichtete bei laufendem Motor/Getriebe nicht ab. Der neue Deckel aus Aluguß dichtet gut. Offensichtlich hat Saab da ein Problem gehabt und deswegen beim H-Motor den Deckel aus Blech durch einen aus Aluguß ersetzt.
  20. Das wird richtig teuer!
  21. Habe ich gerade auch gesehen. Sieht toll aus und ist nach der Beschreibung in sehr gutem Zustand. RAN!
  22. Ich habe in meinem Sedan und dem CV jeweils das Radio RC 629 von Philips eingebaut. Im Internet preiswert, guter Klang, grüne Beleuchtung. Ich finde, dass das Radio gut zum Armaturenbrett des 900 passt.
  23. Peinlich, peinlich. Ich muss eine Dummheit bei der Installation des Bremslichtschalters gestehen. Ich hatte ihn in die Konsole für den Tempomat eingesetzt statt in die direkt danebenliegende Konsole für den Bremslichtschalter. Da das Auto zwar keinen Tempomat, aber die vollständige Ausrüstung dafür hat, ist da etwas durcheinander geraten. In der richtigen Konsole funktioniert der Schalter einwandfrei.
  24. Die Lage: Beim alten Schalter hing der Stift eingedrückt fest. Ausgebaut, dabei die "Flügel" zerstört, weil ich ihn nicht herausbekam. Stift rausgezogen und den Schalter an den Stecker angeschlossen. Geht. Bremslichter leuchten, wenn der Stift ganz herausgezogen ist, wenn man ihn bis zu einem Druckpunkt reindrückt, gehen sie aus. Also in Ordnung. Der Schalter ist aber wegen der zerstörten "Flügel" nicht mehr zu verwenden. Eigentlich hätten die Bremslichter bei eingedrückt festsitzendem Stift aus sein müssen. Eine Messung mit dem Multimeter ergab aber, dass "Bremslicht an" noch wirksam war und sich "Bremslicht aus" erst einstellte, wenn der eingedrückte Stift noch etwas weiter gedrückt wurde. Bei dem Schalter aus dem Internet, den ich jetzt eingebaut habe, scheint der Stift nicht lang genug zu sein, um vom Bremspedal-Gestänge betätigt zu werden. Wahrscheinlich werde ich die Lösung von turbo9000 realisieren. Dazu musste ich erst einmal Muttern für den geschraubten Schalter organisieren, denn die Schalter werden immer ohne Muttern geliefert. Die passenden aus Kunststoff 12x1,5 gibt im Elektrohandel. Bei meinem US-Sedan ohne Tempomat mit Automatik ist die Konsole für den Tempomatschalter vorhanden, aber nicht bestückt. Außerdem hängen da freie Kabel herum, vmtl. eine Vorrüstung für USA.
  25. Kein Tempomat. Daran habe ich auch schon gedacht, einmal den anderen Einbauort zu probieren. Richtig ist aber doch wohl, dass der „richtige“ Einbauort der ganz rechts liegende Halter ist, der der Lenksäule am nächsten ist. Oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.