Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Aha, störungsanfällig, interessant ... Ich habe ja erst seit '97, also 28 Jahre, durchgängig immer mind. 1 (aktuell 4) 9k mit VSS auf dem Hof. Wüßte auch nicht, wo es da Probleme geben sollte, außer man stellt sich beim Programmieren der Funkeier (so wie ich einmal) schlicht dämlich an.
  2. René hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Danke Dir, aber das kann nicht die Antwort auf meine Frage sein. Denn ausweislich des EPC änderte sich hier zur genannten VIN ausschließlich der Airbag, aber nicht das Anni-Lenkrad. Das norlale Leder-lenkrad ist ohnehin anders, das ist klar. Daher sind die Luftsäcke auch nicht zwischen dem Anni-Lankrad und den anderen Lenkrädern austauschbar.
  3. Belegt mittels EPC, oder Eintragung aufgrund beim TÜVer vorhandener eigener Sach- & Fachfachkenntnis?
  4. An welchem Auto in Deinem Fuhrpark? 400 kann sicher am CC passen, aber beim CV geht es meiner Erinnerung nach eher in Richtung 460 - 480
  5. René hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Und lt. EPC gab es für das "Anni-Lenkrad" (Leder+ Holz) sogar zwei verschiedene Luftsackverpackungen: - 46 57 292 / -V1026365 - 50 11 762 / V1026366- Eine Änderung anderer dortiger Komponenten zum gleichen Zeitpunkt ist im EPC nicht erkennbar. Weiß evtl. jemand, worin sich die Dinger unterscheiden?
  6. Du meinst sicher, wie im Titel, vom 9000 Dürfte nur über einen Prüfer funktionieren, der bereit ist sich in die Materie tiefer rein zu hängen. Für den ist dann z.B. aus dem EPC ersichtlich, dass SAAB seinerzeit beim 9k auch nichts anderes gemacht hat. Denn die 88er Bremsen vom 900 entspricht jener der 9k bis '87 (TU) bzw. '89 (Sauger). Die "große" vordere Bremse kam jeweils danach. Das heißt, im Zeitraum '87 - '89 läßt sich die Kompatibilität im EPC am besten ablesen, da beide Bremsen ohne über Sattel, Belag & Scheibe hinaus gehende Abweichungen am 9k parallel verbaut wurden. DAS frage ich mich auch. Das müßte dann ein Prüfer mit schon recht tiefgründigem SAAB-Wissen gewesen sein. Aber dann eben entweder ein absoluter Querschläger und Pedant, oder ohne das entsprechende Wissen zum 9k. Oder noch blöder: Er hat mit gefährlichem Halbwissen Handbremse vorn erwartet, ohne von deren Ende mit Ablauf des MY '87 zu wissen. Im ersten Link geht es, wenn ich es richtig überflogen habe, vorrangig um einen Umbau alte auf neue Achse. Und im zweiten Link landen wir ja wieder an der Stelle, dass es zu den Sätteln keine getrennten Gutachten geben wird und im Zweifel quasi die ABEs der 9k herhalten müßten. Ich war mit der Semmel vor einigen Jahren mal mitten in Berlin in eine Kontrolle gekommen, bei welcher der ältere Kollege dem jüngeren offenbar eine Lehr- (oder eher Leer-) Vorführung geben wollte, was man da so alles prüfen kann und muss. Kiste ist ja tief, und hat 17er Räder. Da wußte er natürlich schon im Vorbeifahren, dass der Bock nicht Serie ist. Hat auch alles prima überprüft: Räder, Federn, RedBox, PommesTheke, Lenkrad, Stahlflex-Leitungen, ... Mit letzteren war er ja schon räumlich dicht dran. Aber die Sättel, obwohl schön auffallend rot, waren ebenso wenig Thema wie die nicht zum MY 90 passende Sitzbefestigung mit 9k-Aeros oben drauf.
  7. René hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt, erinnere mich. Hatte in meinem 96er Aero mal ein Anni-Lenkrad: Nach den 97er Ferien müßte es doch aber ein "W", also MY '98 sein, oder? Und zumindest meines Wissens gab es den Anni nur im MY '97. Aber ok, fast nichts, was es bei SAAB nicht doch gab.
  8. René hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Zu den meinetwegen 10 letzten kann ich nichts sagen. Aber einer in unserem Bestand gehört zu den 250 letzten und hatte das übliche 9k-Lederlenkrad verbaut.
  9. Ist sie meines Erachtens, zusammen mit der T5, auch. Denn nur wenn die VSS die T5 freischaltet, fährt die Kiste. Wobei wir jetzt mal den Serienstand betrachten, und keine T5 anderer Herkunft oder mit ausprogrammierter VSS.
  10. - Leitungen incl. Kühler durchgeblasen - Bei Leitungen ab und Thermostat raus war nichts zu sehen
  11. René hat auf janvl's Thema geantwortet in 9000
    Das macht aber nur bei abgeklemmer Batterie Sinn. Widerstandmessungen an aktuell stromdurchflossenen Leitern sind so per MultiMeter nicht wirklich möglich. Merkt man, wenn man die beiden Prüfspitzen gegeneinander tauscht. Dann ändern sich die Werte gleich mit.
  12. Tja, irgendwie bin ich da noch immer nicht weiter gekommen. Muss man den Kühler bei Neubefüllung irgendwie entlüften? Käme mir komisch vor. Werde dann wohl doch mal mit einem unserer die Öltemperatur sauber haltenden 9k den Thermostaten quer tauschen. Dann kann ich zumindest diesen schon einmal klar ausschließen. Allerdings weiß ich auch dann nur ziemlich sicher, woran es NICHT liegt.
  13. René hat auf janvl's Thema geantwortet in 9000
    Aber doch erst, wenn wirklich die LiMa in die Knie geht. Zuerst einmal würde ich auf nervige Übergangswiderstände tippen.
  14. René hat auf Saabodo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    vorn links, nicht rechts
  15. Ja, ist alles richtig so: Ziehen! Erst ziehst Du gegen die Feder, welche den Pluskontakt an das Lämplein drückt. Danach bewegt sich dann auch die Fassung. Theoretisch könntest Du auch gleich am Rand der Fassung ziehen. Aber dort kommt man, zumal rechts bei verbautem Scheinwerfer, nicht so wirklich ran.
  16. Keiner. Es enfällt nur eine nervige, und meiner Erinnerung nach erst ab MY '92 verbaute, Fehlerquelle. Wenn wir hier über den 91er aus Deinem Profil reden, bleibt damit alles wie gehabt.
  17. Wenn er nie ein "Ei" für das Auto hatte, spricht dies aus meiner Sicht gegen eine als aktiv verbaute VSS. Kann z.B. einfach eine gestorbene BePu sein.
  18. Ja. Beim rechten Scheinwerfer verbiegt man sich da, insbesondere bei verbauter Klima, etwas die Finger.
  19. René hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Hallo !
    Wie jetzt Norbert? Reine Kurzzeitbeziehung? Unsere 3 900er haben wir seit 21 - 23 Jahren, nur bei den 9k sind es erst einmal 18, zweimal 10 und einmal 6 Jahre (also im Schnitt 11).
  20. René hat auf janvl's Thema geantwortet in 9000
    Nein, wieso? Je Strom, umso Abfall ... Die LiMa regelt die Spannung ja an ihrem Ausgang. Und wenn dort dann, aus dem Produkt von Übergangs- und Leitungswiderständen einerseits und dem jeweils fließenden Strom andererseits bis zum Akku (und auch "dahinter") entsprechende Spannungsabfälle auftreten, kann die LiMa dafür doch so ganz und gar nichts. Wenn, dann mußt Du mal die Spannung am LiMa-Ausgang messen, wie sich diese mit mehr oder weniger Last verhält.
  21. René hat auf janvl's Thema geantwortet in 9000
    Da müßte man erstmal heraus finden, ob die geringe Spannung an der geringen Leistung der LiMa hängt, oder eher Spannungsabfälle durch die höheren Ströme die Ursache sind. Ich tippe dabei erstmal auf b).
  22. René hat auf Niclas's Thema geantwortet in 9000
    Alles andere, incl. Radio und ACC, geht aber beim Ausschalten des Zündschlüssels sofort mit aus?
  23. Klar "reicht" das. Oder anders ausgedrückt, ist das "mehr als nötig". Denn dann muss außerdem die ACC neu kalibriert und die Uhr gestellt (und wer weiß, was ich gerade alles vergessen habe) werden.
  24. René hat auf Niclas's Thema geantwortet in 9000
    Wohl wahr. Aber die Ursache läge dann aber meines Erachtens (ohne in den Schaltplan geschaut zu haben) nicht in ihm, sondern in der ACC. Dies zumindest, wenn wir noch weiter davor liegende Fehler, wie z.B. ein hängendes Plus-Relais,, ausschliessen wollen.
  25. René hat auf Niclas's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke mal, dass Du den Lüfter des Temperaturfühlers der ACC (Klimaautomatik) meinst. Fahrerseitig die Blende ab, dann die Nasen lösen und nach vorn (also in Richtung Motorraum) heruasziehen. Dazu vorher das ACC-Bedienteil herausnehmen, damit man dirt mit der Hand ran kommt. Ausgebaut ist dann meist schon der ganze Staub und Dreck rund um den kleinen Ventilator zu sehen. Alles schön reinigen, und die Lagerstellen leicht ölen. Dann sollte, mit etwas Glück, das Pfeifen/Quietschen weg sein. Ja. Die von Dir genannten sind ja schon in der ABE mit drin, also quasi Serie. Auf unseren 900ern laufen aktuell 17" in 7,0" bzw. 7,5" mit Reifen in 205/50 bzw. 215/45. Als (teilweise aus felgen und Platten) resultierende ET haben wir 15 - 25. Alles eingetragen. Für ET 15 mit den entsprechenden Freimachungen im hinteren Bereich der hinteren Radläufe, da Aero/Anni-Stosstangen verbaut sind. Bei den schmaleren Leisten der normalen Modelle sollte das so passen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.