Alle Beiträge von René
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Momentan geht es doch wirklich erst einmal nur um 'entwirren', (noch) nicht um strukturelle Änderungen. Er muss doch erst einmal sehen, wo momentan der Übergang von Werks- zu Nachrüstverkabelung versteckt ist, und ob dieser (hoffentlich) noch die Serienstecker enthält.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Nein, im Prinzip nur ein paar kleine Blechflicken und eine Dusche.
-
Länge der Öl-Ablaßschraube
zu #29: Das 'Ohne Dichtring' stellt hierbei meines Erachtens nur eine Konkretisierung des Lieferumfanges dar.
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Dort sitzen normalerweise zwei der SAAB-üblichen 10-poligen Kompaktstecker. Mit etwas Glück wurden diese nicht abgeschnitten, sondern Adapterkabel gesetzt. Da müßtest Du nochmal etwas tiefer in den Schacht tauchen, und schauen, was kabelseitig nach Serie aussieht, und was nach Nachrüstung. Einer der Kompaktstecker trägt die 8 Anschlüsse für die 4 Lautsprecher (br+gn VL, rf+bl VR, bn/ws+gn/ws HL, rt/ws+bl/ws HR, jeweils polrichtig genannt), und der zweite 30 (gr 1,5), X (rt 1,5), Masse (sw, 2x1,5 + 0,75), Instrumentenbeleuchtung (bn/ws 0,75) & Ansteuerung Automatikantenne (gn 0,5).
- 98er 9k
-
Was ist denn das ? in der Reserveradmulde
Habe das gerade nicht sooo genau vor dem inneren Auge. Kommt der sich da nicht mit der Verlängerung der Scheibenrahmenversteifung des CV in die Quere?
-
Länge der Öl-Ablaßschraube
Verstehe. Und dann solche einen Ärger mit der Neuware.
-
98er 9k
Neben meinem, seit jetzt knapp 3 Jahren bei mir beheimaten, 8082, habe ich aktuell noch den, ebenfalls schwarzen, 4368 hier in Pflege. Sobald ich denke, dass er technisch und optisch wieder ansprechend dasteht, soll er dann, wie StRudel oben es so schön formulierte, "in Saabkreisen weitergegeben" werden. Dies absolut ohne jede Frage. Nichts davor oder danach kommt da bei SAAB auch nur näherungsweise ran. Die Kiste zeichnet sich wirklich ganz klar durch einen sehr ausgeprägten Mangel aus lebensdauerbegrenzenden Schwachstellen aus. Dies sowohl hinsichtlich der Mechanik, als auch des Bleches. Dies hingegen sehe ich absolut nicht so. Der 9k kann gerade Strecke prima, aber im Gegensatz dazu kann der 900er auch Kurven, und zwar sehr ordentlich.
-
Länge der Öl-Ablaßschraube
Was war denn eigentlich ursächlich für den dafür, dass die 'Werksschraube' ersetzt werden sollte? Eine Ablassschraube habe ich, zumindest der Erinnerung nach, in meinem Leben noch nicht gewechselt . (Also klar, außer wenn statt dessen ein Geber rein kam.)
-
Getriebe: Undicht!
Meines Wissens auch bei Gebrauchtware mind. 12, mit Beweislastumkehr in den ersten 6. Es gibt aber nun mal Werkstätten, die sonst immer nur am gleichem Kram, z.B Seat/VW/Audi, schrauben, und dann bei Fremdkarren einfach alles so machen, wie sie es von ihrer Standardware kennen. Und genau dies ist der Grund, warum ich Patricks, von ihm mit Nachdruck vertretenen, Ansatz, dass unsere Karren so einfach sind, dass man sich zu jedem Schrauber bringen könne, absolut nicht teile. Und ebenso ist dies der Grund, weshalb ich der Ansicht bin, dass man Karren wie unsere nur ein reine 'Spezialwerkstätten' bringen darf. Und zwar entweder solche, die ohnehin größtenteils SAAB schrauben, den Kram also ohnehin kennen, oder welche, die nicht nur 'alle Marken & Typen' dran stehen haben, sondern wirklich quasi täglich andere Karren, darunter möglichst viele 'Exoten' , unter den Fingern haben, und allein dadurch zwangsweise gewohnt sind, sich in das jeweilige Fahrezug rein zu denken und nicht irgend ein 0815-Schema abzuarbeiten.
-
Empfehlung für Stoßdämpfer (Standard Fahrwerk)
Wenn man Pech hat, dann ja. Mit etwas Glück bekommt man die Lagerhalter nach vorn und hinten vom Querlenker abgezogen, und dieser kann halbwegs an seinem Platze bleiben. Ist eine blöde Frickellei. Geht aber am Ende trotzdem schneller, als nur deswegen den Block zu ziehen.
-
Juhu, ich hab ihn gekauft!
Das sind meines Wissens immer Einzelabnahmen gewesen. Aber wenn sich da etwas verändert haben sollte, wäre das natürlich a) prima und b) der entsprechende STVZO-Passus interessant.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ein auf Schrägschnauzer umgerüsteter 84er?
-
Empfehlung für Stoßdämpfer (Standard Fahrwerk)
Klar, habe ich für die HA vom TU-Cab auch so gemacht. Funktioniert super!
-
Juhu, ich hab ihn gekauft!
Dies betrifft nur 'aktuelle' AHK mit EG-BE. Alles, was keine hat, benötigt meines Wissens nach wie vor ein Gutachten und eine Einzelabnahme.
-
Getriebe: Undicht!
Du meinst sicher die gesetzliche Gewährleistung. Garantie ist ist grundsätzlich eine freiwillige Leistung.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gerade angesehen. Ja, ist ganz nett. Aber wenn jemand wirklich so arbeiten und verkaufen würde, müßte er verhungern. Das waren 10.630$ Kosten zzgl. 55h Arbeit, und am Ende kamen 11.750$ rüber. Das wären 20$/h Rohertrag, wobei der Zeitaufwand für An- und Verkauf, sowie Beschaffung mit Sicherheit noch fehlt. Insofern, wie gesagt, zwar nett anzusehen, aber außer, dass die Preise für solche Alt-SAABs 'drüben' eventuell wirklich höher als hier sind, war es wirtschaftlich betrachtet natürlich recht realitätsfern.
-
(Mobil)Telefon für eine "alte Dame"
Diese Banane ist genau so ein 8110, wie der BMW Mini ein echter Mini und der VW Beetle ein Käfer ist.
-
Empfehlung für Stoßdämpfer (Standard Fahrwerk)
Bei der Gelegenheit am besten gleich noch mal vorn komplett vermessen.
-
Länge der Öl-Ablaßschraube
An der Stelle sitzen bei mir immer die Temperaturgeber.
-
Edelstahl-Auspuff
Ich hatte meine Dämpfer (2x 9k & 2x 900) direkt hier im Forum bei Ralf Müller (saab-since-1988) geordert, Peter meines Wissens über Micha P.
-
Empfehlung für Stoßdämpfer (Standard Fahrwerk)
Es scheinen ja nicht alle wabbelig zu sein. Liegt die Kiste mit anderen Dämpfern denn wirklich signifikant besser, oder befindet sich die eigentliche Baustelle evtl. an ganz anderer, bisher nicht mit in die Suche einbezogener, Stelle? Wie gesagt, sind KYB bei mir vorn im TuCab, und waren es bis ich wegen des LPG-Tankes andere Wege gehen mußte, auch hinten. Sind allerdings, wie gesagt, Öl-Dämpfer (blau) und inzwischen sicher auch schon klar über 10 Jahre alt.
-
Saab 9000 Sondermodelle
Richtig. Nee, geht auch mit Aero. Allerdings sollte man die Lehnen, so weit dies möglich ist, nach hinten fahren. Also entweder hat die Schlachtkarre noch Saft, oder man nimmt sich ein paar passende Kabel mit. Nachtrag: Ich vergaß, da passen auch die Türverkleidungen noch mit rein.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich könnte Dir von Erfahrungen mit Saab (900er und 9000er) erzählen, bei denen man auch schlussfolgern könnte, dass das die größten Schrottkarren sind.... Ich sage es mal so: Ich fahre seit '94 SAAB und kenne seit '99 meine heutige Schwiegermutter als Alfa-Fahrerin. Ihr jeweiliger (glaube, ist inzwischen der 4. oder 5.) Alfa ist immer wesentlich neuer, als meine Karren. Und die SAABs machen alle zusammen weit weniger Trabbel als der immer nur eine Alfa. Sowohl der 900er, als natürlich ganz besonders die 9k, sind schon überaus solide und haltbar gebaut - zumal wenn ein Alfa die Vergleichsbasis bildet. Wenn ein Antriebsrad in der Kurve zu stark entlastet wird, hilft da eher ein Sperrdiff, aber leider kein besserer Reifen, wirklich nachhaltig.
-
Edelstahl-Auspuff
Sogar mehrere. Und eine davon kannst Du Dir z.B. bei Peter oder mir gern bei Gelegenheit anhören. Klingt super, und hat sogar eine ABE. Und klar: Bei der Aktion natürlich unbedingt den alten Serienkat mit raus werfen, und einen feinen Edelstahl-Euro2-Kat, hier auch gern KlausKat genannt, mit runter schrauben.