Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Auf den Gedanken wäre ich auch nicht im Traume gekommen. Wäre mir also mit absoluter Sicherheit ebenso ergangen.
  2. Davon ab, dass die Geschichte wohl zum Glück ohnehin beerdigt ist: 88er und 91er Kabelbäume sind zwei Welten. Der 88er dürfte vorne noch die kleinen (28er) Stecker haben, und der 91er die 32er. Also Motorkabelbaum tauschen und Rest belassen, geht nicht. Und ansonsten sind CC und CV in der Innenverkabelung schon teilweise recht unterschiedlich. Außer der Pumpe fallen mir z.B. die INnenleuchten ein. Und da ist sicher noch mehr. Die 2. Zentralelektrk unter der Rückbank ist im übrigen auch nicht CV-spezifisch, sondern dem MY (ab '91) geschuldet. Und ansonsten: Solange man nicht ständig auf der BAB km abreißen muss, ist der 2,1er ein prima Motor für's CV. Fahre ich (neben den TUs, habe also den direkten Vergleich) auch nach 17 Jahren noch immer sehr gerne.
  3. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wieder was gelernt. Danke! Allerdings kann ich dies anhand des EPC leider nicht nachvollziehen. Dort finde ich nur Unterschiede bezüglich der speziellen Steili-Teile. Die 'Mitte', also incl. vor und hinter den Türen, ist lt. EPC zumindest ab '86 bis zum Ende unverändert geblieben.
  4. René hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm, ist denn z.B. die 4 noch frei? Dazu sehe ich im Schaltplan leider keine Farbe. Sollte, wo wie es mir auf der Zeichnung aussieht, Masse für das Lämplein sein. Und falls diese mit gedimmt wird, könnte (!) gn sogar hinkommen.
  5. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das stimmt zwar im Prinzip. Aber die Kombination aus Planken und 'normalen' Leisten gab es ohnehin zu keinem Zeitpunkt. Insofern erübrigt sich da die Frage hinsichtlich der Originalität (welche ich persönlich zumeist ohnehin recht weit auslege) sowieso.
  6. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, leider. AM TuCab waren welche dran, und da diese für die Planken kürzer sein müssen, oknnte ich zum Glück auch beschädigte Enden abschneiden. Jene an der Semmel hatte ich ca. '04 mal wegen der Abnahme der 205er für das AuCab gekauft und dort dann ja durch die 'leicht umstrittenen' Chromleisten ersetzt. Die breiten 'normalen' Radlaufleisten waren ab MY '92 verbaut. Die 16S/Aero-Leisten waren davon völlig unabhängig und blieben bis zum Ende unverändert.
  7. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Noch etwas besser kann man die 92er Leisten an den Übergängen zu den Planken anpassen, da diese halt etwas breiter sind. Muss allerdings auch sagen, dass mir dies an Semmel & TuCab alles andere als optimal gelungen ist. Aber egal welche der beiden normalen Leistenformen, so sind diese auch meines Erachtens besser, als die Werks-Leisten vom 16S/Aero, welche ja nicht nur diese rostigen Klammern haben, sondern mit diesen auch noch zusäzlich den im Radkasten gerade hinten ohnehin schon knappen Platz noch weiter verringern.
  8. Die sind einfach zu dämlich, die Teile zu verbinden. Eine Freispreche dürfte in der angesprochenen Preisklasse ja heute zur Grundausstattung gehören. Mir ist ohnehin völlig unklar, wieso jemand freiwillig ohne Freispreche fährt. Das war für mich schon bei meinem ersten Handy, vor 25 Jahren, Grundvoraussetzung für die Anschaffung.
  9. Ich weiß. Nervt mich bei Schwiegermutters Alfa fürchterlich. Gut fand ich hingegen beim 219er Sternenkreuzer (dürfte somit beim 211 und folgenden ebenso sein), dass man in 'D' die Bremse durchtreten und wieder loslassen konnte, ohne dass die Bremse gelöst wurde. Dies erfolgte dann erst bei lechten Tritt auf's Gas.
  10. René hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, andere Welten: Wenn ich das in 2019 überhaupt mit meiner Trude fahren würde, läge dies deutlich über meinem langjährigen Mittel.
  11. René hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Lt. EPC schon. Denn hiernach wurde die genannte 43 39 083 '94-'98 im 902 und '94-'97 im 9k verbaut.
  12. Wichtig: Die Schalter sind 'einstellbar'. Dazu bei getretenem Pedal die Druckstifte aus den Schaltern ziehen, und das jeweilige Pedal anschließend langsam kommen lassen. Dies erspart ggf. auch Biegerei am Blech.
  13. Ich glaube, wenn man das dauerhaft gelöst haben will, kommt man um Lacken nicht drum herum. Allerdings muss ich zugeben, dass ich das an unserem Swiss auch seit Ewigkeiten vor mir her schiebe.
  14. Hmm, also zumindest die von mir gefahrenen 90er-Jahre Kisten (MB, BMW, SAAB) hatten zw. P & R immer alle eine Sperre, ebenso wie zw. N & R. Wer dabei dann zur Sicherheit noch eine SPerre über die Bremse braucht, sollte seinen Lappen doch bitte gleich abgeben. Aber ok, wem sag ich das hier.
  15. René hat auf JL9000's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Morgen, am 27.02.19, treffen wir uns um/ab 19:00 im Zollpackhof (Elisabeth-Abegg-Str. 1, 10557 Berlin, http://www.zollpackhof.de/index.php/de/)
  16. Ja, richtig. Aber: Der Kram ist wirklich nur für den Tempomaten. Der Bremslichtschalter ist völlig unabhängig davon. Dieser sitzt, meinmer sehr (!) losen Erinnerung nach, noch einiges höher.
  17. Statt "P" meinst Du sicher "N", oder? Denn zwischen "P" & "D" ist, unabhängig von einer Sperre, vor "N" ja auch noch "R".
  18. Die Verkabelung, incl. Stecker für den Schalter, lag bei meinen 3en (MY '90/'91'92) ab Werk. (bei '90 bin ich mir nicht 100%ig sicher) Über eine Buchse im hinteren linken Seitenteil wird dann wahlweise der linke oder rechte Sitz zugeordnet. Klarer Fall von 'Universalkabelbaum'! Wieso? Hatten doch (ab wann eigentlich?), außer bei den EU-Versionen mit Schweinwerferhöhenverstellung , fahrerseitig meines Wissens alle späteren MY.
  19. Da ist aber nichts dabei, was in die Brücke paßt. Oder habe ich es übersehen?
  20. René hat auf MG8's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    H = 1987 J = 1989 K = 1990 Ein 'I' gab es dort, sicher wegen der Verwechselbarkeit mit "1" und/oder "J" nicht.
  21. Ja. Ergo Akku aus #182 mit Pollage wie in #192
  22. RedBox: Hat diese seitlich noch ein Typenschild? Das auf dem Bild sichtbare ist meines Erachtens keinesfalls von SAAB, sondern eher einem (Hobby?-)Tuner. Das würde ich, völlig unabhängig vom TÜV, ohnehin runter reißen. Für die Werks-Boxen sollte sich etwas finden lassen. NSL: Die US-Modelle hatten keine. Entweder bekommst Du eine Ausnahmegenehmigung (keine Ahnung, ob bei EZ 93/94 noch möglich), oder du Ziehst halt die Kabel nach, falls sie nicht ohnehin liegen. Keinesfalls würde ich an Deiner Stelle jedoch eine externe NSL nachrüsten.
  23. Fast (!) jene aus #182 habe ich gerade heute in der Semmel verbaut, und eben eine zweite für das TuCab geordert. Nur 'fast', da ich die Pole auch immer zur Fahrzeuginnenseite hin setze. Beim TuCab wäre es egal, und dient nur der fuhrparkseitigen Austauschbarkeit. Aber die der Semmel müßte der Akku bei außen sitzenden Polen etwas weiter nach hinten, da es sonst an den Steili-Scheinwerfern zu eng wird. Das 'nach hinten schieben' kostet aber, da der Akku ja schräg steht, wieder zusätzlichen Platz in Richtung Abgastrakt. So paßt das Ding wirklich absolut hervorragend.
  24. Dies kann ich vollumfänglich bestätigen. Besonders wichtig ist mir an den Sitzen, dass die Schultern (Sitzriese, s.u.) gut anliegen. Hmm, das sehe ich mit 1,78/1,79 schon anders. Aber das ist halt auch ein reines Problem der Länge des Oberkörpers, nicht der sonstigen Größe.
  25. René hat auf beni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    (sorry, falls ich etwas überlesen habe, und es dieshalb wiederhole) Stossstange hin oder her, das CC-Kit paßt so erst einmal nicht an einen Sedan oder ein CV. Die hinteren Seitenteile müssen angepaßt werden. Hier mal ein solcher Satz vom TuCab, bei welchem die obere Planke schon bearbeitet ist: http://www.16s.de/Main/meine/TuCab/img/09091402.JPG

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.