Alle Beiträge von René
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wo, bitte, ist Dein Bäcker
-
Ein bisschen anders als der Rest.
Ja, das ist schon wirklich 'Spinnen mit Stil'.
-
Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...
Macht beim 9k keinen Spaß. Aber beim TU ist es nicht ganz so schlimm, wie mit der ollen Sauger-Ansaugbrücke. Zumindest beim B202i habe ich da mal mächtig gekotzt. Am 900er ist's dagegen, selbst mit Klima und Gas in der Karre, noch immer ein Kindergeburtstag.
-
Klimakompressor defekt!??
Ja, aber im Gegensatz zu LiMa, WaPu & Servo hat man bei der (befüllten) Klima ja 2 Optionen. Wenn der Kompressor selbst fest ist, läßt man ihn aus. Dann läuft das Lager von in der Scheibe. Und wenn dieses hinüber ist, wird er im Notfall zwangsbestrom, um direkt beim Anlassen schon eingekuppelt zu sein. So meinte ich das. Und daher sehe ich den Kompressor nicht als potentielle Liegenbleiberquelle an (was nach dieser Äußerung die Wahrscheinlichkeit für einen dortigen Doppel-Defekt an einer meiner Karren um mind. 38000% steigert).
-
Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...
Wie lange hast Du gebaucht? Halbe Stunde? Bei mal angenommenen 60 Ah im Akku macht das immer noch flott 12A. Das reicht ungefähr für's Licht. Aber wie Du sagst, hat die Laderei ja zwischendurch offenbar immer mal wieder funktioniert. Das scheint dann ja gereicht zu haben. Klar können einfach die Kohlen runter sein. Aber so wie Du es schilderst, könnte es meines Erachtens auch irgendwo ein Wachelkontakt im Ladekreis sein. Denn solch ein 'geht, geht nicht, geht, geht nicht' kenne ich von fertigen Kohlen eigentlich eher nicht.
-
Einstellung Scheinwerfer
Das ist nun Dein Vorteil. Wir haben den Mist schon alle hinter uns.
-
Klimakompressor defekt!??
Was meinst Du mit 'kurz'? Für 'mit ohne Klima'? Da müßten ja beide Lager (Kompressor und Scheibe) den Löffel reißen (oder die Scheibe, und die Analge ist leer), damit einen das lahm legt. Ist also (zumindest in der Theorie) die ausfallsicherste Stelle. Bliebe, da WaPu & Lima 'existenziell', eigentlich nur 'mit ohne Servo' über. Das will man beim 9k aber wohl auch nicht fahren, und dann lieber hoch auf den gelben Wagen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Hier in B ist exakt .... .... NICHTS.
-
Ein bisschen anders als der Rest.
Na Klaus, dann mache doch mal 'nen Bild, wo er nicht, wie hier, bis zum Anschlag hoch gepumpt ist.
-
Klimakompressor defekt!??
Im Kofferraum habe ich immer irgend einen alten Riemen. Der paßt mit Sicherheit, und ist meist so ausgeleiert, dass er auch halbwegs gut rauf geht. Ein neuer Riemen wird doch im Kofferraum auch alt. Dann lieber den neuen aufziehen, und den alten ins Heckabteil. Maße habe ich allerdings im Moment auch gerade nicht im Kopf und nicht verfügbar.
-
Einstellung Scheinwerfer
Genau. Das Ding bietet der Feder irgendwann keinen Widerstand mehr. LED rein. Wird weniger warm, und der Kunststoff hält zumindest (etwas?) länger. Oder eben wirklich gleich auf eine vernünftige Fassung umrüsten, und (fast) ewig Ruhe haben.
-
Servolenkung-Flüssigkeit
Genau so (oberflächlich) hatte ich bei einem Automatik-Öl dieses Anbieters auch mal gelesen. Bis ich von dritter Seite nett darauf hingewiesen wurde, dass ich mal etwas genauer lesen sollte. Und was steht dort tatsächlich?!: [quoute]Praxisbewährt und erprobt in Aggregaten mit Füllvorschrift: Unter einer "Freigabe" ist wohl tatsächlich etwas anderes zu verstehen. Wenn einer von uns 'ne Weile z.B. Rizinusöl in seiner Servo fahren würde, könnte er dies dann bezüglich des 4634 sicher genau so dazu schreiben. Aber die Servo im 900er scheint ja recht anspruchslos zu sein. Nicht wenige fahren ja wohl z.B. auch irgend ein ATF II oder so.
-
ein Klassiker
Könnte mir vorstellen, dass Oliver meint, dass Links zu Beiträgen, welche irgendwann nach (!) Erstellung des Links verschoben wurden, in's Nirvana zeigen. Könnte mir aber auch vorstellen, dass ein solch toter Link seine Ursache nicht im Verschieben eines Beitrags hat, sondern dies noch von der Forenumstellung herrührt, als meines Wissens neu indiziert wurde. Oder die Geschichte stammt aus der Zeit, als uns ein (geschätzt) halbes Jahr nach einem Crash verloren gegangen war. Sooo, über die G..gle-Suche habe ich jetzt auch die Quelle des o.g. Links gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/verteiler-sifft.2536/page-7, bzw. https://www.saab-cars.de/threads/verteiler-sifft.2536/page-7#post-987201 Es scheint sich mir bei dem 'toten' Link um einen zu einem (ehemaligen?) Fred zu handeln, nicht zu einem einzelnen Beitrag. Und vom Aufbau her entspricht er zumindest den aktuellen, wobei ich aber nicht wirklich sagen kann, dass die alten anders waren. Und wie immer an solchen Stellen kann uns wenn, dann mit Sicherheit wohl nur Boris evtl. noch näheres dazu sagen.
-
Saabsichtung
Dem würde ich nie auch nur im Ansatz widersprechen wollen. Habe ja selbst 3 aufgeladene B204 im Bestand. Die sonstige Anmutung ist mir jedoch wiederum tatsächlich zu 'schlicht'.
-
Saabsichtung
Das halte ich für ein, wenn auch nettes, Kennzeichen für reichlich teuer. Und den Buchhalter-Sauger muss man dann ja auch noch irgendwie los werden.
-
Ein bisschen anders als der Rest.
NaJa, seit ich die Kisten vor einer Weile alle einmal mit Knete gereinigt habe, geht das mit dem Wachsen weitaus fixer. Vorher nach der frischen Wäsche noch kurz mit Bremsenreiniger den letzten Dreck runter, und dann 2 Durchgänge a' 1/2h. Ist dann aber auch nur 'DailyDriver-Glanz', und ich erhöhe auf 4-5 m, oder bei 2m dann eben auf "mit ohne Brille".
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Das auf dem ersten BIld ist ein hinterer QuerStabi vom 900er, der wahrscheinlich (???) auch am 99er passen könnte. Aber auf dem zweiten Bild, das müßte von etwas heckgetriebenem mit Duplex-Bremse sein, würde ich mal vermuten.
-
Ein bisschen anders als der Rest.
Finde, da war auch nach dem Bulli schon noch einiges 'älteres' mit dabei: Golf I, E28, W108/109), Käfer, erster A8, 924 (oder 944? Da habe ich regelmäßig ein BlackOut!), der schon genannte Ghia, ... Und was den (zumindest optischen) Zustand der auf dem Video gezeigten Autos angeht, so kann da wohl kaum einer unserer SAABs mithalten. Daher von meiner Seite ganz klar "Hut ab!" Aber gut, wenn meine Kisten nicht alle, wenn auch nicht alle ganzjährig, als DailyDriver laufen würden, wäre solch ein Zustand sicher auch einfacher realisierbar.
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Gibst Du einen Tip, auf welchem Bild? Simmen-Teile?
-
Viele Fragen zum Thema "Tieferlegung"
Der Rote ist meines Erachtens gar nicht wirklich tiefer als z.B. die Semmel. Er wird nur deshalb trotzdem weitaus weniger Federweg haben, weil die Reifen bis an die Kanten der Radläufe, und wohl auch darüber hinaus, ragen. Die Ansätze 'Räder nach außen' und 'Kiste tief' kollidieren gerade auch beim 900er gewaltig miteinander. Die ET30 der Semmel fahre ich ja nicht 'freiwillig'. Mir wären auch ET 20, oder gar ET15 (wie im Sommer auf 2 unserer 9k), lieber.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Aber sicher doch!
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Wieviel Tonnen werden eigentlich je Jahr und Bahn-km transportiert? Mag ja falsch sein, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Zugabstände (warum auch immer) derart hoch sind, und sein müssen, dass man auf der selben einen Spur mit einer endlosen Reihe an LKW mehr bewegt bekommt. Bahn ist halt fürchterlich unflexibel. Aus "von A nach B" wird ja immer zumindest "von A nach B nach C nach D" mit Umladerei vom, bzw. zum, LKW in B & C. Das ist bestenfalls per Container auch nur halbwegs machbar. Man sieht es doch selbst. Klar ist eine Zugverbindung von Stadt A nach Stadt B oft schneller, als der Weg mit dem Auto. Aber bis ich am Bahnhof bin, und am Zielort dann vom Bahnhof weiter komme (Womit? Leihwagen? ÖPNV?), ist der vorherige Vor- zum Nachteil geworden. Im Prinzip ist Zug super, aber die 'Medienbrüche' fressen dies zumeist mehr als nur auf. Im Prinzip kann ich mir außerhalb des standardisierten Massentransports (Schüttgut, Flüssigkeiten, Fahrzeuge u.ä. direkt ab Werksanschluss) nur die Umstellung von unflexiblen Zügen auf selbstfahrende Einheiten vorstellen, auf welche der 40t'er an nächst gelegener Stelle auffährt und dann autark und automatisch elektrisch zu seinem Zielbahnhof rattert, um dort einfach wieder runter zu rollen und den Rest wieder ganz normal auf der Straße zu fahren.
-
Viele Fragen zum Thema "Tieferlegung"
Ja & ja. Sind bei mir an der Semmel auch schon länger verbaut. Und das TuCab hatte als 92er ja selbst welche, bei denen ich dann durch das Kürzen glücklicherweise die zuvor schon beschädigten Bereiche entsorgen konnte. Das Problem bei den 16S-Leisten ist der Unterbau mit den Metallschellen und Schrauben. Diese brauchen genau da Platz, wo es ohnehin eng ist.
-
Saabsichtung
Den hatten wir hier vor längerem schon mal. Sehr schönes Auto!
-
Viele Fragen zum Thema "Tieferlegung"
Mit 205ern hingegen wird das bei der 27er Serien-ET der 16er schon mehr als nur 'ziemlich' eng. Daher fahre ich auf meinen beplankten keine 16S-Leisten mehr, sondern habe normale Leisten aus '92- in der Länge an die Planken angepaßt.