Alle Beiträge von René
-
Cabrioverdeck öffnet nicht
Auch von mir ein "Danke" für das Video zum Öffnen des Deckels. Nun konnten wir zumindest mal nach dem Elend sehen: Jetzt hat es meinen Kumpel mit seinen 9440 schon wieder erwischt. Nachdem er schon einmal 2 andere Zylinder ersetzen mußte, hat es jetzt den rechten Hauptzylinder (12 833 495? Auf jeden Fall den mit der stabileren Hubstange) erwischt. Er ist undicht. Die anderen beiden hatte er neu gekauft. Irgendwie geht das langsam in's Geld. Gibt es dafür einen Reparatursatz oder sonstwie eine Aufarbeitungsmöglichkeit?
- 9000 Anni Identifikation
- 9000 Anni Identifikation
-
9000 lässt sich schwer starten
Meiner Erinnerung nach sitzt dort ein Dichring. Wenn der dann mehr als nur reichtlich Spiel hat, sollte das bei einer Montage somit eigentlich auch bei Nichtkenntnis dieser Problemstelle schon auffallen. Interessant! Hat Du (oder hat irgend jemand sonst) zufällig eine 98er Preisliste oder anderes Druckmaterial dazu? Und hast Du dann z.B. auch die Aero-Federn drin? (Schild sitzt meiner Erinnerung nach in der Nähe der oberen rechten vorderen Federbeinaufnahme)
-
Anbringung Emblem Heckklappe
Ja, ist bei denen an meinen Karren ebenso. Kenne weiße Schrift auch nur von (billigen) Nachfertigungen.
- 9000 Anni Identifikation
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Da müßte man wohl mal sehen, wie die Dichtung an den äußeren Schrauben (r)ausschaut.
-
9000 Anni Identifikation
Die "echten" Annis haben auch meines Erachtens ganz klar immer ein "V". Später scheint es die als Paket, wie auch immer sich das dann nannte, gegeben haben. Mein eigener 98er (den andern fährt mein Sohn Ole) hatte z.B. ab Werk die Aero-Federn (die 98er haben für die Federn ja eine Plakette im Motorraum, damit klar nachvollziehbar) und das Anni-/Aero-Outfit. Jou, eine falsche Kombi erkennt man sofort, paßt einfach nicht.
- Ein 96 zum ersten Mal in Schweden
- 9000 lässt sich schwer starten
- 9000 lässt sich schwer starten
-
9000 lässt sich schwer starten
Nee, an der Stelle ging es mir weniger um den Schlauch als solchen, als darum, eine Undichtigkeit des BDR am Druckanschluss auszuschliessen. Hatte an Christianes 9k mal ewig gesucht, warum die Karre teilweise richtig schlecht ansprang. Und am Ende lag es an einem genau dort siffenden BDR, welcher die Karre im Wortsinne absaufen ließ. Auf "zu fett" war ich noch gekommen, weil er "voll durchgetreten" besser ansprang. Das Stichwort BDR kam damals meiner Erinnerung nach von hft.
- Empfehlung Batterie für Saab 900S - Es geht um die Bauform/ passendes Modell
-
Schwellerverkleidung innen Türeinstieg - wie heisst das Teil?
Wäre so mein Ansatz: Entrosten (am besten Strahlen) und dann normaler Lackaufbau mit Schwarz seidenmatt als Deckschicht.
- Empfehlung Batterie für Saab 900S - Es geht um die Bauform/ passendes Modell
- Empfehlung Batterie für Saab 900S - Es geht um die Bauform/ passendes Modell
-
2 Takter Liste
Wobei der hier aber irgendwie noch in der Liste fehlt, oder?
-
9000 lässt sich schwer starten
Das spricht aus meiner Sicht klar gegen den Benzinfilter. Und mit Druckverlust im Stand hat dieser, sofern es nicht aus ihm tropft, sowieso nichts zu tun. Dass oben aus dem BDR Sprit raus kommt und dieser somit in der Ansaugbrücke landet hattest Du sicher schon ausgeschlossen. Wenn nein: Schlauch zwischen BDR und Brücke abziehen. Der muss innen staubtrocken sein.
-
Rückfahrscheinwerfer Automatik
Dafür im Schaltplan: Position F in der Relaiszentrale unter dem BF-Luftsack Mit or finde ich da erstmal nichts: Ab Relais mit ws 1,0 zu H10-14 6. Von dort mit gn/ws 1,0 zu H10-6 10 und ab dort mit ws 0,75 zur Heckklappe. Der H10-14 sitzt hinten links an der Glühdrahtkontrolle und der H10-6 am linken hinteren Radkasten., also beide recht eng beieinander. Aber logo. Der Anschluss vom RFSW kommt ja dort (im Prinzip bei allen Autos, bei denen nicht jede Leuchte über ein Steuerteil läuft) vorbei. Habe ich auch überall so. Auch die Rückfahrkameras laufen darüber.
-
klappernde Scharniere der Reserverad-Abdeckung im Kofferraum
Eigentlich hast Du recht. Im Prinzip kann, wenn ich mir das auf dem Bild (das Original ist gerade zu weit weg) näher ansehe, ja nur das zwischen den beiden Scharnierbolzen sitzende mittlere Blech klappern. Wobei am Ende wahrscheinlich dessen hochstehende Nasen das Geräusch verursachen und dieses gar nicht zwischen Bolzen und Blech entsteht.
-
klappernde Scharniere der Reserverad-Abdeckung im Kofferraum
Aber eben halt als doppektes Scharnier, was dann auch noch genau zur Dicke der Platten (abzgl. Aussparung) passen muss. Dürfte mehr als nur schwierig werden. Hat zufällig jemand ein Bild, wie das mit den Gummibändern tatsächlich gelöst wurde?
-
Blödeste Schrauberfehler
Weitere, weitestgehend baugleiche, Fahrzeuge im Bestand herlfen hierbei oftmals auch ungemein.
-
klappernde Scharniere der Reserverad-Abdeckung im Kofferraum
Aber gerne (habe jetzt mal die gerade im Regal liegende Platte von Fins 900er genommen): Bin gespannt! Was bei dieser Konstruktion nicht ganz so einfach wie bei normalen Scharnieren sein dürfte.
-
klappernde Scharniere der Reserverad-Abdeckung im Kofferraum
Ja, eindeutig das Scharnier. Hatte auch lange die "Nase" im Verdacht und dort schon mit mehrlagigem Gaffa abgefedert. Das konnte bereits seit Jahren kein metallisches Geräusch mehr ergeben. Auch hatte es bei "Deckel leicht auf mit hinten untergelegter Decke" beim Fahren fast unverändert weiter geklappert. Bei umgelegter Rückbank war es natürlich besonders gut zu hören. Konnte das Geräusch dann durch Wackeln mit der Hand in Richtung Scharnier am nur leicht geöffneten Deckel final eingrenzen. Habe jetzt erst einmal als 1. Notlösung bei ausgebauter und 180° geöffneter Platte an jedem der 3 Scharniere auf ca. 10 cm wiederum Gaffa rauf geklebt und auch im Scharnierbereich so weit als möglich rein und angedrückt. Zumindest beim manuellen Test war es besser. Fahren steht aktuell noch aus. Aber natürlich suche ich eigentlich nach einer richtigen, dauerhaften Lösung.
-
klappernde Scharniere der Reserverad-Abdeckung im Kofferraum
Kann mich nicht entsinnen, dass wir das schon mal hatten. Falls doch, bitte gerne verschieben. Bei der Semmel hatte ich in letzter Zeit ein stärker werdendes Klappern. Bei umgeklappter Rückbank war dann das Scharnier der Reserveradabdeckung eindeutig als ursächlich identifizierbar. Ich kann das Problem an der ausgebauten Platte auch durch Wackeln nachvollziehen. Allein, ich sehe noch keine Lösung! Denn das sind ja Doppelscharniere, so dass man auch nicht mal eben in den Baumarkt gehen und Ersatz holen kann. War da evtl. schon jemand einfalls- und erfolgreicher als ich bisher? Und um Mißverständnisse zu vermeiden, hier nochmal die TeileNr. des Verursachers: 97 64 853