Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Aber zumindest himmelseitig auch trocken. Und das ist ja schon mal was.
  2. Ok, sorry. Und ja, da sind wir uns wohl absolut einig. Jetzt nicht gleich CAN und OBD in einen Topf werfen. Für 'einfache' Sachen, wie ZZP, Lambda usw. reichen ein 5€-OBD-Dongle und Torque. CAN bietet dann natürlich mehr, aber macht meines Erachtens nur Sinn, wenn man die dortigen Ergebnisse auch wirklich in Anpassungen der Map umsetzen möchte. Kein Grund zum , alles fein.
  3. Noch mit den Aufklebern aus Spa. Habe meine '13' auch noch auf einem Werkzeugwagen kleben. Ansonsten für nachher natürlich viel Spaß und pannenfreien Ablauf.
  4. Alles, was die T5 halt so hergibt. Zündwinkel usw. geht ja shcon über OBD, aber über CAN sind dann z.B. auch Klopferkennungen sichtbar. Eben wirklich alles, was die T5 kann. Ziehe Dir am besten einfach mal den CarPC der Trionic-Jungs runter. Oder Du kannst gern auch erstmal einfach per TeamViewer bei mir rauf schauen (dann aber nicht 'live' am Auto). Ja, das ist schon klar. Hatte ja auch mal 'nen 89er CC. Meine Antwort bezog sich aber auf Ralfs Frage, und nicht auf Franks Auto.
  5. Ja, versuche ich auch gerade, für den Bedarfsfall im Hinterkopf abzulegen.
  6. Absolut! In den 900er paßt, meines Erachtens, anders nicht so wirklich. Aber leider erleiden die MS4100 gerade auch das Schicksal der Becker: Keine neuen Karten mehr.
  7. Die erste Engstelle findet sich, wie gesagt, ganz klar hinten. Werksseitig ist mit den Freigaben bei 195/50 auf 6,5J16 mit ET27 Schluss. Und zumindest beim 16S, mit den blöden Schellen an den Halteleisten, dürfte es mit 205/50 auf dieser Kombination, je nach Toleranz des Reifens (das ist ja, wenn man sich das mal näher anschaut, nicht wirklich wenig) schon mehr als nur 'knirsch' werden. Ja, wenn man nur zur Show zur Tanke und zurück fährt, geht vieles. Aber wenn man, wie ich, sein Auto 'umfassend' nutzt, also auch mal Vollbeladung und Bodenwellen zusammen kommen können, dann muss man halt sehen, dass der Kram auch wirklich paßt. Ist ja nicht so, dass ich mit den Gedanken, mir den Kram da hinten wirklich sehr, sehr genau anzusehen, geboren wurde. Ich hatte einfach selbst schon mal Schleifmarken auf 'ner Flanke. Und das sensibilisiert (sollte es zumindest) einen natürlich schon.
  8. René hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dies, oder ähnliches, hatten hier ja meiner Erinnerung nach reinige geschrieben. Beim aktuellen ADAC-Test schneidet der Reifen jedoch, zumindest in der Kinderwagengröße 175/65R14, eher schon desaströs, als 9. von 9 getesteten Reifen, ab. Der N blue 4 Season von Nexen (Die Diskussion um Nexen ansich hatte ich ja mal in einem anderen Fred, als es um neue Sommerschlappen für die Semmel ging, etwas angestoßen.) hingegen liegt auf Platz 1. Aber unter dem Strich stehen die Allwetterschlappen, im Gegensatz zu manchen Lobgesängen, offenbar immer noch grauenhaft da, und 2 Sätze halbwegs brauchbarer Saisonreifen sind dem besten Ganzjahressatz wohl noch deutlich überlegen (siehe Test in ADAC motorwelt 05/2018).
  9. Wieso, wo ist da das Problem? Die T5 hat doch (im Prinzip) einen CAN-Anschluss. Suite & CarPC gehen ja auch dort rauf.
  10. [mention=3667]Patrick[/mention]: Tut mir jedes mal weh, wenn ich den Lack auf dem, neben dem Rasen ja auch sandigen, Boden sehe. Da kann man doch zumindest eine saubere Decke unterlegen. Allerdings stelle ich die Haibe immer auf die hinteren Ecken, welche dann solche Knieschoner aus Gummi vom Bau tragen.
  11. Tja, raus ist er. Und wenn ich da richtig gehört habe, was mir ein Vögelchen gezwitschert hat (und ich jetzt nicht zwei Autos verwechsele, der Link ist ja tod), dürfte das gute Stück als telefonischer Blindkauf zu einem 'Uhrenliebhaber' nach Hamm gegangen sein (bzw. seinen physischen Weg dorthin in Kürze antreten).
  12. René hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Da würde ich dann, wenn unbelegt, lieber die beifahrerseitig ohnehin übliche Blende (in passender Farbe!) verbauen wollen.
  13. Da Seitenteil und Radschale fest verschweißt sind, kannst Du erst ziehen, wenn Du die Radschale nahe am Radlauf aufgeflext hast. Und nach dem Ziehen muss dann ein passend breiter Streifen zusätzlich rein. Für klassisches Ziehen sind weder die Blechstärke des Radhauses, noch der grundsätzliche Aufbau geeignet. Und nein, ich selbst kann so etwas weder so noch so. Habe aber bezüglich dessen, was machbar ist, neben leichter Vorbildung aus meiner Werkzeugmacherlehre, viel bei einem guten Kumpel, der quasi 'Blech lebt', und auch seinem eigenen Elfer (den er mit beidseitigem Streifschaden gekauft hatte) recht nette Backenverbreiterungen gezogen hat, gelernt.
  14. Der OBD-Kram funktioniert recht problemlos an 9k ab MY '96. Davor meines (!) Wissens nicht.
  15. Mutig, alle Achtung!
  16. Da sind wir, in beiden Punkten, schon zwei.
  17. Ja Helmut, aber bis man bei solchen Angeboten den Hersteller gefunden hat, ist doch auch Pflaumenpfingsten. Selbst das zum in #1 genannten Material bisher einzige für mich auffindbare passende Datenbaltt (https://www.whm.net/sites/default/files/pa_6_gf_30_schwarz.pdf) stammt ja nicht vom Hersteller, und beim Aussteller des Datenblattes weiß man auf tel. Nachfrage leider auch nur das, was auf selbigen steht. Ich habe mir jetzt ersteinmal die 3 noch verfügbaren Teile aus #6 geholt.
  18. Wenn Du auch nur einmal 10s in das hintere Radhaus eines 900er geschaut hättest, wüßtest Du, dass a) die Engstelle NICHT an einer bördelbaren Kante besteht, und b) jegliches Ziehen zuvor des Aufflexend der Radschale bedürfte. Fazit: Dein Rat ist für den 900er vollständig untauglich.
  19. Dein 'Danke' hattest Du für den Link doch bekommen. Und Du wirst mir sicher zustimmen, dass die Tabelle zwar überaus umfassend, aber damit gleichfalls auch recht verallgemeinernd ist.
  20. Ja, dann hat alles sicher geklappt. Muss aber noch durch einen Moderator freigeschaltet werden. Als 'Neuling' kannst Du keine Gesuche sehen, und keine Angebote einstellen. Dies dient dem Schutz vor 'geschäftstüchtigen Kurzzeitbesuchern' des Forums. Mag ja an mir liegen, aber so richtig kann ich es mir noch nicht vorstellen, dass hier eine Suche nach Maßen erfolgreich sein könnte.
  21. Als Neuteil, denke ich mal, sicher nicht. Und ein Gebrauchtteil muss nicht zwingend besser als das eigene sein. Daher wurde ich, wenn dies meine Kiste beträfe, auch erst einmal versuchen, die Ursache in der Büchse zu beheben.
  22. Mag ja schief liegen, aber das Bk3in1 hätte ich tendenziell eher als 1. Schicht verwendet.
  23. Lieber saab-freund, also der mit '-' aus z.B. #47 & #48, wenn Du evtl. versuchen könntest, bei Deinen Texten die Leerzeichen innerhalb von Wörtern etwas zu minimieren, und bei längeren Sätzen sogar hin und wieder mal an passender Stelle ein ',' setzen könntest, würden Deine zukünftigen Ausführungen sicher angenehmer zu lesen sein.
  24. NaJa, der Kontaktwiderstand eines geschlossenen Schalters sollte, aus Sicht eines Baumarkt-Multimeters, schon am Rande der Nachweisgrenze liegen. Einen Wert im zweistelligen Ohm-Bereich halte ich für weitaus zu hoch.
  25. Suche sollte in jedem Falle gehen. Wenn nicht, sende mir bitte mal einen ScreenShot. Da schaue ich dann mal drauf, und schicke ihn ggf. an unseren lieben Technik-Boris weiter.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.