Alle Beiträge von Joschy
-
Viele-Fragen-Fred
Gefragt wurde nach der Pumpe um BJ 1990:ciao: Das auf dem Bild ist die Fördereinheit mit Tankgeber.
-
Der schräge Ami....
Aktuell pflegen die das Froschleder mit Lederreiniger und -pflege von A1 ohne Farbanteil - Wahnsinn wie die Farbe hier nochmals aufgefrischt werden kann und der Beweis, dass auch Ledersitze Liebe brauchen. Die Rücksitze sind rettbar, vorne ist das Leder leider komplett hart.
-
Der schräge Ami....
Da steht bei mir : "nix" Irgendwie fehlt mir da der Durchblick, auch die Leistungsangabe weicht mit 100kW von der US-Version ab. Mal sehen, wie sich der Wagen zunächst bewährt, momentan halten sich die Fixkosten auf Saison noch in Grenzen. Rücklagen werde ich schon mal für die ZKD bilden. In die Optik soll in die Winterschlurre ja nicht viel investiert werden, wobei die verblichenen Embleme ein NoGo für mich sind, Ersatz liegt aber noch bereit:rolleyes: Fällt mir schwer nur zu verbrauchen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
für die, die dabei waren, ansonsten tippe ich auf Bielefeld:ciao:
-
Der schräge Ami....
Ich hab als Schlüsselnummern HSN9116 und TSN321 eingetragen, das müsste dann ohne EA gehen, um sicher zu gehen, frage ich meinen AAS.
-
Der schräge Ami....
Wie mehrfach gesagt, die Oldie-Versicherung rechnet sich bei Vollkasko, was bei Dir interessant wird. Gutachten solltest du in jeden Fall machen. H rechnet sich steuertechnisch bei EURO 2 nicht. Alles aber nix neues, die Gesamtkosten sind entscheidend, und H geht auch mit Saison. Einschränkungen mit dem Fahrerkreis habe ich auch bei meinen Alltagsfahrzeugen. Entscheidend sind letztendlich die Fixkosten für den gesamten Fuhrpark. Btw. Bei der Huk ist der Classic Tarif der Normaltarif
-
Der schräge Ami....
Ich bin bei der HUK, meinen Sedan mit "H"-Kennzeichen habe ich aber woanders versichert, da die HUK hier das dreifache! gefordert hätte:smile: Seit gestern läuft der AMI auf Wintersaison, mach mit TK bei der HUK 70€, die 150€ für die Steuer mit EURO1 nerven, zumal es scheinbar einen KLR gab, das hätte sich beim Vorbesitzer schon locker amortisiert. Abgesehen davon, wurden viele Dinge seit 1995 einfach auf US-Ausstattung belassen, so z.B. die Kennzeichenhalter; hinten kostenneutral demontiert, vorne hatte ich noch das passende Blech. Das Zündschloss wurde doppelt montiert, statt das vorhandene zu reparieren:smile: und dies alles bei einer "SAAB"-affinen Werkstatt. Schlüsselrohlinge sind von Audi aber immerhin sind sonst keine Basteleien zu sehen. Das ein Hupenknopf defekt war, fällt dann kaum noch ins Gewicht, das "Care"-Paket kam heute an und wird, sobald mein Finger wieder schrauben kann, montiert.
-
Der schräge Ami....
Das ist nicht nur bei SAAB so:smile:
-
Der schräge Ami....
Die Kiste läuft momentan nicht mit "H", das ist momentan Zukunftsmusik, zudem wäre es als dailydriver auch nicht "H"-konform. Der Wagen dient momentan nur als Übergangslösung bis der 902 repariert ist. Die Umrüstung mit KLR auf Euro2 ist mir beim 2.1er nicht bekannt, wenn du jedoch Bezugsquellen kennst, gerne hier oder per PN
-
Der schräge Ami....
Ich habe nix anderes geschrieben, bitte Kontext beachten, es geht nur um die H- Versicherung, da wirst du kaum einen Versicherer finden, der nicht den Zugriff auf einen Alltagswagen fordert. Das hat mit der Zulassung jedoch nichts zu tun. Bei Euro 2 die der 2.1er nicht hat, macht die H-Zulassung keinen Sinn
-
Der schräge Ami....
"H" bedingt immer ein Zweitfahrzeug, anders wäre es auch ein daily driver. Km-Beschränkung habe ich beim SommerSedan 10tkm, das reicht üppig.
-
Der schräge Ami....
Eben drum rechnet sich das "H", zumal auch Vollkasko dann günstig wird.
-
Der schräge Ami....
Den mls-Tacho hat er, der Wagen wurde 09/95 in Deutschland eingeführt (Verzollungsnachweis eingezogen und 1. Brief vorhanden) und wurde in Weinheim (HD) auf den 1. Halter in HD zugelassen. - dann 2003 in Meckenheim an den damals noch jungen Geschäftsführer (JG1965) eines Ludwigshafener Architektur-Büros in Meckenheim (DÜW) umgeschrieben. - 2012 an den Vorbesitzer (auch Architekt) weitergegeben (LU) und als Zweitfahrzeug für die Frau zuletzt wegen Hauskauf stiefmütterlich behandelt. Anhand des km-Stands (KÜS kennt den Unterschied mls und km scheinbar nicht:smile:) auch wenig gefahren, jedoch regelmäßig ÖL gewechselt. Die Ami-spezifische "SHIFT-UP" - Anzeige ist zwar nervig, bleibt aber. Jetzt bei mir als Wintersaab gelandet, die große Inspektion kommt, sobald die Teile geliefert werden. Es gibt genug zu tun, fahren tut er jedoch auch so. Im nächsten Jahr könnte man H-Kennzeichen angehen, EURO 1 macht den 2.1er momentan etwas teuer. - Blinkerschalter reparieren (Tempomat funktionslos) - Tankuhr ohne Anzeige - NSW ohne Funktion - Rückwärtsgangsperre defekt (Rep-Satz ist bestellt) - Kühlwasserbehälter erneuern, Thermostat erneuern, System spülen und G48 auffüllen (Kühler schon neu:top:) - Unterdruckschläuche erneuern - Fahrerschloss bereits repariert - ZV wie üblich ohne Funktion (kann im Frühjahr gemacht werden) - angebaute Nebelschlussleuchte demontieren und Bremsleuchten umklemmen - Fahrersitz Leder unrettbar hart -> hier wird der zeitgenössische neue Echt-Lammfellbezug ,der im Sedan lag, montiert - übrige Sitze werden so gut es geht aufgearbeitet - Klima nicht befüllt - beide Kotflügel mit Rostansatz am Radlauf - Kratzer am Dach diletantisch überlackiert (bereits teilweise wegpoliert) Alles im allen noch wenig verbastelt,
-
Farben der Innenausstattung: Sammeln für die Knowledgebase
Bei meinem AMI (05/1991) wurde auf diesen Aufkleber der wohl markttypische Aufkleber angebracht. Diesen möchte ich ungern abziehen. Die Aussenfarbe silber sollte Farbcode 171 haben, das Leder innen ist dunkelblau, hier fehlt mir der Farbcode sowie die Verkaufsbezeichnung. Müßte "Contour Design" "Trim Colour F33" sein. Dieses Leder scheint relativ ungeliebt und daher selten zu sein.
-
Der schräge Ami....
Der Händler-Sticker spricht für den Erstbetrieb in USA. Das Radio hat das US-Frequenzband auf dem Aufkleber.
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
Steht zwar so im H-Kennzeichen-Katalog, mein TÜV-Prüfer hat es dennoch akzeptiert, da er erkannt hat, dass kein besseres auf dem Markt verfügbar ist und der Wagen ansonsten gepflegt und original ist.
-
Der schräge Ami....
Laut VIN ist mein Ami ein MJ1991, auch die Details wie Radio sprechen dafür FIN : YS3AK35E2M5000000 Modell: Saab 900 Modelljahr: 1991 Karosserietyp: 3-Türer (3CK) Motor: B212I 4-Reihe, Benzineinspritzung, BENZIN, I (B212 I) Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe / Frontantrieb Werk: Malmö, Schweden, (900) Markt: Nur für den internen Gebrauch Die EZ im ersten deutschen Brief besagt jedoch EZ 11/1992, eingeführt wurde er 1995 Standen die Wagen in den 900er wirklich so lange oder wo kann die Abweichung herkommen? Die Besitzer in D waren übrigens Architekten, aber das ist ja nur ein SAAB 900-Klischee:biggrin:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Scheint ein relativ originales Fahrzeug zu sein. Das Angebot ist jedoch definitiv kein Daily-Driver mit der einfachen Technik jedoch ein Super-Youngtimer und durchaus selten. Wenn die Karosse an den neuralgischen Stellen hält, was die Bilder versprechen, ist das ein faires Angebot. Also los, wer noch kein Weihnachtsgeschenk hat.
-
Welches Radio für den 900er?
-
Welches Radio für den 900er?
Es muss nicht immer Grundig for SAAB sein, Im AMI ist ein Clarion verbaut, toll finde ich die originalen Aufkleber
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mobilität soll grün werden, liegt also voll im Trend
-
Radfahrer unter uns?
Mopped-Handschuhe sind steifer, zudem haben die meisten am Finger eine Regenabstreif-Lippe für das Visier. Mopped-Handschuhe sind an der Handfläche ganz anders als Radhandschuhe, müssen ja beim Abflug auf Asphalt mehr Schutz bieten. Wenn man überwiegend Fahrrad fährt, sollte man radspezifische Klamotten nutzen, wenn man neue Klamotten kauft sowieso, preislich bleibt das ziemlich gleich. Für den gelegentlichen Einsatz mag es ausreichend sein, der Spassfaktor erhöht sich mit entsprechendem Equipment beträchlich.
-
Radfahrer unter uns?
Na ja, Mopped-Klamotten taugen auf dem Bike nicht wirklich. Wer die Kosten für Gore&Co scheut wird bei Decathlon fündig und auch die Albrecht-Brüder haben gute Angebote.
-
Radfahrer unter uns?
Wunderbares Fahradwetter:ciao: Nur das präventiv verteilte Streusalz nervt, ansonsten wäre die Strasse trocken, ist fürs Bike und die SAAB ungesund. Wichtig ist natürlich auch ein Mundschutz der über die Nase geht, schön angewärmte Luft:smile: So könnte ich ewig fahren:ciao:
-
Der schräge Ami....
Eben, und dann frisch konservieren, sehen nämlich noch gut aus