Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Sorry! Hatte einen zu neuen Schaltplan als Basis genommen, weil meine nur bis '89 zurück reichen. Von dort ist bis '93 an der Stelle wenig passiert. Aber '86 scheint zumindest teilweise andere Farben zu haben. Daher dies noch einmal für '86 gemäß obigem Schaltplan korrigiert: Uns interessiert dabei erst einmal nur der Weg von der 30 am Zündschloss zum dortigen X, und von dort über Pin 3 der 58 (was auch immer das ist) zum X (rt - DAS ist die farbliche Änderung gegenüber dem Stand ab zumindest '89) des Lichtschalters. Von dort müssen dann in Fahrlichtstellung 56 (ge) und 58 (gn/rd) versorgt werden. Ist hier auf dem Plan nicht zu sehen. Vermute aber mal, dass von der 58, wie in den späteren Versionen, auch u.a. die Rückleuchten und das vordere Standlicht versorgt werden.
  2. Wo genau? (welcher Pin, welche Farbe) Kann ich mir nicht vorstellen. Soweit ich das sehe, gibt es keinen PIN, welcher in der 1. Position vom Zündschloss (Radio an, Zündung aus) in irgend einer Weise "Saft" zum Schalter liefert. Das wollen wir ja gerade eingrenzen. Das Relais 21 ist für die "54" zuständig. Darüber laufen z.B. das ABS und die Kühlerlüfter, nicht aber die Beleuchtung. Kofferraumbereich Aber auf masse würde ich hier nicht wirklich tippen. Standlicht geht ja, und die Lampen haben keine gemeinsame Masse. Hier mal ein kleiner Schaltplanausschnitt: Uns interessiert dabei erst einmal nur der Weg von der 30 am Zündschloss zur dortigen 15, und von dort über den H12-1 (12-poliger Steckverbinder auf Winkelblech, links unter Armaturenbrett, hinter Knieschutz) zur 1 (X, gn/ws) des Lichtschalters. Von dort müssen dann in Fahrlichtstellung 4 (56, ge) und 6 (58, gn/rd) versorgt werden.
  3. Danke Dir! Da muss ich doch gleich noch mal bei nächster Gelegenheit bei der Semmel genauer schauen. Nicht, dass ich das jetzt mit dem 9k verwechselt habe.
  4. Damit ist mein obiger Ansatz natürlich hinfällig. Ich würde dann einfach mal den Schalter abziehen und die Kontakte gemäß Schaltplan analog zur Fahrlichtstellung manuell brücken. Und klar, vorher (!) schauen, ob an Klemme X (Pin 1, gn/ws) des Lichtschalters bei eingeschalteter Zündung auch "Saft" ankommt.
  5. Ich kenne die Dinger nur so, wie sie im EPC dargestellt sind: Und dem EPC nach haben die sich beim 900er auch zumindest ab '86 nicht mehr geändert. Hast Du evtl. mal ein Bild davon, wie das bei Dir genau aussieht?
  6. Verstehe ich das Richtig: Die RFSW funktionieren (klar, nur bei "Zündung an"), erlöschen aber bei Einschalten des Fahrlichts?
  7. Ok, aber innerhalb von 10 min erkennt man doch, aus welcher Ecke im Motorraum es qualmt. Ist ja kein Fußballplatz. Und klar, dass man beim Verdacht einer ekeltrischen Ursache zuallererst ganz schnell den Akku abklemmt.
  8. Das sollte nun aber wirklich etwas sein, was man einfach identifizieren kann, ohne dass hier die Glaskugeln bemüht werden müssen.
  9. Wir reden aber schon von "Zündung an", oder? Zumindest die RFSW haben ja nichts mit dem Lichtschalter zu tun. Sicherungen sind auch mehrere betroffen. Könnte (!) ein (nichzt mehr) geschalteter Kontakt am Zündschloss sein. Gehen denn z.B. Scheibenwischer usw.?
  10. Das wäre mir neu. So wie ich das kenne, haben die Luftauslässe keinen Anschluss für solch einen Schlauch. Meines Wissens enden die hinteren Abläufe links und rechts je in einer Durchführung im Boden der hinteren Seitenteile.
  11. typische Mischkalkulation halt
  12. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kannst Du nicht einfach die Bezüge tauschen? Wenn es beides linke Sitze sind, sollte mit/ohne Memory dabei doch keine Rolle spielen.
  13. Da kommt kein Bild ...
  14. Oder auch den rechten der Heckklappenentriegelung. Ist dem Anlernen egal. Aber wenn der linke ausgeleiert ist, und ohnehin ggf. schonb immer mehrere Anläufe braucht, ist das für die Anlernerei kontraproduktiv.
  15. Das klingt für mich aber eher nach einem Problem mit dem Ei oder der VSS. Mal neue Batterien und/oder das andere Ei probiert?
  16. René hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Du hast ja dann 3 Platten und kannst ja zumindest mal aus Spaß am schlechtesten der 3 Teile Dein Glück versuchen. Zumindest würde ich es mir für den Fall der Fälle als "Übungsmaterial" aufheben.
  17. René hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Der Riß scheint mir nicht vom Gewinde auszugehen, und damit eher Vibrationen als dem Anzugsmoment geschuldet zu sein?
  18. Stimmt doch beides. Bdim Einfädeln: Nach dem Einfädeln zum Festschrauben:
  19. René hat auf 356roadster's Thema geantwortet in 9000
    Das spielt bei der Müller-Anlage dank ABE keine Rolle.
  20. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Das ist meines Erachtens ein Mißverständnis. FL ist ja vorgeschrieben und kein "Zusatz". Es dürfen jedoch, so wie an meiner Semmel, 2 zusätzliche Fernscheinwerfer montiert werden. Diese dürfen dann entweder zusammen mit den Serien-FS oder zusammen mit dem Abblendlicht als FL betrieben werden.
  21. René hat auf 356roadster's Thema geantwortet in 9000
    Kannst Du trotzdem machen. Ein 9k ist kein 900. Meiner Erfahrung nach sind die Dinger wirklich sehr gut wintertauglich. Nimm am besten noch die Radlaufleisten ab, und behandle dort alles mit reichlich FF oder MS. Ist eigemtlich mit die kritischste Stelle am 9k Meine Karre ist auch schon viele Winter durchgerannt. Ist ja zur der Zeit mein Daily-Driver. Und sooo schlimm sieht die Karre doch gar nicht aus. (Ja, das Bild ist etwas älter. Habe aber von der Ecke gerade kein neueres. Würde auch nicht viel anders aussehen, außer dass der ESD nicht mehr ganz so blank ist.)
  22. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ist doch irre, was für ein Dreck offenbar eine Zulassung bekommt. Aber dafür gibt es dann Probleme mit der LED-Zulassung für tatsächlich ordentliche Scheinwerfer.
  23. René hat auf 356roadster's Thema geantwortet in 9000
    NaJa, nicht in allen Regionen wird gleich stark gepökelt. Und ja, so ungeschützt wie er aktuell wohl noch ist, würde ich das Auto auch ungern im Winter durch Salz jagen. Aber der 9k ist eines Erachtens eines der Autos, die mit etwas Pflege und Vorbereitung auch Salz recht gut abkönnen. Man muss dann natürlich sowohl Vor- wie auch Nachsorge betreiben. Mein eigener 9k läuft seit Kauf vor 10 Jahren bei mir (fast) nur im Winter, zum Salzschutz von AuCab & Semmel. Die ganze Kiste gut "Fluten", und Unterboden und Hinterachse nochmal zusätzlich mit weichem aber an der Oberfläche fest werdendem Unterbodenschutz konservieren. Kräftige und sorgfältige Unterbodenwäsche im Frühjahr, und dann ggf. nachkonservieren. Dann passiert da nicht wirklich etwas.
  24. René hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Ok, also nicht nur Löchlein schließen, sondern wirklich Bleche einsetzen. Ja, dann ist's für mich schlüssig. (Das "w" habe ich oben nachgeliefert.)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.