Alle Beiträge von DanSaab
-
Thermostat
Tempomat in Ordnung. Lampe muss ich prüfen, scheue aber den Ausbau des Lautsprechers, weil jeder Ausbau mein Armaturenbrett weiter schwächt (hat schon einen ganz kleinen Riss). Automatik hat er nie gehabt. DanSaab
-
Thermostat
Baujahr 1992, Motor B 212 (2,1 l), Ausführung US/CA. DanSaab
-
Saab roadster kommt 2008 !
Hoffentlich kommt der Roadster wirklich. Scheint aus dem GM-Regal zu stammen. DanSaab
-
Kennzeichenbefestigung, Eure Vorschläge
Meine Lösung ist ein Nummernschild mit 46 cm statt der üblichen 52 cm. Das Problem ist nur, ein solches zu bekommen. Nicht alle Zulassungsstellen machen da gerne mit. DanSaab
-
Thermostat
Das ist zwar richtig, aber die Funktion war für US gedacht und müsste in einer US/CA-Ausführung damit auch drin sein. Ich werde weitersuchen. DanSaab
-
Thermostat
Danke, Saabcommander! Dann werde ich mich mal auf die Suche machen. DanSaab
-
Thermostat
Shift up Hallo, mein 901 CV US/CA ist offensichtlich mit dem berühmten und berüchtigten gimmick "Shift up" ausgestattet, der aber im Armaturenbrett nichts anzeigt. Das Handbuch beschreibt aber die Funktion und die entsprechende Anzeige in der Leuchtenleiste des Armaturenbrettes ist ebenfalls vorhanden. Meine Suche nach der Ursache der fehlenden Anzeige war insofern jedenfalls teilweise erfolgreich, als ich im Motorraum vorn links ein Kabel mit einem nicht angeschlossenen zweipoligen Stecker entdeckt habe, etwa dort, wo das Handbuch von Bentley die Lage des entsprechenden Sensors zeigt. Kann mir jemand sagen, wo das Gegenstück zu suchen ist, an das der Stecker angeschlossen wird? Ich finde einfach nichts. Nachdem ich so einer bin, bei dem alles am Auto funktionieren muss was dran ist, möchte ich "Shift up" ganz gerne in Betrieb nehmen. Vielleicht nervt mich die Anzeige dann auch so, dass ich - wie offensichtlich einer meiner Vorgänger - den Stecker wieder abziehe und meinen Nachfolger raten lasse, wo er wohl angeschlossen wird. Jedenfalls schon mal vielen Dank. DanSaab
-
Anschlüsse am Tankgeber
Eine sehr gute Erdung ist ungeheuer wichtig, nicht nur für die Anzeige. Tanks und besonders ihr Inhalt lieben statische Elektrizität, weil sie so gerne mal fliegen möchten. Ich habe noch einen nagelneuen Original Saab-Tankgeber für den 96 im Keller liegen, den ich notfalls gegen Gebot herausrücken würde. Für den 95 muss man wahrscheinlich nur die Stange mit dem Schwimmer etwas zurechtbiegen oder verkürzen. Die Geber für den 95 V4 und den 96 V4 haben in der ET-Liste jedenfalls verschiedene ET-Nummern. DanSaab
-
07- Wechselkennzeichenversicherung
Ein 07er Kennzeichen macht wenig Sinn, wenn man die gesetzlichen Auflagen ernst nimmt. Man darf nur zu Veranstaltungen fahren, sonst nichts. Im Ausland wird die Nummer nicht anerkannt, also kann man nicht zu ausländischen Veranstaltungen fahren. Da ist ein H-Kennzeichen oder ein Saisonkennzeichen deutlich sinnvoller. Letzteres ist bei kleinem Hubraum auch insgesamt preiswerter, weil man nicht für das ganze Jahr Versicherung zahlen muss. Ich habe 14 alte Motorräder auf einer 07er Nummer laufen. Das ist weit weniger problematisch als beim Auto. Man fährt nur im Nahbereich und bei schönem Wetter und kann das notfalls noch als Werkstattfahrt verkaufen. Ich bin in 10 Jahren jedenfalls noch nie angehalten worden, übertreibe allerdings den "Missbrauch" auch nicht, indem ich damit in die Stadt zum Einkaufen fahre o.ä. DanSaab
-
Luftblasen im Motoröl/Ölaustritt am Motor
Danke, AndreMio. Die Entlüftung des Kurbelgehäuses scheint in Ordnung zu sein. Wenn ich den Schlauch abnehme, blubbert im Leerlauf die Luft spürbar heraus in einer Stärke wie etwa im Leerlauf aus einem Auspuff. Das meinst Du vermutlich mit einem "lauen Lüftchen". Wenn ich Gas gebe, habe ich den Eindruck, dass der Luftstrom eher schwächer wird. Ist das so richtig und in Ordnung? DanSaab
-
Dekorstreifen
Hallo, nach dem Saab EPC sind die Dekorleisten mit den angegebenen Nummern für die Baujahre 1986-1989, also frühe Schrägschnauzer. DanSaab
-
Luftblasen im Motoröl/Ölaustritt am Motor
Danke hft, habe ich getan. Das Öl läuft an der Rückseite des Ölfilters und kommt irgendwoher vom Motorblock im Bereich des Flansches (?) an dem der Ölfilter und der Öldruckschalter sitzen. Zuviel Öl ist im Motor nicht vorhanden (3/4 der Messstriche am Messstab). DanSaab
-
Luftblasen im Motoröl/Ölaustritt am Motor
Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee, die mir weiterhilft. Bei meinem 900 CV, Bj. 1992, Motor B 212, habe ich neulich bei der Kontrolle des Ölstandes festgestellt, dass sich im Motoröl am Ölmessstab einzelne Luftbläschen zeigten. Bei wiederholten Kontrollen nach nur kurzer Fahrt war das Öl teilweise so mit Luftbläschen versetzt, dass es wie schaumig wirkte. Kühlwasser o.ä. im Öl ist aber nicht vorhanden, scheidet also als Ursache aus. Gleichzeitig tritt links am Motor oberhalb vom Ölfilter (wo?) Öl aus, das über die Rückseite des Luftfilters läuft/tropft und sich auf dem linken Holm des Bodenbleches sammelt. Den Ölfilter habe ich erneuert, daran lag es also nicht, der war dicht. Ich halte einen Zusammenhang zwischen beiden Problemen für möglich oder sogar wahrscheinlich: Irgendwo zieht der Motor im Ölkreislauf wegen einer Undichtigkeit Luft, daher die Luftbläschen. Gleichzeitig drückt es an dieser undichten Stelle Öl nach draußen. Hat jemand so etwas schon einmal gehört oder beobachtet und kann mir etwas über die mögliche Ursache sagen? Gibt es evtl. eine typische Stelle? Der Motor läuft normal und wie immer. Wegen der Luft im Öl traue ich mich eigentlich nicht zu fahren, um das Auto in die Werkstatt zu bringen. Deshalb bin ich für jeden Hinweis dankbar. Gruß, DanSaab
-
Hurtig: Größen von Öldruck- und Temp.-Geber
Ruf an bei Peter Fett in Blankenheim: 02449-9189933. Da gibt es die Instrumente neu oder gebraucht, mit oder ohne Durchlichtanzeige etc. Ansonsten halt bei ebay. DanSaab
-
Fahrzeugkomplettierung
Es gibt im Teile-Fachhandel (nicht ATU o.ä.) ein doppelseitiges Klebeband, das die Lackierer verwenden, um Embleme, Zierleisten etc. nach dem Lackieren wieder anzubringen. Kostet nicht viel. Das Zeug klebt so höllenfest, dass man es hinterher nur noch mit Mühe wieder abbekommt. Ich habe vor Jahren den Saab-Schriftzug und das Emblem auf den Kofferraumdeckel geklebt - sitzt immer noch bombenfest, trotz Hitze im Sommer und Frost im Winter. DanSaab
-
Gurtbügel für Sonett
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass ich den Gurtbügel vom Saab 99, Bj. 1969-1971 brauche, der mit dem des Sonett III identisch ist. Weiß jemand, wo so etwas zu haben ist? DanSaab
-
V4-Motor mit blauen Deckeln?
Kein Widerspruch. Bei ebay USA werden 2 Sonett II angeboten (einer scheint allerdings inzwischen verkauft zu sein, den er ist nicht mehr drin), die beide blaue Ventildeckel haben. Das ist wohl der Normalfall bis Baujahr 1969. DanSaab
-
V4-Motor mit blauen Deckeln?
Die verschiedenfarbigen Ventildeckel hat es mit Sicherheit ab Werk für neue Saab-Motoren gegeben. Ich glaube jedenfalls nicht, dass mein Sonett im Jahr 1969 mit einem in Holland überholten Motor in die USA ausgeliefert worden ist. Dass überholte Motoren ebenfalls in den Farben gekennzeichnet worden sind, ist natürlich durchaus denkbar. DanSaab
-
AHK montieren
Es geht um das Gehäuse der Dose. Der eigentliche Stecker ist genormt und passt in die Aludose wie auch in die aus Plast. Er ist nur hineingesteckt und wird durch die Schrauben der Dose gehalten. Insofern muss man den Kabelbaum nicht auseinanderpflücken. Bei mir hat es jedenfalls so funktioniert. DanSaab
-
V4-Motor mit blauen Deckeln?
Meines Wissens gibt es den V4 bei Saab in vier Farben: 1966-67: hellroter Block/oranger Ventildeckel 1967-68: silbergrauer Block/silbergrauer Ventildeckel, kurze Kerzenstecker 1968-69: hellblau, lange Kerzenstecker 1970-80: schwarz, lange Kerzenstecker. Der V4 in meinem Sonett II von 1969 hat z.B. blaue Deckel. DanSaab
-
Saab 96 Stoßstange
Ich habe mit Vagn über die Stoßstange gesprochen. Nachdem man sie in drei Teile zerlegen kann, von denen das längste Stück ca. 1,00 lang ist, könnte ich die Stoßstange mitbringen und Dir per Post schicken. Ich müßte aber im voraus kassieren, weil ich nicht mit einer solchen Stoßstange dasitzen möchte. Spätestens im August fahre ich zu Vagn. Gruß, DanSaab
-
AHK montieren
Es gibt noch eine andere Lösung, die ich bei mir realisiert habe. Man nehme eine Steckdose aus Aluguss (gibt es im Zubehörhandel oder auf Teilemärkten) statt der originalen Plastik-Steckdose. Die Alu-Dose ist etwas kleiner und flacher, so dass sie sich problemlos an der Stoßstange vorbei nach oben öffnen lässt. DanSaab
-
suche freie Werkstatt in und um München
Geh zur Saab-Werkstatt Zimmermann in Manching bei Ingolstadt. Da wirst Du gut und reell bedient. DanSaab
-
Welcher 901 hat Tempomat?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man den originalen Saab Tempomat nachrüsten kann, jedenfalls nicht zu einem vernünftigen Preis und mit akzeptablem Aufwand. Außerdem ist die Anlage mechanisch-pneumatisch, heutzutage ein Anachronismus, weil man bei einem Fehler nichts messen kann, sondern nur ausprobieren kann, was denn wohl defekt ist. Es gibt für ca. 180,00 EUR Universal-Nachrüstsätze zu kaufen, die sicher die bessere Lösung sind, zumal der Saab eine mechanische Gaspedalbertätigung besitzt. Bei modernen Autos mit elektronischer Gaspedalbetätigung gibt es Probleme. Wir haben eine Nachrüstung in einem Ford Galaxy vorgenommen. Funktioniert ausgezeichnet. DanSaab
-
Westfalia AHK: Haken paßt nicht ?!?
Ich fürchte, dass die Kugelstange falsch ist. Ich habe in den Unterlagen meiner AHK mal nachgesehen. Das Teil hat insgesamt die Nummer 324013. Die Kugelstange gibt es als Ersatzteil, hat dann die Nummer 924013601001, d.h., die ET-Nummer ist dieselbe wie die Original-Nummer, bis auf die "3" an erster Stelle, die durch eine "9" ersetzt wird (9=Ersatzteil). Frag mal bei Westfalia Automotive nach, wohin Deine Kugelstange gehört. Die sind sehr freundlich und hilfsbereit. (Westfalia Automotive GmbH & Co. KG, Postfach 2640, 33354 Rheda-Wiedembrück, Fax: 05242-907239). Vielleicht ist ja auch noch die richtige Kugelstange als ET erhältlich. DanSaab