Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... anpassender Stelle wieder anschweißen. Ist bei Edelstahl natürlich etwas schwieriger jemanden zu finden, der das mal eben schnell machen kann.
  2. So ganz als "ohne Notwendigkeit" würde ich die Nachrüstung einer Ladedruckanzeige nicht ansehen. Gehört beim aufgeladenen 900er ja irgendwie doch mit dazu, auch wenn sich der Informationsgehalt gerade beim LPT natürlich in ziemlich engen Grenzen hält.
  3. Die 4 PS bringt der nachgerüstete LLK.
  4. => Technikbereich => Knowledge-Base => 9000 => Armaturenbrett / I-Tafel Deckel / Abdeckung ausbauen Nachtrag: Ich war zu langsam ...
  5. René hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Dann evtl. jetzt?: Verbindung zwischen beiden ist "C1", bei der ACC an Pin 31.
  6. René hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm, an der HA sitzt das Rohr viel zu weit hinten. Aber an der hinteren Aufhängung spannt der Gummi schon deutlich nach vorn. Oder täuscht das auf den Bildern?
  7. Aber runter müssen die Bezüge wohl beide, so oder so. Im Prinzip unten öffnen, und dann vorsichtig "auf links ziehen". Die Stellen mit weiteren Befestigungen finden sich dann quasi von allein. Viel kritischer ist es, weder die vertikal eingezogenen Drähte nachhaltig zu verbiegen, noch durch deren Spannung den diese haltenden Stoff auszureißen (sofern das nicht über die Jahre längst passiert ist). Ist so ein bißchen ein Spiel zwischen viel Gefühl und etwas sanfter Gewalt.
  8. René hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Habe den Schaltplan jetzt gerade nicht vor der Nase. Ich gehe davon aus, dass der Lüfer per Relais angesteuert und dieses wahlweise durch den Temperaturschalter im Kühler und einen zweiten an der Klimaanlage aktiviert wird.
  9. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eher nicht, zumindest nicht hier in Berlin. Termine sind so gut wie nicht zu bekommen, und schon gar nicht zu für am Arbeitsleben aktiv teilnehmende machbaren Zeiten. Also läuft alles über Zulassungsdienste. Und wie die ihren 10er Stapel an Kram abgeben geht jeder Kommentar, so der Zulasser daran sogar denkt, spätestens beim Bearbeiter unter. In Gegenden mit besser funktionierender Verwaltung und daraus folgendem persönlichem Kontakt zum Sachbearbeiter mag das alles funktionieren, hier in diesem Wrack einer Stadt beim besten Willen nicht.
  10. ..., welcher ab Werk meines Wissens immer 180 PS hatte.
  11. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, in 22 steht dazu bestenfalls beim H-Kennzeichen etwas, wenn (!) beim Eintrag der 098 der alte Schlüssel dort eingetragen wird. Die 22 hat ja primär nichts mit der Schadstoffklasse zu tun, sondern steht für alle Ergänzungen wie Räder, Federn, Gasanlage usw. Davon scheinen zumindest in berlin die Zulassungsstellen nichts zu wissen. Bei einem gibt es noch den Eintrag "zu 14.1 durch elektron. Steuergerät ...", welcher aber durch die unter 14.1 stehende 0098 schlicht Blödsinn ist.
  12. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und wo nimmt der Prüfer diesem im besten Falle, wenn in der 22 nichts dazu steht, her?
  13. Tja, entweder kennen die dortigen Preisgestalter die Szene und deren Prämissen nicht, oder aber es spielt bei der angesprochenen Klientel tatsächlich keine Rolle. Als ich 2002 mein erstes 900 CV kaufte, suchte ich, in völliger Unkenntnis der BorgWarner, auch explizit nach einem mit Automatik. Insofern kann das schon passen.
  14. Dachte mir erst, dass es in der Kombi aus sehr gutem Zustand und auch für ein CV inzwischen sehr geringer Laufleistung aufgrund der Seltenheit dieser durchaus passen könnte. Aber dagegen sprachen dann für mich der LPT und die BorgWarner.
  15. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wobei ich mir dabei pures Unwissen des Prüfers, dass so eine "alte Karre" schon ab Werk einen Kat hatte, durchaus als ursächlich vorstellen kann.
  16. Über 1/10 davon würde ich mit mir als "normal" noch reden lassen. Aber so ist das für einen B202 deutlichst zu viel. Ist ja kein BMW oder so, wo bis zu 1 l/Tkm als tolerabel abgegeben war. Dann gibt es dort, vom Öl abgesehen, auf jeden Fall eine Undichtigkeit. Also demontieren, Rohr außen und Gummi innen peinlichst reinigen, und dann (am besten mit neuen Schellen) wieder montieren. Soviel zu dem Öltropfen. Aber da das ja dort nicht entsteht, müssen Rohr und LLK ja auch innen recht ölig sein. Also auch dort alles schön reinigen. Doch damit ist die Ursache ja noch nicht weg. Also erstmal vor dem Lader schauen, ob alles ölfrei ist. Wenn nicht, ist wahrscheinlich verstärktes BlowBy die Ursache. Dann geht es dem Block an die Substanz. Wenn aber vor dem Lader alles trocken ist, dürfte dieser der Übeltäter sein und sollte kurzfristig ersetzt oder bei einem der entsprechenden Anbieter aufgearbeitet werden.
  17. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich fragte eher wegen der AU. Bei meinen Karren (EZ '91 bzw. 04/92) läuft die AU seit dem H-Kennzeichen nicht anders als vorher gemäß Euro2. Daher war ich jetzt hier etwas verwundert. Wie müßte denn die Prüfung bei "098" und EZ '91 korrekt erfolgen?
  18. Hast 'ne PN.
  19. Viel Erfolg! Glaube mich zu entsinnen, dass es dazu bei Skandix (?) mal einen, wenn auch nichht besonders wohlfeilen, kompletten Rep-Satz gab. Habe mir das noch nie näher angesehen. Aber eine Nietverbindung kann ja nun wirklich kein Hinderungsgrund sein. So etwas kann man ja aufbohren.
  20. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht nur er. Bei den 3 900ern hier bei mir auf dem Hof ist das ja ebenso. Und bei den 9k, bei mir EZ '96 - '98, wird es ebenso werden. Im Prinzip trifft dies auch bereits ohne erfolgte Nachrüstungen auf einen Großteil der seit 1 - 2 Jahren H-fähig werdenden Benziner bis ca. 2,5 Liter zu, da sich dann langsam Euro2 für Neufahrzeuge durchsetzte. Aber auch z.B. bei 190ern und W124 und diesersen anderen Kisten aus Anfang der Neunziger ist dies aufgrund der ab ca. Anfang der 2000er großflächig erfolgten Euro2-Nachrüstungen der Fall. Insoweit ist heute das H-Kennzeichen in der Breite eher eine Ehrerbietung an das Auto, als ein Steuersparmodell.
  21. Ist meines Wissens ein Hall-Geber, ähnlich den ABS-Sensoren. Das ist alles vergossen und meines Erachtens im Defektfalle ein reines Wegwerfteil. Nietverbindungen sind da vergleichsweise überaus einfache Geschichten.
  22. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ab welcher EZ (MY spielt dabei ja wahrscheinlich keine Rolle) müßte er denn einen (geregelten?) Kat haben, und damit entsprechend gemessen werden? Und wo kann man dies ggf. nachlesen bzw. dem Prüfer zum nachlesen zeigen?
  23. René hat auf InstntMnky's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin Namensvetter! Was die Kette angeht, müßte man erstmal schauen, wie weit der Spanner raus ist. 'Nen Steuerriemen muss man ja auf Sicherheit tauschen, die Kette klappert im allgemeinen deutlich rechtzeitig. Wenn Du den Lack polieren willst, würde ich Dir dringend empfehlen vorher den ganzen Dreck der Jahrzehnte runter zu kneten. Sonst ziehst Du den beim Polieren immer wieder über den Lack.
  24. Nein, weil: Genau. Dürfte ein rein thermischer Fehler sein. Was man evtl. probieren könnte: Direkt nach Ausfall Kältespray rauf. Dann müßte er, wenn es das dann wäre, sofort wieder laufen. Aber man hat damit halt eben dann immer noch keinen Beweis, dass er ohne in dem Moment nicht auch wieder gelaufen wäre.
  25. Da kann ich mir aber eher vorstellen, dass es mal nicht mehr anzieht, als während der Fahrt einfach abzufallen. Bei der Beschreibung in #1 sehe ich den Hallgeber als die deutlich verdächtigere Stelle an.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.