Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Sieht echt schick aus!
  2. Bis zum Ende unverändert, keinerlei diesbezügliche Unterschiede zw. unseren 3 Hütten aus den MY '96, '97 & '98 (letzterer ...8082, also ziemlich spät).
  3. Die Schläuche bleiben alle dran. Einfach die Klammer lösen, und das Geraffel am Stück abnehmen. So kann nichts vertauscht werden, und man muß sich nicht mit den Schläuchen herum quälen. Mal davon ab, dass es hier vorrangig nicht um DIN-, sondern die beiden werksseitigen SAAB-Stecker geht, ist ja genau das, und nur das, die Frage, welche es meines Erachtens zuerst zu klären gilt. Nicht mehr, und nicht weniger. Wenn (!) die Stecker noch drin sind, kann er diese abziehen und alles dahinter getrost raus werfen. Mit etwas Glück wird es dann schon weit übersichtlicher. Wenn dies so weit geklärt ist, und wir ggf. ein paar Detailbilder haben, können wir weiter sehen. Und da der Kollege ja offenbar schon einige Radios verkabelt hat, scheint er in dem Thema ansich ja zumindest nicht so vollständig unerfahren zu sein.
  4. Wie weiter oben zu lesen, gibt es da doch offenbar einige Unklarkeiten. Daher wollte ich das nochmal eindeutig klarstellen. Was meinst Du genau, Peter? Wie es bei hiesigen Modellen sein muss, siehe die 3 Punkte in #11.
  5. siehe #3934 Edit: Arwed war ein paar Sekunden schneller.
  6. Falsch! Nachzufüllen sind nach 10Tkm grundsätzlich gute 4l. Wenn dem nicht so ist, hat man vergessen, die alte, schwarze Soße rechtzeitig abzulassen (und dabei gleich den Filter mit zu tauschen). An der Stelle sollte man gar nicht erst anfangen, auf 'morgen' zu verschieben.
  7. Das kann nur bei der US-Spezifikation so sein. Denn den Spaß hatte keiner meiner ehemaligen oder aktuellen 97er und 98er ZF-9k. - Der Schlüssel geht unabhängig von der Wählhebelstellung raus. - Zum Starten muss nicht die Bremse getreten werden - Der Wählhebel läßt sich unabhängig von Zündschlüsselstellung und Bremspedal betätigen. Und, zur Sicherheit, nochmal in das EPC geschaut: Am Wählhebel gibt es eine Magnetspule (42 80 871), die aber nur in US & CA verbaut ist. Eine weitere Spule findet sich für diese Märkte am Zündschloss (43 14 209).
  8. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Den 2. v. li. & den ganz rechten habe ich, ehrlich gesagt, noch nie gesehen. Die anderen 3 (+ SAAB & OBD) habe ich auch im Koffer. Der 'normale' OBD-Adapter war aber auch mit dabei, oder?
  9. René hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Ja logo: Auch ein SW-Raid ist ungleich besser, als gar keins. Da sind wir aber auch so etwas von einer Meinung!
  10. Also dann fahre ich in allen Kisten 'Museum'. In den 9k sind die Aero-Werksanlagen verbaut, und in den 900ern sind die 'moderne(re)n' Navi-Radios per ISO-Adapter an die Werks-Verkabelung angeschlossen. Es macht schon Sinn, grundsätzlich so viel wie für das eigenen Setup möglich von der Original-Elektrik zu verwenden. Denn alles andere führt irgendwann später mal zu überaus netter Sucherei. Oder wer von Euch dokumentiert solchen Kram dann sauber und zeichnet einen Schaltplan der Änderungen und Ergänzungen?! (Auch ich erstelle mir in solchen Fällen nur eine Kurzdoku mit Stichpunkte, aber 'male' nicht.)
  11. Es geht nicht um das, was wir schon sehen. Es geht um das, was wir noch nicht sehen. Denn das, was wir sehen, sind eben nicht die Serienkabel. Und genau bis zu diesen muss er sich jetzt halt langsam rückwärts vorarbeiten.
  12. René hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Super, DANKE !!! Aber sage mal, kann die Büchse kein HotSwap? Das sollte doch heute jeder halbwegs brauchbare Server (bzw. dessen Raid-Controller) können - und dann auch sein Raid wieder selbst reaktivieren. Oder kann die HW alleine weder noch, und da läuft ein pures SW-Raid? Wir wollten doch da ohnehin mal an die HW und die Basis gehen. NaJa, der nächste Winter kommt bestimmt.
  13. René hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9000
    46 60 833 wäre, falls damit 'Serie' gemeint ist, B204E '96-'98 ohne VSS. Warum dort "94-" steht, erschließt sich mir nicht, da es den 2,0t meines Wissens erst ab MY '96, als Ersatz für den dann nicht mehr angebotenen 2,3i, gab. Hat das Auto ein APC-Ventil? Im Zweifel lese ich Dir die Box auch gern mal aus. Wäre ja selbst neugierig.
  14. Momentan geht es doch wirklich erst einmal nur um 'entwirren', (noch) nicht um strukturelle Änderungen. Er muss doch erst einmal sehen, wo momentan der Übergang von Werks- zu Nachrüstverkabelung versteckt ist, und ob dieser (hoffentlich) noch die Serienstecker enthält.
  15. René hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, im Prinzip nur ein paar kleine Blechflicken und eine Dusche.
  16. zu #29: Das 'Ohne Dichtring' stellt hierbei meines Erachtens nur eine Konkretisierung des Lieferumfanges dar.
  17. Dort sitzen normalerweise zwei der SAAB-üblichen 10-poligen Kompaktstecker. Mit etwas Glück wurden diese nicht abgeschnitten, sondern Adapterkabel gesetzt. Da müßtest Du nochmal etwas tiefer in den Schacht tauchen, und schauen, was kabelseitig nach Serie aussieht, und was nach Nachrüstung. Einer der Kompaktstecker trägt die 8 Anschlüsse für die 4 Lautsprecher (br+gn VL, rf+bl VR, bn/ws+gn/ws HL, rt/ws+bl/ws HR, jeweils polrichtig genannt), und der zweite 30 (gr 1,5), X (rt 1,5), Masse (sw, 2x1,5 + 0,75), Instrumentenbeleuchtung (bn/ws 0,75) & Ansteuerung Automatikantenne (gn 0,5).
  18. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Das unterschreibe ich.
  19. Habe das gerade nicht sooo genau vor dem inneren Auge. Kommt der sich da nicht mit der Verlängerung der Scheibenrahmenversteifung des CV in die Quere?
  20. Verstehe. Und dann solche einen Ärger mit der Neuware.
  21. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Neben meinem, seit jetzt knapp 3 Jahren bei mir beheimaten, 8082, habe ich aktuell noch den, ebenfalls schwarzen, 4368 hier in Pflege. Sobald ich denke, dass er technisch und optisch wieder ansprechend dasteht, soll er dann, wie StRudel oben es so schön formulierte, "in Saabkreisen weitergegeben" werden. Dies absolut ohne jede Frage. Nichts davor oder danach kommt da bei SAAB auch nur näherungsweise ran. Die Kiste zeichnet sich wirklich ganz klar durch einen sehr ausgeprägten Mangel aus lebensdauerbegrenzenden Schwachstellen aus. Dies sowohl hinsichtlich der Mechanik, als auch des Bleches. Dies hingegen sehe ich absolut nicht so. Der 9k kann gerade Strecke prima, aber im Gegensatz dazu kann der 900er auch Kurven, und zwar sehr ordentlich.
  22. Was war denn eigentlich ursächlich für den dafür, dass die 'Werksschraube' ersetzt werden sollte? Eine Ablassschraube habe ich, zumindest der Erinnerung nach, in meinem Leben noch nicht gewechselt . (Also klar, außer wenn statt dessen ein Geber rein kam.)
  23. René hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meines Wissens auch bei Gebrauchtware mind. 12, mit Beweislastumkehr in den ersten 6. Es gibt aber nun mal Werkstätten, die sonst immer nur am gleichem Kram, z.B Seat/VW/Audi, schrauben, und dann bei Fremdkarren einfach alles so machen, wie sie es von ihrer Standardware kennen. Und genau dies ist der Grund, warum ich Patricks, von ihm mit Nachdruck vertretenen, Ansatz, dass unsere Karren so einfach sind, dass man sich zu jedem Schrauber bringen könne, absolut nicht teile. Und ebenso ist dies der Grund, weshalb ich der Ansicht bin, dass man Karren wie unsere nur ein reine 'Spezialwerkstätten' bringen darf. Und zwar entweder solche, die ohnehin größtenteils SAAB schrauben, den Kram also ohnehin kennen, oder welche, die nicht nur 'alle Marken & Typen' dran stehen haben, sondern wirklich quasi täglich andere Karren, darunter möglichst viele 'Exoten' , unter den Fingern haben, und allein dadurch zwangsweise gewohnt sind, sich in das jeweilige Fahrezug rein zu denken und nicht irgend ein 0815-Schema abzuarbeiten.
  24. Wenn man Pech hat, dann ja. Mit etwas Glück bekommt man die Lagerhalter nach vorn und hinten vom Querlenker abgezogen, und dieser kann halbwegs an seinem Platze bleiben. Ist eine blöde Frickellei. Geht aber am Ende trotzdem schneller, als nur deswegen den Block zu ziehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.