Alle Beiträge von René
-
Kühlmittelkreislauf entlüften nach Tausch des Heizventils
Der TE hat aber meines Wissens einen 900er. Dort gibt es die von Dir abgebildete Stelle nicht. Insofern ist Dein Einwurf aus #6 für den 900er nicht zutreffend. Und ja, Handbücher sind natürlich auch nie fehlerfrei. Aber bei den Werks-WHB hält sich das schon recht gut in Grenzen.
-
Tankverschluss Saab 96 Zweitakt
Geht es um so etwas hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-volvo-tankschloss-abschliessbarer-tankdeckel-hella/915495987-223-17622 Liegt bei mir auch noch als NOS in der Garage. Wollte immer mal herausfinden, wozu das Ding eigentlich paßt.
-
Kühlmittelkreislauf entlüften nach Tausch des Heizventils
Das wäre mir neu. Auch das WHB sagt dazu, meines Wissens, nichts.
-
900er Bilder des Grauens...
Spricht einerseits für sehr saubere Arbeit, andererseits aber wohl auch für einen Einsatz außerhalb der 'Salz-Hochburgen'.
-
Eine Null dranhängen - von 900 auf 9000?
1. Ich würde Dir einen 2,0t, also einen B204 als SuftTurbo / LPT empfehlen. Sollten Dir die Leistung, und vor allem das Drehmoment, mal nicht mehr reichen, ist da mit wenig Aufwand einiges an Luft nach oben. 2. Die LPTs fahren mit festem max. Ladedruck von (rund!) 0,4 bar, während die FPTs bis rd. 1 bar gehen. Vom 2,3er Aero abgesehen, gibt es aber bei gleichem Hubraum keinerlei meachanische Unterschiede außer dem Vorhandensein des APC-Ventils zur Ladedrucktregelung. Ist leicht nachrüst- und die Steuergerätesoftware ist leicht anpassbar (womit wir wieder bei 1. wären) 3. Die Mehrzahl auf dem Markt sind LPTs, welche keine LD-Anzeige besitzen. Ansonstenn darf si ca. bis Anfang rot gehen, und bei höheren Drehzahlen dann bis fast Mitte gelb zurück fallen. 4. In der Masse sind die B204, also 2,0er, an der Stelle tendenziell weniger auffällig. Aber es gibt natürlich auch immer wieder Gegenbeispiele, wo mal ein 2,0 bei 200T arg mit der Kette zu kämpfen hat, und ein anderer 2,3er bei 400T noch mit der ersten Ausgleichswellenkette fährt. 5. Insbesondere ist zu erwähnen, dass der Scheibenrahmen quasi vom sonstigen Fahrzeugzustand entkoppelt ist, da dieser weniger vom bisherigen EInsatz und erhaltener Pflege abhängig ist, sondern schlicht vom Pfusch beim Scheibentausch. Die Instandsetzung ist an der Stelle sehr aufwändig, und bedeutet auch schon mal das Aus für den einen oder anderen 9k. 6. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, waren die Türen bis vor dem MY '95 (zumindest aber bis incl. MY '93) sehr anfällig. Danach ist das Thema eigentlich erledigt gewesen. Aber ich würde, aus diversen Gründen, generell nur nach späten Autos ab MY '95, besser ab MY '96, schauen. Ab '96 haben die Dinger z.B. auch schon normale OBD-Anschlüsse, was auch ohne SAAB-Diagnosetechnik vieles erleichtert. Außerdem sind einige Motorisierungen ab diesem Zeitraum auf D3 schlüsselbar (oder ganz späte bereits ab EZ so geschlüsselt). 7. Keine Ahnung ... Aber: Im Prinzip sollte das zumindest bei vielen Technik-Dingen so sein, da die Motoren z.B. identisch sind. 8. Schalter-Aero ja, da nur dieser (außer MY '98, aber da gab es ohnehin keine Aeros mehr) 225 PS hat. Wirklich saubere Anni-Umbauten, bei denen nichts fehlt, dürften selten sein. Wenn, dann würde aber aus meiner Sicht nichts dagegen sprechen. Kennungen in der VIN o.ä. gibt es nicht.
-
900er Bilder des Grauens...
Ja, eben daher ist es um so wichtiger hier entsprechende Vorsorge zu treffen. Sicher wird man Rost, gerade auch bei WIntereinsatz, am 900er nicht auf ewig völlig vermeiden können. Aber man kann ihm sein Werk doch schon deutlich erschweren. Dies war bei Deinem Exemplar offenbar nicht der Fall. Ich gehe mal davon aus, dass das Auto nicht mit FliudFilm oder Mike Sanders 'geflutet' worden war. Dies sollte dann jetzt, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, unbedingt erfolgen.
-
Kühlmittelkreislauf entlüften nach Tausch des Heizventils
Und das Heizventil dazu natürlich öffnen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Neeeee, sooooo genau war's dann doch nicht: ZUmal wir da ja nicht zeitgleich lang gekommen sind. Und vom Bild her hätte ich, wenn ich es nicht besser wüßte, bei dem Auto mit den falsch herum stehenden Scheibenwischern (ok, sieht man auch nur, wenn man es weiß) auf ein Hamburger Kennzeichen getippt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Was wohl realLive-local gemeint, und nicht auf die Forenbewohner bezogen, war. Hier im Forum gibt es sicher auch T3, deren Zustand sich manche für ihre SAABs sehr wünschen würden.
-
kombiinstrument
Ja, per Relais. Diese sitzt allerdings direkt im (jeweiligen) Schalter. Bzw., warte mal: Wir sind hier beim 900er! Dann entweder beide Sitze automatisch per Geber im Sitz und ganz ohne Relais, oder, falls keine Leuchtweitenregulierung verbaut ist (diese belegt sonst den Schalterplatz) Fahrersitz per Schalter und Beifahrersitz mit Aiutomatik.
-
Leistungssteigerung
Nein, ganz anders: Habe den Aero seit gut 3 Jahren nicht mehr. Und beim 2,0T mit ZF lasse ich es ohnehin ruhiger angehen.
-
Scarabäusgrün - RAL?
Was sind das für 6 Löcher im 4. Bild?
-
Heute Morgen beim TÜV ...
Bin ich nur zu blöd, das Bild dort herunter zu laden? Oder geht es (ohne Anmeldung) wirklich nicht?
-
Leistungssteigerung
Verbaut waren bei mir auf dem genannten Aero 215/45 R17. Diese fahren wir auch aktuell auf 2 der 3 9k, und zwar mit ET15.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Also sozusagen ein 'Dampfrad'? Aber das hat man beim 9k meines Erachtens dank Trionic wirklich nicht nötig, sondern kann die Geschichte weitaus eleganter lösen.
- Krümmerfrage
-
Leistungssteigerung
Das stimmt. Aber auch TCS bremst den Motor ja nur ein. Und ob der Block nun 280 oder 360 Nm auf die Welle werfen kann, ist recht egal, wenn das TCS ihn des Schlupfes wegen auf 260 eindrosselt. Doch auch klar, mit dem TCS kommt man besser an den echten Randbereich, ohne dass dies der rechte Fuß leisten muss. Den besseren Vortrieb bringt am Ende aber in jedem Falle das Sperrdiff. Egal, ob mit oder ohne TCS.
-
Handbremse an einem 91er SAAB 900 einstellen
Dann hoffen wir mal, dass die Jungs dort so etwas schon mal in der Hand hatten. Sonst würde ich weder auf die Diagnose vertrauen, noch auf einem problemlosen Tausch wetten wollen.
-
Leistungssteigerung
Und ich sehe, unterhalb BAB-Regionen, die eigentliche Engstelle in dem, was die Reifen auf die Straße zu bringen vermögen. Mein Aero hat bis in den Dritten hinein gern durchgerissen, wenn man nicht wirklich aufgepaßt hat. Das heißt, als erstes wäre wohl ein SperrDiff fällig.
-
Krümmerfrage
Lt. EPC gab es '94 - '98 für die Sauger nur ein einziges: 44 42 166 (und für ME 45 27 669) Damit sollte das im Bild in #3 korrekt sein.
-
Leistungssteigerung
Jein. Klar, Spülung und Wartung schon. Aber wenn Opamatik, dann bitte den Motor schön auf Serienniveau belassen. SAAB hat die ZF-Aeros nicht ohne Grund nur mit einem 2,3T ausgestattet.
-
9-5 Aero Bj 2002
Jou, habe ich aus der 'Landy-Scheune' (www.landy-scheune.de).
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Wer würde heute noch, außer Gamern oder 3D-Konstrukteren, 2,5T€ für einen ollen PC ausgeben wollen? Über die Leistungsklasse reden wir da natürlich gar nicht einmal.
-
Leistungssteigerung
Für die paar PS mußt Du da nicht ran. Habe auch viele Jahren einen 95er Aero mit einem zu Deinen Vorstellungen passenden Setup von Maptune gefahren. Einzige hardwareseitige Änderung war bei mir eine 3" JT ab Kat.
-
kombiinstrument
Besorge Dir einen Bentley, je nach Motorisierung den einen oder anderen: - https://www.amazon.de/SAAB-Valve-Official-Service-Manual/dp/083761693X - https://www.amazon.de/SAAB-Valve-Official-Service-Manual/dp/0837603102 Bis auf den Umstand, dass dort die US-Modelle behandelt werden, paßt das Werk ganz gut. Abgesehen von der Werksausgabe der Werkstatthandbücher halte ich es für das mit Abstand am besten nutzbare verfügbare 'Schrauber-Buch' zum 900er.