Alle Beiträge von René
-
Bedienung Anhängerkupplung m. abnehmbarem Haken
Lt. dem nebenstehenden Link wäre das Ding dort noch immer "kurzfristig lieferbar". Aber ok, muss nichts heißen.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Ach nee, welche Überraschung. Sehr gut! Heißt also, wenn man darauf achtet, kann man dort tatsächlich vernünftig Vorsorge betreiben. Bei mir lag das Loch im verrotteten Bereich, so dass ich es jetzt nicht mehr finden konnte. Heißt also, bei Gelegenheit bei allen Kisten mal die Bretter vom für die Gastanks hochgelegten Kofferraumboden raus, und dort dann kräftig beidseitig (dürfte da ja nicht anders aussehen) rein halten. Ich hatte an der Stelle ja nun außen ein Loch gesetzt. Dürfte von der inneren Serienöffnung gar nichht so weit weg sein. Und da habe ich kräftig mit einer FF-Spraydose (nennt sich "Langzeitschutz") und dem zugehörigen roten "Schlauch" (ca. 2 - 3 mm Durchmesser) rein gehalten. Der Hohlraum ist ja so klein, dass eine Spraydose sicher für 5 -10 Autos (oder noch mehr) beidseitig reicht. Man muss es halt nur machen.
-
Verteiler für Saab 900 8V - Quelle für Ersatzteile gesucht
Bilde mir ein, mal irgendwo irgend etwas in der Art in einem WHB gesehen zu haben. Nachtrag: Jein, nur als Ergebnis aus Dose und Verteiler (WHB 0 Technische Daten M81-93 023-10)
-
8V Turbo "frisst" Benzinpumpenrelais
Schon klar, aber Tropfen-Elkos dürften da heute bei Bedarf wesentlich resistenter sein, als die ursprüngliche Ware aus den 80er-Jahren. Ungeachtet dessen halte ich Deinen Ansatz der leistungsseitigen Entkoppelung natürlich für überaus sinnvoll.
-
8V Turbo "frisst" Benzinpumpenrelais
Bin, als 16V-Fahrer, davon zwar nicht betroffen, halte den Ansatz von Helmut in #32 jedoch für recht logisch und sinnvoll. Ist zwar ein Relais mehr, aber im Zweifel eine Baustelle weniger.
-
ABS Steuergerät?
Wohl wahr! Das sind rd. 50% Aufschlag. Siehe auch meinen Link aus #27:
-
ABS Steuergerät?
Also eigentlich sehen die China-Techs so original aus, dass auf normalen Bildern kein wirklicher Unterschied erkennbar ist. Hast Du ggf. mal einen Link?
-
Misslungene Getrieberevision
Siehe 3. Satz in #1:
-
Schraube Halter Kühlerkompressor lösen
Die Dicke der Dichtung dürfte (geschätzt) bei bestenfalls 5/10 liegen, also 0,5 mm.
-
93er CV startet nicht / Anlasser dreht nicht
Genau der ist zwar immer für Überraschungen gut, spielt an der Stelle meines Erachtens im Schaltbild jedoch schlicht keine Rolle, im Gegensatz zum Massekabel zum Getriebe. Aber darauf wurde ja im Prinzip schon in #6 nochmal hingewiesen.
-
Misslungene Getrieberevision
Ich sehe aber ehrlich gesagt nicht, dass das Herausspringen der 4. seine Ursache in verbrauchten Synchronringen haben könnte. Da sehe ich doch eher ein kleines "Mißgeschick" bei der Montage.
-
93er CV startet nicht / Anlasser dreht nicht
Miss mal, mit 2. Person, beim Startversuch die Spannung vorn an der 50. Und dann würde ich mal testweise direkt vom "dicken Plus" auf die 50 brücken (vorher Gang raus !!!). Danach kann man dann weiter sehen, da relativ klar ist, ob die Ursache im Anlasser oder dessen Versorgung liegt. Davon, dass der "dicke Plus" ok ist, gehe ich dabei jedoch einfach schon mal aus. Also auch hier schauen.
-
Vorne höherstehendes Fahrwerk beim 900 CV aus 1991
Suche mal nach "gelängte Federn" oder etwas in der Richtung. Meine mich zu erinnern, dass es zu diesem Phänomen hier schon längere, auch materialtechnische, Diskussionen gab.
-
Misslungene Getrieberevision
Ja, danach bliebe dann noch, nach entsprechender Fristsetzung, eine Ersatzvornahme. Also eine Reparatur an anderer Stelle auf Rechnung der ursprünglichen Werkstatt. Doch das wäre dann natürlich schon die ganz arge Nummer und aus meiner Sicht nur die allerletzte Variante um eine finanzielle Doppelbelastung Deinerseits zu vermeiden. Wenn das Originalgetriebe drinnen ist und die Angaben im Profil stimmen, wäre es ja in jedem Fall ein innenzentrierendes Getriebe. Da kann ich mir das erstmal weniger vorstellen. Allerdings könnte die Geschichte mit dem R-Gang tatsächlich in die Richtung zeigen. Wobei solch eine Kleinigkeit natürlich auch die Werkstatt schon überprüft haben dürfte. Wenn er das Getriebe schon 2x wieder draußen hatte und der Fehler danach immer noch der selbe ist, mag solch ein Satz ja zumindest inhaltlich realstisch sein. Aber so wie sich das bisher liest, hatte er das Ding doch wohl so montiert, sich über den Fehler gewundert und es dann einfach so belassen. Falls dem tatsächlich so wäre, sähe ich dies als absolut an.
-
Misslungene Getrieberevision
Da muss der Kollege dann wohl mochmal ran. Auf sich beruhen lassen, oder anderswo zusätzlich Geld versenken, würde ich das so keinesfalls. Hätte er Dir so meines Erachtens gar nicht übergeben, sondern um zeitlichen Aufschub zur Fehlerbehebung vor Auslierung bitten sollen (sofern Du nicht trotz Fehlerbeschreibung auf den Abholtermin bestanden hast). Schriftlich monieren und vor die Tür stellen. Auch der netteste Kerl kann mal einen schlechten Tag haben. Aber an einem besseren muss er es dann halt auch wieder fixen.
-
93er CV startet nicht / Anlasser dreht nicht
Also zuallererst würde ich auch auf eine nicht wirklich leistungswillige Batterie tippen. Und zum anderen kommt beim 900er mangels Relais und des langen Weges an der 50 recht schnell mal zu wenig !"Saft" an, um den Schalter ordentlich durchzuziehen. Hatte da mit der Semmel auch immer wieder mal Ärger. Daher haben meine 900er alle direkt dort am Anlasser ein Relais dafür bekommen. Das benötigte Plus liegt ja direkt am Hubmagnet an, Masse kommt von irgendwo in der Nähe und die ehemalige 50 steuert das Relais an.
-
ABS Steuergerät?
Das las sich hier für mich anders: Zumal auch mit Verweis auf "teuer", was ich bei den "gängigen" China-Techh2 für nicht zutreffend halte. Vor 15 Jahren, als ich mein erstes geordert habe, lagen die im Set noch bei rd 1T€. Aber das hat sich ja inzwischen rd. gedrittelt. Gibt es in der Bucht wirklich für recht kleines Geld (z.B. Tech2), und bei PayPal-Zahlung auch mit entsprechender Absicherung.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
A einfach relativ mittig zw. den dahinter ertastbaren Bolzen der Stabi-Aufnahme. Ist unkritisch & alles innerhalb der Bolzen sollte passen. B hat 35 mm ab der Unterkante. Hatte eigentlich schon mal jemand dieses Rost-Vergnügen auf der linken Seite? Von unten sieht es mir an der Stelle so aus, als wären es dort nur 2 Bleche. Deren Kanten kann ich prima erkennen. Mehr jedoch nicht. Komme da von innen aufgrund meines für den Tank hochgelegten Bodens nicht so wirklich gut zum Schauen ran. Zwar stehen noch irgendwo ein Paar Heckteile im Schuppen, aber auch dort steht natürlich einiges davor.
-
ABS Steuergerät?
Die Familie der Nvidia-Chips mag viel wissen. Zu SAAB jedoch traue ich der hiesigen Foren-Familie weitaus mehr zu.
-
ABS Steuergerät?
Hmm, also meines Erachtens braucht es dafür kein Original. Soweit ich das kenne, klappt das beim 9k (auch) mit den gängigen China-Clone-Tech2 problemlos. Und ehrlich gesagt, kann ich mir kaum vorstellen, dass es noch irgendwo neue NonChina-Tech2 gibt. Wenn, dann evtl. aus einer der wenigen noch offenen Werkstattauflösungen. Aber auch davon dürfte der Großteil der Geräte bereits in festen Händen gelandet sein.
-
9-5 wieder aufbauen
Du mußt zwischen Wandler und Starterkranz erst einmal den identischen Abstand schaffen können, wie zwischen Motor- & Getriebegehäuse. Wenn nicht, klemmt (wie gesagt) der Stumpf vom Wandler im Motor.
-
Schraube Halter Kühlerkompressor lösen
Blöd nur, falls die Klima irgendwann nachgerüstet und eine ältere Konsole verwendet wurde. Denn bis (falls ich mich recht entsinne) MY '90 war dort unten statt das Schlitzes noch ein rundes Loch. Klar, kann man problemlos zum Schlitz aufflexen. Aber halt erst nach der ersten Demontage.
-
9-5 wieder aufbauen
Falls Du die Verschraubungen zw. Starterkranz und Wandler bereits gelöst hast (wovon ich erst einmal ausgehe), könnte der Wellenansatz des Wandlers im Motor klemmen (wenn Motor und Getriebe dort nicht exakt fgluchten), oder aber dort einfach angerostet sein. Letzteres kannte ich bis zum Schlachti im letzten Herbst auch noch nicht, gibt es aber scheinbar. Dabei gelang mir das Trennen auch nur mit viel "sanfter Gewalt", weil man ob des ja recht dünnen Bleches des Starterkranzes dort nicht wirklich mit Kraft zwischen diesem und dem Wandler drücken kann. War kein Spaß, aber war machbar. Und das ist meines Erachtens auch nichts, wo es hilft so ein Ding schon 20mal ohne ein solches Problem ausgebaut zu haben. Da muss man dann halt leider durch.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Genau. Wie auf dem vorletzten Bild in #30 zu sehen ist die Feder ja (wie bei den mir bekannten McPerson-Federbeinen eigentlich immer) im Federbein selbst gespannt, und nicht am Auto.
-
900 CV BJ 93 Restaurierung oder Ausschlachtung
Die Frage kann ja nicht wirklich ernst gemeint sein! meiner-einer: Sommer-Sonne AuCab, Winter-Salzzeit 9k und dazwischen Semmel Christiane: 9k & TuCab Ole: 9k Fin: Winter-Salzzeit 9k, sonst 900 CC (aktuell beide noch abgemeldet)