Alle Beiträge von René
-
Wiederbelebung 900 T Bj. 79
Ja, da sollte der Kollege langsam mal zuschlagen. Sonst ist es irgendwann zu spät. Bei solch einer Sache zu zaudern, halte ich für falschen sportlichen Ehrgeiz.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Nein, dafür ist im Zweifel die VSS, vor dem rechten Knie des Beifahrers sitzend, verantwortlich.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Nein, ich meinte wirklich die 'echten' WHB, nicht den Zusammenschnitt im bekannten PDF. Da lag die Bude dann halt falsch. Brauchst Du nicht mehr, ist inzwischen erledigt. Hatte es erst in den Getriebe-Büchern 4:1 und 4:2 gesucht. Aber es findet sich (natürlich ?) beim Achsschenkel im WHB 6 unter 631-3.
-
Heizmatten für automatische Sitzheizung
Zu den Maßen kann ich Dir nichts mehr sagen, da es a) schon eine Weile her ist, und ich damit ja, wie gesagt, einen Aero-Sitz bestückt habe. Dort habe ich für die Sitzfläche dann sogar 2 Matten genommen. Bezüglich der Haltbarkeit würde ich mir bei den Carbon-Matten eigentlich keine wirklichen Sorgen machen. Denke, dass sich die verschiedenen Angebote mehr im Preis, als wirklich in Qualität und Machart unterscheiden.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Klar, auf dem üblichen Weg: Gelenk ab, und dann direkt auf die Welle. So wie in #20 zu sehen, geht das ganze auch nur mit speziell dafür vorgesehenen Manschetten (denen ich persönlich noch weniger traue, als dem sonst blichen Gummis). Siehe hierzu auch #22:
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Ja, das wäre ich auch. Bin ja auch meist zu faul, mich damit zu quälen, das äußere Gelenk von der Welle zu bekommen. Und unten am Auto mache ich das ohnehin nicht, sondern wenn dann mit im Schraubstock eingespannter Welle. Dort ist es dann aber aus meiner Sicht einfacher, nur den inneren Stern runter zu nehmen, und von der Seite aus die Manschette zu wechseln. Und natürlich veruche ich dann bei der Gelegenheit auch gleich noch, so viel altes Fett wie möglich aus dem Gelenk raus zu bekommen. Aber berichte mal, wie sich die gedehnte Manschette so schlägt.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Liegt, falls mal zu lange mit defekter Manschette gefahren wurde, nahe. Solange es, ohne brutale Schläge, mit dem Hämmerchen raus ging, war es nicht wirklich fest. Und da die Schläge meines Erachtens auch auf's Radlager gehen, würde ich hier oberhalb des Einsatzes eines Gummihammers ohnehin für die ausschließliche Verwendung eines Abziehers plädieren. Also alten Dreck ab, dann sollte sich die Welle zur Probe auch wieder sanft einschieben lassen. Danach halt nochmal raus & Locktite ran. Bei der Montage ist dieses noch weich, so dass es diese nicht wirklich behindern sollte. Und wenn der Kram irgendwann (das 'irgendwann' dürfte durch die Gummiqualität der Manschette definiert werden) wieder raus muss, kommt ein brauchbarer Abzieher damit immer klar. Ohne das 'gefühlt' müßte ich Dir jetzt ÖW nach über 20Tkm unterstellen. Was nimmtst Du? Spidan?
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Wie 'regelmäßig' tauschst Du die Manschetten denn? Also ich würde bei knapp 280T von der zweiten bis max. dritten Manschette ausgehen, falls (!) Manschetten in Orginalqualität verwendet wurden. Dass da noch die ersten dran sind, glaube ich allerdings auch nicht so wirklich.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
In dem Falle kannst Du doch einfach (also 'einfach' nur, falls die beiden Bolzen oben nicht im Federbein festgerostet sind) den Kompletten Achsschenkel samt Welle abnehmen. Falls Du die Welle trotzdem ziehem willst, solltest Du in jedem Falle einen an den Radbolzen angreifenden Abzieher verwenden. Muster dazu siehe oben.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Optisch sichtbar ist es als Mäusekino unterhalb des Tachos. Durch die Tasten an Uhr bzw. BC wird es lediglich bedient.
-
Heizmatten für automatische Sitzheizung
Ich habe den Aero-Fahrersitz in meinem 98er 9k auf Carbon umgerüstst, weil es dafür einfach keine Matten mehr gibt. Der Betrieb mit den Serien-Schaltern ist kein Problem. Man muss halt nur das orginale Thermoelement der alten Matte wieder mit verbauen. DAS ist die wichtige Stelle. Was der Schalter schaltet, ist dem ja, im Rahmen seines max. Stromes, ziemlich wurscht. Das könnte auch ein kleiner Kühlschrank sein. Wichtiger: Die Carbonmatten brauchen jeweils (!) 12V, so dass Sitz und Lehne parallel geschaltet werden müssen und nicht, wie die Serienmatten, in Reihe.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Worauf bezieht sich Deine Frage, bzw. an wen richtet sie sich? Aber im Kern bezieht sich der Begriff meines Erachtens auf eine beschädigte Oberfläche o.ä., also z.B. auch ein beschädigtes, vergnaddeltes, Gewinde.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
So etwas in der Art hatte ich auch im Hinterkopf. Leider konnte ich die Quelle auf die Schnelle nicht finden. Hast Du diese zufällig zur Hand?
-
2,0 Turbo Zylinderkopf und Kette
Exakt so sehe ich das auch. Auch wenn die 9k ja mit ein wenig Pflege doch recht salzresistent sind, so führt vollständiger Pflegemangel, wie ihn die Kisten ob ihres Preisniveaus leider oft erleiden, ja inzwischen doch vermehrt zu zumindest partiell recht rostigen Exemplaren. Daher gilt die beim 900er ja schon sehr lange gültige Regel, primär auf gutes Blech zu achten, mittlerweise auch vermehrt für die CS. Alles andere läßt sich ja meist, wenn auch ggf. mit entsprechendem Zeitaufwand und auch mal etwas Gefluche, relativ leicht und vergleichsweise günstig richten.
-
Technische Daten, Saab 900 Turbo 16 ohne Kat
Als Zubehör gab es, ausgehend von 160-Kat-PS, einen Satz mit 175 PS (nur Box) und einen mit 185 PS (Box, BDR & Verteiler), sowie von 175-nonKat-PS ausgehend einen mit ebenfalls 185 PS (Box & BDR). Weiterhin gab es in den LastEdition ab Werk eine Vatiante mit 180 PS. Technisch entsprechen die roten Boxen ihren schwarzen Serien-Brüdern, liefern aber andere Ladedruckkurven.
-
Saab 96 GL Jubileum — 1980 Versteigerung
Weggegangen ist er bei der Auktion für 250.500 SEK (24,4T € bzw. 28,3T CHF). Insofern erachte ich den aufgerufenen Preis als überaus fair. Dies vor allem auch in Anbetracht der angebotenen Garantie. Die Schweiz könnte dabei genau DER Markt sein, wo sich für solch ein offenbar wirklich hervorragendes Unikat ein Liebhaber findet. Und den angegebenen Tachoständen nach wurde er inzwischen rd. 2Tkm auf eigener Achse bewegt. Könnte also sogar sein, dass er den Weg trailerlos anghetreten hat.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Sieht toll aus! Wenn man das mit den aktuellen Brotdosen vergleicht ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
In welcher Richtung denn dann?
-
Preisdiskussionen
Darum kann man auch bequem einen (wirklich guten) 9k für gutes Geld kaufen. Denn was man als Neuwagen für z.B. unter oder um die 10 Scheine bekommt, ist in 5 Jahren reif für die Presse (und der eigene Rücken total im Eimer). Und der 9k steht, mit etwas Pflege, noch fast so da wie heute (und dem Rücken geht es auch noch recht gut).
-
Preisdiskussionen
ot: Die 'Relation' zwischen Stundensatz und Stundenlohn kann nur jemanden wundern, entsetzen, oder was auch immer, der sich noch nicht wirklich mit den Gemeinkosten eines solchen Ladens auseinander gesetzt hat. Miete (oder eben Raten), Strom & Heizung allein summieren sich da schon kräftig. Hinzu kommt dann auch schon bei freien Werkstätten, neben Tresentante und Annahmemeister, aller möglicher anderer Kram, von den Herstelleranforderungen bei offiziellen Servicebetrieben mal ganz zu schweigen. Die Lohnkosten desjenigen, der am Ende schraubt, sind da wirklich nur ein Bruchteil. (Ich hatte einige Jahre das 'Vergnügen' mich mit den Büchern eines BMW-Servicebetriebes näher auseinander setzen zu 'dürfen'.)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Im Prinzip triffst Du aus meiner Sicht genau den Kern. Denn dies ist ja eine prima Stelle, an welcher man sieht, wie weit und tief hier in's Detail gegangen wurde.
-
Preisdiskussionen
Da bei dieser Rechnung der Wertverlust oft nicht mit kalkiliert wird, ist diese dann eben auch oft genau so einfach, wie auch falsch. Scheint aber auch in D üblich zu sein. Das sollte eine 'Fußball-Mutti' aus dem Team meines Jüngsten für ihre Kiste (irgendwas so in der Fiesta-Klasse, Zubringerkarre im quasi innerörtlichen Einsatz) letztens auch bezahlen. Wir haben sie dann an eine deutlich günstigere Werkstatt im Nachbarort verwiesen, deren Eigner sogar bei ihr in der Straße wohnt. Zugezogene halt ...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dem kann ich nur zustimmen. Der Kreis jener, sich für 10 - 15 Scheine ein 'anständiges' Auto kaufen wollen, und dann auch darüber nachdenken, wie die Kiste wohl in 5 oder gar 10 Jahren dasteht, dürfte überaus übersichtlich sein. Doch garade die Langzeittauglichkeit ist meines Erachtens genau das, was einen 9k ausmacht. Wäre ich nicht ohnehin schon ganz bewußt vom handgeschalteten Aero auf 2,0 mit ZF umgestiegen, und hätte Updatebedarf, stände dieses Auto bei mir sicher ganz weit oben auf der Liste. Ich kenne Sebastian nicht persönlich, sondern hatte nur einmal im Zusammenhang mit dem hier Ende 2015 verrissenen 'Minderkilometrigen' telefonischen Kontakt mit ihm. Aber ich halte ihn für vertrauenswürdig und seine Beschreibungen für authentisch. Meinen 96er Aero hatte ich übrigens 2007 auch nur nach ein paar Bildern und ein paar Jahre zurück liegendem kurzen persönlichen Kontakt mit dem Verkäufer (beim 1. Gerd'schen Getriebeworkshop) blind gekauft und vorab bezahlt. Das ist zwar nur bedingt vergleichbar, weil es um weniger als den halben Betrag geht, aber ich habe es auf jeden Fall nie auch nur ansatzweise bereut. Aber evtl. findet sich ja noch ein norddeutscher (?) Kollege, der für Dich mal einen zweiten Blick werfen kann.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
NaJa, gegen 'heraus tängeln' sagt ja niemand etwas. Nur wirklich 'schlagen' sollte man halt nicht. Also ich sehe da zu https://www.oldtimer-ersatzteile-hermel.de/product/6632/abzieher-radnabe-bremstrommel-variabel-ifa-barkas-b1000-(6854).html (#4) schon einen sehr deutlichen Unterschied. Der 'moderne' ist mir da schon deutlich zu fragil.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Zu ab #209: Ich meinte in #208 schon ausschließlich diese 'Uralt-Konstruktionen' mit doppelten Querlenkern, welche im Grundaufbau den 'Dreiecken' im 900er entsprechen. Der Benz-Link aus #210 z.B. ist von der Bauform her ja auch eher mit dem 'modernen' uQL im 9k vergleichbar.