Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von René

  1. Wie gesagt: Im Bestand Habe aber nur zwei, unterdurchschnittlich genutzte, Kisten damit auf dem Hof. Die anderen 4, teilweise weitaus stärker genutzten, Hütten sind (inzwischen & zum Glück) Aero-bestuhlt.
  2. Ja, den Irrtum, dass 99er Dinge hier gelandet sind, hatten wir leider schon öfter. Hier: 92 - 97 - also 2T & V4 Alles, was dann einen R4 hatte (und vor dem 9k raus kam), gehört 'ein Haus weiter'.
  3. René hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Nochmal zu diesem Themadas hier ja mehrfach behandelt wurde: Hier unbedingt überprüfen, dass wirklich das passende Relais vom CS verbaut ist. Dieses muss ja im Standardfall 3x21W +5W = 68W treiben, und sollte dann zumindest bei Ausfall von 1x 21W, also verbleibenden 47W, seine Blinkfrequenz ändern. 9k CC und die 900er z.B. haben aber genau jene 47W als Sollwert (2x 21W + 5W). Dadurch werden sie a) bei 'Komplettbeleuchtung' des CS außerhalb ihrer konstruktiven Last betrieben, und müssen b) erst beim Absinken deutlich unterhalb von 47W ihre Blinkfrequenz ändern.
  4. René hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Für einen derart praxisbezogenen Beruf, bei dem es ja auch wirklich um mechanische Fertigkeiten geht, wir reden hier ja nicht von einem Bürokaufmann, halte ich einen derart geringen praktischen Teil für keinesfalls wirklich zielführend. Das würde ja nicht einmal bei unseren Jungs, deren Ausbildung sich "Fachinformatiker Systemintegration " nennt, als sinnvoll ansehen, weil erlerntes ja praktisch untermauert werden muss.
  5. René hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Klar. Tante G..gle zeigt genug davon. Unter anderem diesen hier: https://www.conrad.de/de/glasfaser-reinigungspinsel-glasfaserradierstift-glasradierer-durchmesser-4-mm-1-set-800214.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMIhauqt-6r4AIVg-J3Ch08Bw0XEAQYAiABEgIJOvD_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMIhauqt-6r4AIVg-J3Ch08Bw0XEAQYAiABEgIJOvD_BwE&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!293649793181!!!g!! Gebe aber zu, dass ich immer noch mit Ware arbeite, welche mal in MDN, LOM, Aluchips, oder wie auch immer wir das nennen wollen, bezahlt wurde. Und wenn sich mein Verbrauch nicht radikal erhöht, oder ich die Halter mal komplett zerbreche,dürfte sich dies die nächsten 30 Jahre auch nicht ändern. Zum 'Radieren' überflüssiger Linien der Ausziehstifte habe ich allerdings immer Rasierklingen benutzt.
  6. Ja, wenn irgendwann die Schalter selbst anfangen sollten, in Stückzahlen das Handtuch zu werfen, wird man sich am Ende evtl. auch damit mal beschäftigen müssen. Also gut: "... aktuell für die Praxis ..."
  7. René hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wie jetzt? Unsere Lehrlinge haben ca. alle 4 Wochen 1 Woche Schule, den Rest Praxis bei uns in der Firma. Und wenn Ferien sind, dann halt ohnehin durchgängig Praxis.
  8. Was läuft bei Dir unter 'normal'? Die alten, mit geraden Kanten, welche auf die Ecken drücken? Sicher nicht, oder?
  9. René hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Für diese und ähnliche Stellen ist ein Glaspinsel immer meine erste Wahl.
  10. Nicht von dem Bereich, den wir hier teilweise diskutiert haben, da die Lösung der 'Komperatorfrage' innerhalb des Schalters zu finden ist. Ist aber ein rein akademisches, für die Praxis nicht wirklich relevantes, Thema.
  11. Na, da sollten bei den bekannten 9k-Schlachtern sicher einige verfügbar sein, denke ich mal. Irgendwie fliegen dabei ja immer mal Auflagen mit defekter Heizung herum, die dann in der Tonne landen. Ich habe zwar auch Semmel & TuCab auf die regelbare Heizung umgerüstet, aber dies halt ohnehin zwangsläufig beim Verbau der Aero-Möbel.
  12. Nehme die mittlere: Aero Seit mehreren Jahren nicht mehr zu bekommen. Für die Standardsitze habe ich auch noch welche liegen. Ob ich diese für Swiss und/oder AuCab je brauche, wird sich zeigen.
  13. Ein sehr änlicher Ansatz führte mich seinerzeit dazu, nur die Matte zu tauschen. Ich ließ mich einfach davon leiten, dass mich die unterschiedlichen Kabelquerschnitte auf Meß- und Leistungskreis schliessen ließen.
  14. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Absolut. Mit den Dingern kann man zu geschäftlichen Verhandlungen im durchaus nennenswerten Bereich ebenso fahren, wie völlig unbeachtet (also zumindest ohne das Herausbeschwören negativer Emotionen Aussenstehender) auf einem Discounter-Parkplatz stehen. Die 900er, egal ob CC oder CV, sind, sofern aus zumindest 3 m Abstand ordentlich vorzeigbar, darin meines Erachtens fast unschlagbar.
  15. Aber sagt mal, ich verstehe, so ganz ehrlich gesagt, das Problem bisher nicht wirklich. Denn die NTCs geben, soweit ich das kenne, ihren Geist ja nicht auf. Wenn man die Werks-Matte durch eine Carbon-Version ersetzt, liegt der NTC also passend vor. Der wird, incl. seiner bisherigen Verkabelung, so halbwegs an seiner alten Stelle wieder verbaut. Dann ist doch alles fein. Das, worüber wir hier diskutieren ist doch somit mehr ein ja ggf. theoretisch interessantes, für die Praxis aber nicht wirklich relavantes, Problem. Mag ja sein, dass ich hier irgend ein grundegendes Problem übersehe. Aber es mag mir nicht einleuchten, warum Du dies so kompliziert gelöst hast, statt einfach nur die zwei Zuleitungen der alten Matte an die neuen, nun jedoch parallel geschalteten, Carbon-Matten anzuschliessen. Alles andere kann man doch, meines Erachtens, völlig unangetastet lassen.
  16. Ja, verstehe. Das ginge natürlich ebenso. Aber ob sich der Schaltpunkt dann einfacher definieren und darstellen läßt? Für die Außenbeschaltung ist dies aber meines Erachtens sowieso unerheblich. Es muß in beiden Fällen der Werks-NTC ran, damit der Spaß das tut, was er soll.
  17. Danke! Absolut. Das ist eine super Kombination.
  18. René hat auf Hore's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    205/50/16 ist ja nicht das Problem. Hier geht es aber um 205/55/16, wie sie eigentlich werksseitig auf den 9k gehören. Die 16"er waren ja nur beim Aero Serie, und genau für den B234R sind die 205/50/16 eben genau nicht zulässig.
  19. Vorwiderstände vor dem Matten im Schalter verbieten sich meines Erachtens schon allein aus Gründen der dort dann anfallenden Abwärme. Mehr als 'AN' oder 'AUS' ist dort meines Erachtens schon allein aus diesem Grund technisch nicht realisierbar. Ein bißchen Komperator, welcher einfach nur jeweils einen der drei wählbaren Fest-R's mit dem NTC vergleicht, dürfe insbesondere bei den gegebenen räumlichen Möglichkeiten gleichzeitig die einfachere wie auch preiswertere Lösung gewesen sein. Ich habe darin auch noch keinen Schaltplan aufgenommen. Aber zumindest das Relais ist meiner Erinnerung nach bei geöffnetem Schalter klar erkennbar. Aber genau die drei Stufen machen ja den, meines Erachtens sehr deutlichen, Komfortunterschied eben aus. Und die Hysterese ist dann einfach jene des Komperators, und somit konstruktiv auch sehr einfach anpassbar.
  20. René hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Thema Ansaug: Änderungen an der Stelle bringen meines Erachtens eher Nach- als Vorteile. Im Gegensatz zum Sauger, dem ein leichterer Atemeingang schon etwas auf die Sprünge helfen kann, kümmert sich hier ja der Pustefix um den Job. Am Ende bekommt der Motor in weiten Bereichen genau die Luft, welche man die Turbine schaufeln läst, bevor man das Wastegate öffnet.
  21. Jou. So ähnlich dachte ich mir das bei der Semmel auch.
  22. René hat auf Hore's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar, die 205/55/16 wird niemand eintragen wollen. Das ist dann aber auch absolut korrekt, weil einfach wirklich zu eng. Und auch für 205/50/16 brauchst Du hinten zwangsläufig die verlängerten Anschläge. Was das Festigkeitsgutachten betrifft: Ist dort nun eine zulässige max. Traglast angegeben, oder nicht? Falls nein, brauchst Du meines Erachtens ein anderes Gutachten.
  23. Denke, dass dies genau dann passiert, wenn eben nicht der Werks-NTC mit übernommen wird. Denn, wie Du ja auch schreibst: Die Schalterstellungen selbst bewirken meines Erachtens nichts weiter, als einfach eine Schaltpunktverschiebung zw. unterschiedlichen Werten des NTCs.
  24. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die 7G, die ich in den 219ern gefahrne habe, war ja im Prinzip auch ok. Allerdings wären gerade die dort verbauten 5,0er und 5,5er Blöcke, eben keine Luftpumpen, auch bequem mit bestenfalls 4 Gängen ausgekommen. Die 4HP18 im 9k macht das shcon recht gut. Persönlich hätte ich sie sicher gern ein µ länger, aber ich bin ja auch bekennender Freund langer Übersetzungen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.